- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Lenkradflattern
Lenkradflattern
Hallo Käferfreunde,
habe folgendes Problem:
Ab 90 km/h fängt das Lenkrad zu flatten an.
dieses Flattern verstärkt sich bis 110 km/h um
sich bei 120 km/h deutlich zu vermindern.
Bei 110 km/h wackelt die ganze Kiste und
ist fast nicht mehr zu fahren !
Habe schon die Reifen und die Felgen gewechselt
und die Werstatt befragt. Es half nix.
Lt. TÜV von letzter Woche ist die Lenkung in einem
tadellosen Zustand.
Liegt es evtl. an einer verstellten Achsgeometrie ?
Wer kann mir helfen ?
Grüße
ARBE
49 Antworten
als erstes würde ich Reifen und Felgen auswuchten lassen, denn das wäre immer die erste und auch billigste Möglichkeit.
besteht das Problem auch beim Bremsen?
je-bi
Hallo,
danke für die Antwort.
Hab ich schon alles probiert. Neue Reifen, andere
Felgen, alles auswuchten lassen, half alles nix.
Die Bremsen arbeiten einwandfrei, kein Schlagen oder
sonstige negativen Einflüsse
Dein Lenkungsdämpfer wird im eimer sein bzw. die Traggelenke / Gelenkköpfe............
Das hätte der Tüv aber sehen müssen.
@ Dirkderschrauber
Das werd ich heute gleich mal kontrollieren.
Ich war bei der TÜV-Untersuchung mit dabei.
Der Prüfer war sehr gründlich und hat alles
kontrolliert. Ich glaube nicht, dass an der
Achse was ausgeschlagen ist, trotzdem,
ich lass hier nochmal nachschauen.
Könnte es sein, dass die Vorderachse nicht richtig
eingestellt ist z.B. Flucht der der Reifen usw. ?
Danke Schön
ARBE
Wenn es nicht die Reifen/Felgen sind, dann sind es die Traggelenke. Ein defekter Lenkungsdämpfer kann das Problem kaum verursachen, sondern nur offensichtlicher machen, ist aber möglicherweise nur eine Folge dieser Überbelastung.
Hatte ich auch schon, nach dem Wechsel eines Traggelenks war Ruhe.
Sollte Dein Käfer älter als BJ 1965 sein, wäre es dann natürlich der Bundbolzen.
Er hat nen 03 er.
Ich tippe auf Ausgeschlagene Traggelenke. Das hatte ich auch mal....
Mit meinen kenntnissen konnte ich es nicht feststellen, aber der Freundliche Käferschrauber hat es sofort gesehen....
also wenn ihr mich fragt könnte es am Lenkgetriebe oder dem Lenkungsdämpfer liegen.Ich habe bei mir die vorderachse umgebaut und beim überprüfen merkte ich das der alte dämpfer härter war wie der neue.aber vorher kann man auch das Lenkgetriebe nachstellen es kann sich verstellen wenn die Kontermutter sich geläst hat.Also lange rede kurzer sinn nimm den tank ab und wakel an den verbindungstellen der einzelnen bauteile nimm werkzeug und veruche die einzelnen verbindungstellen nachzuziehen.danach
würde ich mal den lenkungsdämpfer tauschen.kauf keinen billigen schrott nimm nen neuen der ist nicht all zu teuer.denn wenn die kontermutter fest ist dann ist es nicht das lenkgetriebe.Und nun was zum tüv wenn du nicht einen alten fuchs hast dann sind die neuen doch eher blindgänger
die keine ahnung von alten autos haben.die kennen die schwachstellen gar nicht.
Der Lenkungsdämpfer ist mit ziemlicher Sicherheit nicht das Problem. Es gibt ganze Käferserien, die nie einen ab Werk drin hatten und sind trotzdem gut gelaufen.
Ich tippe auf:
- kaputte Stoßdämpfer
- kaputtes Gelenk im Querlenker, auch kaputtes Gummilager
- Bremsscheibe verzogen, viel Radlagerspiel
- unrundes Rad, Höhenschlag
- kaputtes Spurstangengelenk, falsche Spur-Einstellung
... und lass das Lenkgetriebe in Ruhe. Die meisten stellen es unwissend nach und haben dann erst recht ein Problem. Es kann innerlich platzen und das ist kein Witz.
Hallo,
danke für die guten Tipps.
Ich werde sie ausdrucken und damit auf meine
Werkstatt losgehen ;-)
Grüße
ARBE
PS: teile dann mit, woran es gelegen hat.
also mag ja nicht vorlaut klingen aber hab einen 84er mex und fahr jeden tag autobahn. hatte genau dasselbe das man ab 90-110 geglaubt hat die kiste fliegt auseinander und wenn ich auf die bremse gestiegen bin wars vorbei. und welche überraschung - es war der lenkungsdämpfer!! seitdem ist wieder ruhe...
Hallo,
werd mal das gesamte Programm durchgehen.
Irgendwo liegt der Hund ja begraben ;-)
Und damit es sich auch gleich richtig rentiert:
Das gleiche Problem wie bei meinem 1303 tritt
jetzt auch bei meinem Alltagsauto, ein Mondeo,
auf, der hat aber immerhin schon 369.000km
auf der Uhr.
Grüße
ARBE
Hallo Arbe,
was war denn die Ursache für das Flattern am Lenkrad? Habt Ihr das rausgefunden?
Der 1303 mit Zahnstangenlenkung hat keinen Lenkungsdämpfer. Und laß die Finger von der Lenkungsverstellung. Hast Du mal das Domlager geprüft?
Grüße
Jürgen