- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Leon 5F Wagenheber
Leon 5F Wagenheber
Hallo zusammen,
ich wollte jetzt eigentlich meine Sommerreifen montieren, musste aber feststellen, dass bei diesem tollen "Pannenkit" kein Wagenheber dabei ist.
Mit einem Rangierwagenheber werde ich glaub ich nicht glücklich. Kann die Reifen nur bei uns im Hof wechseln und schiefes Pflaster ist sicher nicht der geeignet Boden für sowas.
Anruf beim gerade war auch ernüchternd, der Original Wagenheber kostet wohl 85 Euro!!!
Jetzt meine Frage: Ist das irgendwie ein Standard-Wagenheber aus dem Volkswagenkonzern? Hätte noch einen vom Golf V und von nem Polo 9N daheim rumfliegen. Oder hat Seat da wieder andere Aufnahmen?
Oder passt zumindest einer vom Vorgänger-Leon, da gibts einige auf Ebay & Co.
Danke für Eure Hilfe!
Ähnliche Themen
20 Antworten
Schau mal bei E... .
Da gibt es Scherenwagenheber für um die 12€ .
Ist ne solide zuverlässige typunabhängige Sache .
Danke für den Tipp!
Hab jetzt nochmal ein anderen Vertragshändler konsultiert. Dort gab es einen Original-Wagenheber für den Leon zum "Schnäppchenpreis" von 46 EUR. Hab den jetzt genommen, da weiß ich wenigstens dass er passt.
Laut Aussage vom Verkäufer gibt es im VW-Konzern übrigens keine einheitlichen Wagenheber für alle Typen
Zitat:
Original geschrieben von Thomy84
Danke für den Tipp!Hab jetzt nochmal ein anderen Vertragshändler konsultiert. Dort gab es einen Original-Wagenheber für den Leon zum "Schnäppchenpreis" von 46 EUR. Hab den jetzt genommen, da weiß ich wenigstens dass er passt.
Laut Aussage vom Verkäufer gibt es im VW-Konzern übrigens keine einheitlichen Wagenheber für alle Typen
hallo,
sollte der wagenheber, den du erworben hast, genauso angebracht werden wie bei den meisten anderen fagrzeugen, nut damit man halt am schwellerfalz hat, hast du 46 euro für die katz ausgegeben. es sei, dir ist es egal wie der falz nach ein paar benutzungen ausschaut.
ein kostengünstiger hydraulischer mit teller oder eben ein anderer behelf machen mehr freude.
aber jeder wie er möchte und doch etweig hier wieder erscheint wegen fragen der ausbesserung von lack und versiegelungsschäden.
persönlich nutze ich einen von amazon, erworben für 19 euro (Unitec 10008 Hydraulischer Rangierwagenheber 2,0 to. TÜV/GS). auf dem aufnehmer ein stück und dieses gepolstert mit einem stück überrest teppich. keinerlei zerstörungen oder druckstellen von metall auf metall.
das sichern nebenbei versteht sich von selbst.
Wie gesagt ein Rangierwagenheber hilft mir nicht wirklich weiter, da bei mir daheim im Hof gepflastert ist und das einfach der falsche Untergrund dafür ist.
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass sich jemand mit dem Rangierwagenheber und dem Teller den Schwellerfalz verbogen hat, trotz dazwischen geschobener Gummiauflage. Manche haben sich auch extra Holzklötzchen zurechtgeschnitten, aber das wird meiner Meinung nach das totale Gefummel.
Was evtl. wirklich funktioniert hätte, wäre den Wagenheber vom Polo oder vom Golf zu verwenden, der Falz zum Ansetzen dürfte überall gleich sein. Aber gut, die 46 Euro tun mir jetzt auch nicht wirklich weh und ich fang bei nem 2 Monate alten Auto nicht gleich das improvisieren an
Zitat:
Original geschrieben von Thomy84
Wie gesagt ein Rangierwagenheber hilft mir nicht wirklich weiter, da bei mir daheim im Hof gepflastert ist und das einfach der falsche Untergrund dafür ist.
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass sich jemand mit dem Rangierwagenheber und dem Teller den Schwellerfalz verbogen hat, trotz dazwischen geschobener Gummiauflage. Manche haben sich auch extra Holzklötzchen zurechtgeschnitten, aber das wird meiner Meinung nach das totale Gefummel.Was evtl. wirklich funktioniert hätte, wäre den Wagenheber vom Polo oder vom Golf zu verwenden, der Falz zum Ansetzen dürfte überall gleich sein. Aber gut, die 46 Euro tun mir jetzt auch nicht wirklich weh und ich fang bei nem 2 Monate alten Auto nicht gleich das improvisieren an
hallo,
auf die idee muß man erst einmal kommen, das man den teller am falz direkt ansetzt. ich gehe mal davon aus, ganz lapidar, von gut 4-5mm breite von dieser falznaht. tolle idee. kopfschüttel.
hinterm falz sind vorne und hinten verstärkungen wo man den teller ansetzen kann. ansonsten gibt es weiter mittig genug möglichkeiten zum ansetzen.
der selbige effekt wäre, strecke den zeigerfinger aus und lasse dir da ne kiste bier drauf stellen. dreimal darfste raten was passiert.
ich bin einer derjenigen, die sich ein stück holz zurecht gemacht haben, mit polster. halbe stunde arbeit. was soll daran gefummel sein?
gefummel wird es erst, wenn man den falz soweit gequetscht, dieser ist leicht nach innen gebogen und eventuell fett dazwischen, das er nun beschädigt. wasser tritt ein und arbeitet auf dauer. schweller und bodenblech sind hier nur gepunktet. soweit und soviel dazu.
aber jeder so wie er beliebt. und dem händler ist es völlig schnurre wie die die fahrzeuge hochnehmen. wenn nicht direkt die räder abmüssen, ist es bei mir so geklärt, das eine entsprechende bühne frei ist. freundlich das thema angesprochen und man kommt mir seitens der werkstatt entgegen. man muß nur den mund aufmachen. dafür hab ich zuviel in den jahren mit seat erlebt.
und die ausrede pflastersteine ist auch dahergeholt. ich habs auch schon etliche mal wenn es nicht anders ging auf kleine verlegte getan. er zieht sich drüber.
und wie du geschrieben hast, zwei monate altes auto. mach es gleich so das du weiterhin freude haben wirst. lass dir das gesagt sein, mit den normalen mit der nut zum arritieren am falz hast du beim ersten ansetzen schon mist gemacht. reine erfahrungswerte. nimmst du das nicht für bare münze mir egal, dein auto ich schreibe aus erlebten.
Also,von diesen schwellerfalzgreifenden Hebern
rat ich ebenfalls dringend jedem ab .
Die Dinger sind ein Notbehelf für den Pannenfall !
Die Teile beschädigen bei häufigeren Gebrauch den
Falz und vorallem die Rostschutzversiegelung .
Selbst im gepflasterten Hof kann man mit entsprechender
Unterlage einen Rangierheber verwenden !
Ich benutze dazu eine ca. 300x700x5mm Stahlplatte,da
rollt der Heber ,zu finden auf dem Schrottplatz (Platte).
Und als Auflage nimmt man schonenderweise eine der
bei Ebay angebotenen Wagenheberunterlagen und kann
so ohne Beschädigung am FALZ anheben und dies an den
MARKIERTEN Punkten !
Dort sind zu diesem Zweck extra Verstärkungen verschweißt .
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Also,von diesen schwellerfalzgreifenden Hebern
rat ich ebenfalls dringend jedem ab .
Die Dinger sind ein Notbehelf für den Pannenfall !
Die Teile beschädigen bei häufigeren Gebrauch den
Falz und vorallem die Rostschutzversiegelung .
Selbst im gepflasterten Hof kann man mit entsprechender
Unterlage einen Rangierheber verwenden !
Ich benutze dazu eine ca. 300x700x5mm Stahlplatte,da
rollt der Heber ,zu finden auf dem Schrottplatz (Platte).
Und als Auflage nimmt man schonenderweise eine der
bei Ebay angebotenen Wagenheberunterlagen und kann
so ohne Beschädigung am FALZ anheben und dies an den
MARKIERTEN Punkten !
Dort sind zu diesem Zweck extra Verstärkungen verschweißt .
Also den Teller mit Gummiauflage bei der Pfeilmarkierung aussen vor dem Falz ansetzen?
Um gotteswillen!!!
Die Markierungen am Schweller zeigen lediglich
die Stelle wo der Heberteller mittig am Falz
anzusetzen ist.
Mal ne Frage:
Gibt es eine Empfehlung für so einen hydraulischen Wagenheber? Will mir einen kaufen. Reichen die 20 Euro Dinger oder muß man da mehr Geld ans Bein binden?
Gruß rudi
Man sollte das auch vom Fahrzeug und dessen Bodenfreiheit
abhängig machen.
Ich verwende Gummipads als schonende Heberauflage,die
sind 4cm stark,und hatte mit dem 20,-€ Teil schon arge
Probleme.
Die Dinger fangen bei 13cm Höhe an und man bekommt
sie mit Auflage nicht unters Auto.
Habe mir vor ein paar Jahren einen mit 8cm unterste Höhe
online gekauft und der ist top.
Preise beginnen so bei 50,-€.
Gruß
Danke für die Antwort.
Firma egal oder kannst Du einen Tip geben?
Grüße rudi
Meiner ist ein Chinaprodukt unter dt.Vertriebsnamen.
Egal,ein paar Jahre hat er das gemacht was er soll und
wird es sicher auch weiterhin tun,für einen Hobbyschrauber
sollte diese Preisklasse ausreichen denke ich.
Eine Empfehlung noch,eine drehbare Aufnahme am Zylinder
für das Pumprohr ist eine feine Sache.
Schau dir einfach mal eb..-Angebote an,da hab ihn damals
gekauft.
Grüße
Hallo Leute,
ich bin leider weder hier noch im sonstigen WWW fündig geworden. Wo genau muss ich beim Leon 5F ST den Rangierwagenheber nebst JackPad ansetzen? In der BA steht geschrieben und ungenau bebildert, dass man an der markierten Stelllen in der Nähe des jeweiligen Radlaufs ansetzen soll. Sind mit den markierten Stellen die Vergrößerungen an der Falz gemeint? Habe den JackPad in Bild 4 an die betr. Stelle gehalten.
Das braune ist übrigens Schmutz, kein Rost.
Wäre für eine Antwort oder einen entspr. Link dankbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufnahmepunkte Rangierwagenheber Leon ST 2019' überführt.]
Die Vergrößerungen bzw. Verstärkungen im Falz sind die richtigen Ansetzpunkte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufnahmepunkte Rangierwagenheber Leon ST 2019' überführt.]