1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Lichtmaschine - Erregerstrom

Lichtmaschine - Erregerstrom

Pontiac Tempest II

Nabend zusammen,
kurz zur Vorstellung, ich bin der Martin und habe mir nach längerem Suchen nun einen 1966er Pontiac Tempest mit einem 389er V8 gekauft.
So weit, so Gut. Leider habe ich aktuell noch nicht wirklich Spaß an meinem Neuerwerb, denn da gibt es noch viel zu tun.
Im Moment stehe ich bei dem Problem, dass sobald der Motor an ist in den seltensten Fällen 14,4 Volt liefert, was von den Volt her gesehen auch soweit gut wäre. Allerdings sobald der Elektrolüfter anspringt, dann sinkt er sofort auf unter 12 Volt (gemessen von Batterie oder direkt an der Lima). Bei 99 % der Fälle nach dem Starten des Motors bringt er aber nur 11 - 12,X Volt (ob mit oder ohne Lüfter spielt keine Rolle), d.h. er springt gut an, bleibt aber dann direkt auf unter 12 Volt und zieht mir somit die Batterie leer. Wenn dann irgendwann der Lüfter anspringt (wenn vorher Motor kalt war), dann fällt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach unten. Lasse ich den Lüfter abgesteckt, dann springt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach oben. Ich habe Ihn allerdings nie lange laufen lassen, denn er wird recht flott warm. Ich habe nun auch alle möglichen Massekabel ersetzt bzw. zusätzlich eingebaut (Batterie geht auf Kotflügel, neues Kabel zwischen Karosserie und Rahmen und Rahmen zu Motorblock) Eine neue Batterie habe ich mir übrigens schon gekauft, denn die davor verbaute war leider defekt.
Jetzt hatte ich schon einiges recherchiert und mit Leidensgenossen durchgesprochen bzw. durchgetestet. Der aktuelle Stand ist der, dass an meine Lichtmaschine nur 2 Kabel angeschlossen sind. Eines ist das + Kabel von der Batterie und daran hängt auch das Kabel, welches zum Anlasser läuft. Wir sind jetzt soweit, dass hier auf jeden Fall der Erregerstrom fehlt, eine Ladekontrollleuchte habe ich nicht. Masse scheint in Ordnung, denn egal von wo ich gegen was messe, komme ich immer auf die selbe Volt-Zahl.
Keine Überraschung, dass die Verkabelung des Autos unter aller Kanone ist. An dem Kabel, welches zum Anlasser geht waren gefühlt in ca. 200 Meter Isolierband 8 Kabel eingewickelt, welche einfach abgezwickt wurden. Eines von diesen 8 Kabeln hat bei Zündung 12 Volt. Wir hatten auch im Internet jetzt schon einige Zeit verbracht, leider haben wir keinen Verkabelungsplan gefunden. Die Lima habe ich bereits auseinander gebaut, die Kohlen sind in meinen Augen in Ordnung und auch der Rest schaut ganz gut aus (den mittleren der drei Klemmen oben habe ich bereits erneuert, denn dieser hatte nicht mehr so viel Kontakt).
Die Frage ist jetzt folgende:
Wie wird denn nun für den Erregerstrom verkabelt? Es kommt nur einmal das + Kabel von der Batterie und Masse über den Motorblock an, somit habe ich nur ein Kabel an der Lima und die Vermutung liegt nahe, dass es den Erregerstrom wegen des einen Kabels mal gab (das Kabel endet nämlich einige cm vor der Lima). Im Internet findet man entweder 1,5 oder 12 Volt direkt von der Batterie und dazwischen eine Lampe mit 2 Watt. D.h. ich würde zum Test das Kabel nehmen, welches bereits bei Zündung 12 Volt liefert und müsste hier ein Lämpchen zwischenschalten und dann auf R1 oder R2 (wie im Bild 1)?
Wäre super, wenn hier jemand Hilfestellung geben könnte :).
Das Internet ist mittlerweile leider ein Fluch und Segen. Ich habe so viel zu dem Thema recherchiert, die Hälfte der Beiträge meinen, man braucht den Erregerstrom, die andere Hälfte meint, dieser entsteht bei hoher Drehzahl dann von selbst... :(
Gruß und Danke im Voraus
Martin

01-lima-innen
01-lima-aussen
01-lima-kontakt
Ähnliche Themen
85 Antworten

Wenn möglich, schreib uns mal die Nummern auf die so auf der Lichtmaschine stehen, kann gut sein das du eine 1-wire LiMa hast.
Für en Stromlaufplan wären vllt noch das bestimmte Modell oder Ausstattungsvariante wichtig, dann findet hier jemand sicher fix das passende für dich.
Btw, richtige E-Lüfter für den Kühler ziehen auch sehr viel Ampere und sind für eine zu klein dimensionierte LiMa ein starkes Stück Last.
Hier auf die richtige Verkabelung (Relais, Verbindungen, etc) achten.
FYI - ich hab mir die Bilder nicht angeschaut.

Zitat:

@falloutboy schrieb am 20. September 2015 um 20:45:18 Uhr:


Wenn möglich, schreib uns mal die Nummern auf die so auf der Lichtmaschine stehen, kann gut sein das du eine 1-wire LiMa hast.

Hallo Falloutboy,

Du hast recht, die Lichtmaschine ist 1-wire Kompatibel. Meine wurde schwarz lackiert, da sieht man leider weder einen Aufkleber, noch Teilenummern. Es ist aber diese hier:

http://www.usteile.ch/.../...evrolet-Pontiac-Buick-GMC-Oldsmobile.html

Hört sich dann danach an, als wäre doch mein Regler kaputt und nicht der fehlende Erregerstrom das Problem. Noch jemand eine Idee?

Gruß

Martin

Edit: Habe noch etwas gefunden:

http://www.hotrodders.com/.../...nator-idiot-light-hook-up-154278.html

Ich hab n 60 er Catalina mit einer Gleichstromlichtmaschine und dem 389 V8. Zu dem Autto habe ich auch die Schaltpläne. Wenn es Dir hilft, kann ich es nachher posten.
Bei mir geht jedenfalls kein Kabel direkt von der LiMa zur Betterie, dazwischen ist noch ein Spannungsregler.

Zitat:

@Imperator_Serhat schrieb am 21. September 2015 um 13:12:04 Uhr:


Ich hab n 60 er Catalina mit einer Gleichstromlichtmaschine und dem 389 V8. Zu dem Autto habe ich auch die Schaltpläne. Wenn es Dir hilft, kann ich es nachher posten.
Bei mir geht jedenfalls kein Kabel direkt von der LiMa zur Betterie, dazwischen ist noch ein Spannungsregler.

Das wäre Top

:)

Ne neue Lima, oder en Regler für die sind jetzt nich so teuer.
Da kann man auch mal ins blaue schießen und hoffen das man das defekte Teil trifft. Normalerweise gar nicht meine Art, aber seit dem die Qualität von Lichtmaschinen so abgenommen hat, bin ich da recht kurz angebunden.
Da du inzw. mehr und andere elektrische Verbraucher als original hast, wäre vorher aber ne gute Überlegung ob die Verkablung und die Lichtmaschine die neuen Verbraucher auch korrekt versorgen können.

Hier der Schaltplan von meinem

Danke Imperator, schaue ich mir dann an.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ich habe jetzt noch ein Kabel von Zündung zu R2 gezogen (wie im Internet gefunden). Wenn ich jetzt das kalte Auto starte, dann laufen die Volt langsam aber sicher innerhalb einer Minute auf über 14 bis hin zu 14,6 Volt. Sobald dann der Elektrolüfter einspringt, dann fällt das Ding bis auf 12,25 Volt.
Hat denn die Lichtmaschine ohne die Ladelampe nicht die selbe Funktion wie ohne? Denn wenn ich bei laufendem Motor die R2 gegen Masse messe, dann kommen 12,26 Volt raus, wie die Lichtmaschine auch in diesem Augenblick bringt. Das würde bedeuten, dass die Lampe (wenn ich eine hätte) aus wäre, denn auf beiden Seiten Strom kommt.
Was wir noch gesehen haben ist, dass sich das Lüfterrad nicht ganz so leicht drehen lässt, als ich mir das vielleicht vorstellen würde. Somit braucht evtl. der Lüfter einfach wesentlich mehr Saft, als die Lima liefern kann. Das würde auch deine Theorie bestätigen Falloutboy.

Das würde ja bedeuten, das der Lüfter ca. 100A zieht....schwer vorstellbar. Mechanisch
ist alles gut, nicht das der Keilriemen rutscht?

Zitat:

@franz40 schrieb am 21. September 2015 um 15:50:46 Uhr:


Das würde ja bedeuten, das der Lüfter ca. 100A zieht....schwer vorstellbar. Mechanisch
ist alles gut, nicht das der Keilriemen rutscht?

Den habe ich mal etwas fester und mal etwas lockerer ran gemacht. Höre keine Geräusche vom Keilriemen.

Was seltsam ist, das Riemenrad wird sehr schnell sehr heiß. Ich habe so die Befürchtung, ich habe da nicht nur das eine Problem mit der Lima. Ich werde mal schauen, ob ich den Lüfter raus bauen kann. Dann kann ich mir den mal anschauen.

Meine Lima ist eine GM10Si, habe es mit Bildern vergleichen können.

Die Frage ist eher welche Voltzahl / Ampere bei welcher Drehzahl anliegt.
Ältere Limas brauchen mehr Drehzahl.
Schaltplan 66er:
http://www.google.de/imgres?...
Schaltplan 65er:
http://pontiacwiring.0catch.com/Pontiac/MWire5765-345.jpg
Drehzahl trifft Amp , Delco ( Delco 10-SI Amps vs. RPM Chart) :
http://www.google.de/imgres?...

Danke für die Schaltpläne :).
Ich habe den Lüfter ausgebaut, denn irgendetwas hat daran beim drehen mit der Hand geschliffen. Es ist ein SPAL VA18-AP71/LL-59A und hat laut Herstellerangaben 19,2 Ampere. Am Gehäuse des Lüfters stand etwas Plastik weg, das hat geschliffen. Ich habe es einfach vorsichtig abgeschliffen. Leider kann ich den Lüfter nicht öffnen um das Teil einmal innen anschauen zu können. Er lässt sich zwar problemlos drehen, aber wenn man ihn einen Schubser gibt, dann dreht er nicht wirklich weit. Habe leider auch keinen anderen Lüfter zum Probedrehen da :(.
Ich werde die Tage alles wieder zusammen bauen und habe testweise noch eine baugleiche (aber leider wesentlich ältere und schon länger nicht mehr in Gebrauch) Lima bekommen.
Aus welchem Grund wird denn der Lüfter über ein Relais betrieben? Ich habe einen Temperatursensor drin, welcher den Lüfter dann bei 60 Grad Wassertemperatur anspringen lässt. Da werde ich mal einen besorgen, welcher erst später anspringt, 60 Grad ist viel zu früh.

Ein Relais dient immer dazu mit kleinem Strom große Strommengen zu regulieren. 19 Ampere bei 12V sind schon ne dicke Hausnummer, die 300A die ein Starter mal kurz ziehen kann, erfordern somit auch ganz andere Relais (siehe was da alles vor und an nem Starter hängt).
Durch das Relais ist auch möglich die Kabel, die hohen Strom führen müssen so kurz wie möglich zu halten, wodurch weniger Widerstand = weniger warm = weniger Sorgen notwendig ist.
Ein E-Lüfter lässt sich im demonierten Zustand nicht wirklich frei drehen, da der Elektromotor und dessen Magnete in quasi sofort wieder anhalten. Besser überprüft man ihn anhand der Hersteller Daten zu Widerständen, Spannungsfällen und somit Stromaufnahme.
Solange die LiMa baugleich ist, ist es recht egal wie alt sie ist. Vorm einbau aber besser mal nochmal die Kabel und Anschlüsse durchprüfen, nicht das da irgendwo noch was im argen ist.
Ansonsten, bei der nächsten größeren Bestellung in den USA dran denken, da eine passende neuere (12Si oder so) mit etwas mehr Ampere als original verbaut, mit zu bestellen.

Die 72 Amp Lima hat bei 2000 U/min gerade mal 23 Amp.
Der Lüfter braucht 19 Amp, bleibt 4 Amp zum Laden und für die restlichen Verbraucher bei 2000 U/min.
Mein Rat : Tausche den E-Lüfter gegen das Original aus !
Sonst gehen im Standgas schon mal die Lichter aus :-)

Danke für eure Antworten :)
Somit ist vermutlich alles in Ordnung, nur entweder falscher Lüfter oder einfach zu schwache Lima. Der original Lüfter wird ein viskoselüfter gewesen sein. Da kommt das Problem dazu, dass ich auch die originalen Abdeckungen brauche. Und da ich auch wie mir aussieht keinen originalen kühler habe, wird das alles hinten und vorne nicht richtig passen.
Da kommt leider doch noch einiges an Arbeit auf mich zu.
Ich werde die Tage nochmal ohne Lüfter fahren, die Temperaturen sollten zumindest passen. Wenn er dann länger die über 14 Volt hält, dann muss ich mir über den Winter mal Gedanken machen, wie ich das angehe.
Ich danke euch schon mal :)
Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen