- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Leon/Passat Diesel mit EA288 oder Japaner? Automatik ist Pflicht.
Leon/Passat Diesel mit EA288 oder Japaner? Automatik ist Pflicht.
Hi,
brauche einen neuen Kombi. Bei mir lohnt sich Diesel weil ich einfache Pendelstrecke 38 km habe und dadurch schon über 12 tkm im Jahr für die Arbeit fahre.
Am Anfang hatte ich einen Passat B8 Bj 2019 im Auge, aber die sind dann doch recht teuer. Dann bin ich bei Seat Leon ST mit dem 2.0 TDI gelandet. Sollte ja von der Qualität vergleichbar sein.
Vom 1.6 TDI habe ich nur schlechtes gehört und soll auch mehr Sprit schlucken.
Leon ST III (Typ 5F) und der B8 Passsat haben ja beide den "legendären" EA 288 drin. Also Schummelsoftwaremotor.
Kann man den mittlerweile gewissenhaft kaufen? Nach dem Update soll der ja vermehrt Probleme mit kaputten AGR Ventilen haben.
Alternativ kann ich mir einen Mazda 6 Diesel kaufen, die kosten halt anstatt 14 tEuro mal gerne 18 tEuro.
Mein gewünschtes Auto hat:
- knapp unter 100 tkm
- Diesel mit Automatik
Ob DSG oder Wandler (hat der Mazda) ist mir eigentlich egal.
Autos die ich interessant finde:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mazda:
Ähnliche Themen
28 Antworten
Also ich bin mit meinem Leon III ST FR 2.0TDI Bj. 2015 rundum zufrieden!
Mir persönlich würde der Mazda besser gefallen, auch weil er statt dem DSG, was anfällig werden könnte, einen Wandler hat. Wie er qualitativ verarbeitet ist, entzieht sich meiner Kenntnis, da müsstest Du Dir vielleicht mal beide direkt anschauen und auch ne Probefahrt machen.
Mazda soll extrem Probleme mit Ölkohle im Ansaugtrakt haben. Würde ich nicht nehmen. Was sind Schummelmotoren. Direkt unter dem Begriff bekannt sind nur die alten EA189, die zwar eigentlich robuster waren aber denen man bereits vor Jahren mit der hohen AGR-Rate die Verkokung verordnet hat. Zu weite Thermofenster haben eigentlich alle Diesel aller Hersteller. Soweit ich gehört habe, will man denen nun auch an den Kragen. Erste Folgen sind die häufigen Probleme bei der Partikelmessung. Durch hohe AGR Rate, oft Regeneration, dadurch gerissene DPF. Besonders häufig bei Opel, Ford, PSA,.... Hier war VW bisher eher unauffällig, obwohl die bei VW bereits ungefragt Updates aufspielen. Daher besser KD nicht in Vertragswerkstatt machen. Ob es noch zu Pflichtupdates kommt, bleibt abzuwarten. Gegen den EA288 ist nicht viel einzuwenden. Wenn ich die Wahl hätte würde ich einen nehmen, der noch kein AdBlue hat. Das DQ381 ist eigentlich auch ok.
Wirklich vollkommen unproblematische Diesel gibt es leider nicht mehr. Dazu hat man denen das Leben zu schwer gemacht.
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 22. Januar 2025 um 09:19:18 Uhr:
Also ich bin mit meinem Leon III ST FR 2.0TDI Bj. 2015 rundum zufrieden!
wie lange ist denn die Ladefläche mit umgeklappten Rücksitzen bis zum Fahrersitz?
Muss sagen, das ich eigentlich totaler Wandlerfan bin, aber da ich nie Hänger ziehe oder anderers brauche ich es nicht und da nehme ich lieber den liter geringeren Spritverbrauch durch das DSG. Solange es natürlich nicht so fehleranfällig ist.
Glaube alle Euro 6 ab 2015 haben Ad blue oder?
Also wenn ich kein Adblue will muss ich ja ein Auto bis BJ 2015 nehmen, richtig?
Zitat:
@BraveTarnished schrieb am 22. Januar 2025 um 10:16:59 Uhr:
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 22. Januar 2025 um 09:19:18 Uhr:
Also ich bin mit meinem Leon III ST FR 2.0TDI Bj. 2015 rundum zufrieden!
wie lange ist denn die Ladefläche mit umgeklappten Rücksitzen bis zum Fahrersitz?
Muss sagen, das ich eigentlich totaler Wandlerfan bin, aber da ich nie Hänger ziehe oder anderers brauche ich es nicht und da nehme ich lieber den liter geringeren Spritverbrauch durch das DSG. Solange es natürlich nicht so fehleranfällig ist.
Glaube alle Euro 6 ab 2015 haben Ad blue oder?
Also wenn ich kein Adblue will muss ich ja ein Auto bis BJ 2015 nehmen, richtig?
Nein, Beim Golf kam AdBlue erst mit 6dtemp in 2019 oder so.
Wenn Seat, die hatten bis MJ 2015 noch Euro5. Die sind noch besser, da sie kein Hochdruck AGR haben. Das Niederduck AGR ist besser, da die Abgase kalt und sauber sind. Bei den Euro 5 wird auch keine Partikelmessung gemacht. Dafür haben die alten vor 2016 noch das DQ250 mit 6 Gang statt DQ381 mit 7 Gang. Ist aber auch nicht deutlich anfälliger. Nur keinen 1,6er mit DQ200!
Der EA288 als 1.6 TDI gilt als zuverlässiger als der 2.0 TDI. Denn der 2.0 ist anfälliger für defekte ZKD.
Insofern kann man die Aussage zum 1.6er nicht bestätigen.
Beide haben das problematische Kühlmittel G13 drin. Sollte also immer gegen ein G12evo oder G12++ getauscht werden.
Zur Software: Bis jetzt kam nur ein freiwilliges Update von Seat heraus. Wer es aufspielt ist selbst Schuld, denn da erhöht sich die AGR Rate, und der DPF geht noch schneller zu.
Die AGR Problematik sollte ohnehin nebensächlich sein. Denn das Problem kann ein Chiptuner des Vertrauens einfach lösen.
Mein 06/2016 er hat ein DQ250 mit 184PS ohne AdBlue und Euro6. Da bei uns schon Straßen gesperrt sind für Euro5 Modelle, musst du dir das überlegen ob du noch ein Euro5 kaufen möchtest. Nur mal so als Gedankenstütze.
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Januar 2025 um 13:40:08 Uhr:
Der EA288 als 1.6 TDI gilt als zuverlässiger als der 2.0 TDI. Denn der 2.0 ist anfälliger für defekte ZKD.
Insofern kann man die Aussage zum 1.6er nicht bestätigen.
Beide haben das problematische Kühlmittel G13 drin. Sollte also immer gegen ein G12evo oder G12++ getauscht werden.
Zur Software: Bis jetzt kam nur ein freiwilliges Update von Seat heraus. Wer es aufspielt ist selbst Schuld, denn da erhöht sich die AGR Rate, und der DPF geht noch schneller zu.
Die AGR Problematik sollte ohnehin nebensächlich sein. Denn das Problem kann ein Chiptuner des Vertrauens einfach lösen.
Prinzipiell richtig, wobei wir bisher keine Unterschiede in der Haltbarkeit der ZKD 1,6 gegen 2,0 haben feststellen können. beide unproblematisch. Lediglich die CUNA (184 PS) neigen zum Ölverbrauch.
Der TE wünscht ja Automatik, die gibt es aber beim 1,6 nur mit DQ200, was den 1,6er für den TE ausschließen sollte.
Ja, auch die Aussage zu G13 und G12evo ist vollkommen korrekt.
Die AGR Problematik mit einem Chiptuner zu lösen ist grundsätzlich natürlich die allerbeste, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass derartige Aussage in diesem Forum geduldet werden.
Deswegen wird das sensible Thema hier auch nicht diskutiert.
Das mit dem Automatikgetriebe ist gut möglich.
Generell weiß ich nicht wie komfortabel sich der 1.6 TDI mit dem Automatik fährt, evtl. ist er dafür etwas zu schwach auf der Brust.
Punkten kann er aber absolut mit super Verbrauchswerten.
@BraveTarnished
EA189 bis 2014 im Passat B6 und B7. Bis ca. 2012 im Golf 6 und Vorgänger vom Leon 5F.
EA288 ab Golf 7 (2013), Passat B8, Leon 5F, CC ab 2015
EA288 ist nicht der Schummelsoftwaremotor, auch wenn die Anwälte in den Werbungen gerne suggerieren wollen, dass jeder Motor von VW betroffen sein soll.
AGR Themen hat jeder Diesel, auch bei Premium Marken, aber ja beim EA189 sind die ersten AGR Kühler/Ventile anfälliger. Beim EA288 eher nicht.
Adblue kommt auf den Motor drauf an. Leichte Autos hatten länger kein Adblue. Adblue findet man dann eher ab den Facelift Modellen so ca. ab 2016/2018.
Golf 7 gabs ohne Adblue CRLB CUNA. ab ca. 2017 mit Adblue. Motor z.B. DGCA DJGA DFGA
Passat B8 gabs je nach Motor auch unterschiedlich. CRLB DDAA (die ersten) ohne Adblue. DFCA DFGA DFHA mit Adblue ca. ab 2016/2017
Leon Euro 5 CRBC, CUPA sowieso kein Adblue und keine Hochdruck AGR. Euro 6 CRLB, CUNA ohne Adblue. DFGA DGCA mit Adblue.
Der ältere EA189 ist dennoch problemloser aber fast nur als Euro 5 zu finden. Macht jedenfalls weniger technische Probleme.
Der EA288 ist etwas komplexer aber dafür technisch cooler aufgebaut mMn. Vor allem wenns um Tuning geht, kann man mehr Leistung raus holen. Die halten ja auch lange, aber es ist halt mehr Technik dran, die auch kaputt gehen kann.
Wenn du Passat B8 mit dem Leon 150PS z.B. vergleichst, dann sind schon überall günstigere Teile drin beim Leon. Da ist vieles aus dem günstigeren Baukasten gekommen. Mehr Stahl, der rostet. Kleinere Bremse. Leon gibts in kleinen Motorvarianten sogar mit Starrachse. Das gabs beim Passat nicht. Deswegen kriegt man auch deutlich mehr Auto fürs Geld.
Ich habe am Leon einiges umgebaut auf höherwertigere Teile von Passat und Ateca. Der hatte nach 7 Jahren und 126tkm schon einiges an Rost an den Achsteilen. Das ist beim Passat besser, aber auch nicht ganz weg.
Wenn du unter 100tkm willst und ohne Adblue, dann stellt sich ja noch die Frage was die TDIs in den 10-12 Jahren so getan haben mit Jahres-Laufleistungen von unter 10tkm. Ist halt immer so eine Sache. Nur im Sommer genutzt und im Winter nur in der Garage wäre perfekt.
Ich würde fast behaupten das nimmt sich in dieser Situation alles nicht viel. Ein älteres Auto kann mehr Probleme machen durch das Alter, genauso wie ein neueres durch die viele Technik. Sollte ja bekannt sein.
Im Passat hast du jedenfalls überall echt viel Platz. Mehr als in einem 5er. Wenn der Leon reicht und für das gleiche Geld ein 2 Jahre jüngerer Leon statt einem Passat in Frage kommt, dann wäre es wohl eine gute Option. Bei gleichem Alter würde ich den Passat auf jeden Fall vorziehen. Passat hat idR eine bessere Ausstattung.
Zu Mazda kann ich nichts beitragen.
danke für die all die guten Antworten hier.
Man Autokauf ist schwieriger als die Frau fürs Leben zu finden.
Der hier gezeigt Leon ist halt schon verdammt günstig und bei mobile mit "sehr guter Preis" angegeben, was man nahezu nicht findet. Aber denke auch, dass Mobile zur Bewertung nicht die tatsächliche Ausstattung heranzieht denn der Leon ist ja fast nackt.
Muss noch rausfinden ob der gezeigte Leon Adblue hat.
Laut Spritmonitor.de verbraucht der 2.0 TDI aufjedenfall weniger als der 1,6er weswegen ich eigentlich den 2.0er bevorzuge, das bisschen mehr Steuer macht den Kohl dann auch nichtmehr fett.
Zu Mazda oder auch Toyota Avensis, irgendwie scheinen die Japaner alle keine guten Diesel anzubieten und wenn, dann extrem teuer.
Diesel mit Automatik gibts irgendwie nur bei VAG für einen guten Kurs
Da gibt es schon auch andere. PSA-Konzern z.B. Die sind getriebeseitig sogar besser, da sie idR das 8-Gang Aisin-Wandlergetriebe verbaut haben. In Sachen Diesel ist PSA auch besser als bei Benzinern, dennoch gibt es gerade dort häufig teure Probleme mit der AdBlue-Einrichtung. Ob man PSA will, muss jeder für sich entscheiden. Um Japaner würde ich in Sachen Diesel einen Bogen machen. Mercedes (nicht Quereinbau, denn dann bekommt man sehr oft Renault) sind auch nicht so teuer, denn da kann man auch zu Fahrzeugen mit höheren km-Leistungen greifen. Die Diesel laufen sehr unproblematisch und haben eine sehr gute 9-Gang-Wandlerautomatik.
Bei BMW wäre ich wieder vorsichtig. Die hatten ganz enorme teure Probleme mit Steuerketten. Das ist deutlich besser, aber wäre für mich ko Kriterium. Dafür hätten die BMW (nur Längseinbau) das beste Getriebe mit dem 8HP von ZF.
An "BraveTarnished"
Also meine Recherche zum Verbrauch ergab etwas völlig anders:
Zitat:
@das-markus schrieb am 23. Januar 2025 um 09:00:36 Uhr:
An "BraveTarnished"
Also meine Recherche zum Verbrauch ergab etwas völlig anders:
du vergleichst mit dem 186 PS FR Motor, der hier nie zur Debatte stand. Außerdem habe ich nur Automatik getriebe verglichen