- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Lichtmaschine fkt. nicht korrekt?
Lichtmaschine fkt. nicht korrekt?
Hallo Forum!
Benötige da eure Hilfe, hoffe ihr könnt mir helfen.
Es ist ein Kit-Car, dh alles Freistil, ein Motor eine Lima und viel Kabel.
Die Lima bringt im Stand 13,6-14,2V, was mir schon komisch vorgekommen ist.
bei Fahrt, mit Drehzahl, kommt kurz 13,6V und schaltet gleich wieder ab, die Kontrollleuchte ist aus
damit wird die Batterie bei Fahrt nicht geladen, die Batterie wird ausgesaugt.
Ich weiß da jetzt nicht mehr was ich machen soll, ich habe 2 Stück(Neu) von den Lima und beide haben dasselbe Verhalten.
- der Motor ist mit dem Rahmen verbunden (Masse), der Rahmen ist die Masse im gesamten System
- ich messe Durchgang auf Masse an der Lima, auch die Spannung an der Lima (Potential stimmt)
- die Lima bekommt am Vorerregerpin aktuell eine Led Lampe (12V direkt und 21W Blinkerlampe hat nicht funktioniert), die leuchtet wenn der Motor steht und geht aus wenn der Motor läuft, letztens hat sie aber nach Start noch weitergeleuchtet. Ich habe jetzt ein Keramikpoti bestellt, um zu sehen, ob es am Widerstand liegt (glaube aber nicht dran)
- die Lima (großer + Pol) sind 3 Sachen angeschlossen, Versorgung Auto (100A Sicherung), Servo und Lüfterpaket (jeweils mit Sicherungen)
- Versorgung Auto (Kabel von Lima zur 100A Sicherung), geht dann auf einen 250A Verteilerblock, wo die Batterie (100A Sicherung), sowie Verbraucher (100A Relais(Schlüsselschalter) für Schaltspannungen per Sicherungsverteilerblock), 100A Sicherung für PMU (Power Management Unit - BoardSpannungsschaltgerät) angeschlossen sind.
A) ich werde mal vom + Pol alles abschließen und messen was passiert an der Lima
B) abgeschlossen den Erregerpin mit 12V versorgen (oder Poti) und sehen welche Spannung im Leerlauf ausgegeben wird
C) ich habe ein Limatestgerät (reine Belastung), das versuche ich auch mal
Danke!
Ähnliche Themen
31 Antworten
- mit voller Batterie und LED Kontrolllampe sind 11V am Lima Errer-Pin
- + Pol abgehängt, ohne Erregung = 0,5V (+ Pol auf Masse)
- + Pol abgehängt, mit Erregung = 1,5V --} OK, das ist mal ein Indiz für das neue Teil ist hin...
Was zeigt den dein Voltmeter an:
Spannung im Stand, wenn der Motor mindestens 2 Stunden nicht gelaufen ist?
Spannung wenn der Motor im Stand läuft?
Spannung mit erhöhter Motor - Drehzahl?
Spannung nach 30 Minuten fahrt?
Spannung nach 1 Std. fahrt?
MfG kheinz
1) Batteriespannung, 12,x V je nachdem wie ich sie vorher geladen habe
2) 12,2 oder 13,6V
3) unverändert, keine Drehzahlabhängigkeit
4) 12-13,6V(kurz)
5) 11,6-13,5V(kurz)
ich habe ein dig. Display, das mir die Spannung anzeigt, stimmt sehr gut.
neue Lima drin
- komplett selbes verhalten
- mit + Pol verbunden, hängen 12,8V (Batterie) dran, beim Start fällt das auf 10,x ab, nach Start erlischt die Ladekontrolleuchte, die Spannung steht bei 12,6V
beide Limas hin ?? ich kanns ja nicht glauben. die Lima überprüfen geht ja nicht zu Hause oder ?
2 Testgeräte, Billigteil zeigt keine grüne LED für Bat OK, das Lima-Belastungsgerät sagt Load - Weak, Charging - Bad
Bevor du aber jetzt eine neue Lima kaufst, würde ich erstmal die Batterie überprüfen. Möglicherweise ist ja auch deine Batterie defekt, daß die einfach nicht mehr lädt. Ich hatte nämlich auch mal so ein Problem, wo ich dachte, alles mal testen. Die Batterie hatte ich dabei völlig ausgeschlossen, weil sie zu diesem Zeitpunkt gerade mal 4 Jahre alt war*. Hätte ich erstmal die Batterie überprüft, hätte ich mir einige Stunden Arbeit erspart.
Deine Voltangaben standen nämlich auch auf meinem Multimeter. Ja und es war die Batterie.
* Nach überprüfen von alten Rechnungen hatte sich dann herausgestellt, daß die Batterie nicht 4 sondern mindestens schon 7 Jahre alt war.
Die Batterie ist eine Optima Gelb mit 460Ah, mein Tester zeigt mir 560Ah an (habe immer Batterieoptimizer dran)
die ist OK
meine Recherge hat mich soweit gebracht, ich bräucht nun eine vom Fach, der mit sagt, welche ich nehmen sollte:
8242N
Chevrolet Camaro 1998-2002 5.7L Alternator
Replaces:
Bosch AL8723X
Delco 10464070, 10464402, 10464407, 10480308, 10480342, 10480343, 321-1418, 321-1746, 321-1751, 334-2486, RM1277
Denso 210-5164
Wilson 90-01-4319, 90-01-4364
HELLA 737858001
ACECA-8167-5 CA81675
BOSCH 0 986 CN0 627 0986CN0627
BOSCH F 042 300 140 F042300140
BOSCH 0 986 UN0 627 0986UN0627
BOSCH 0 986 CR0 627 0986CR0627
BOSCH 0 986 UR0 627 0986UR0627
BOSCH (USA)AL8706N AL8706N
BOSCH (USA)AL8710X AL8710X
BOUSAL8706X AL8706X
BOWERSBAO3087 BAO3087
CARGO111712 111712
CEVAM8206 8206
DELCO REMY10464407 10464407
DELCO REMY10480168 10480168
DELCO REMY10462651 10462651
DELCO REMY3211108 3211108
DELCO REMY10480198 10480198
DELCO REMY10463652 10463652
DELCO REMY10480308 10480308
DELCO REMY10463940 10463940
DELCO REMY10480388 10480388
DELCO REMY10480167 10480167
DELCO REMYDRZ0196 DRZ0196
DELCO REMY3211107 3211107
DELCO REMY10480168Y 10480168Y
DELCO REMY10463651 10463651
DELCO REMY3211438 3211438
DELCO REMY10480251A 10480251A
DELCO REMY10463690 10463690
DELCO REMY10480343 10480343
DRI528.131.1002 5281311002
DRI528.168.1052 5281681052
DRI528.162.1002 5281621002
ELECTROLOGALT2606SA ALT2606SA
ELECTROLOGALT2654SA ALT2654SA
ELSTOCK28-3584 283584
ELSTOCK28-7897 287897
ELSTOCK28-4953 284953
EUROTEC12090142 12090142
EUROTEC12090141 12090141
HC-PARTSUA1538IR UA1538IR
HELLA8EL737858001 8EL737858001
ISUZU8104636510 8104636510
LESTER8206-5 82065LESTER8227-5 82275
LESTER8227 8227
LUCASLRA02835 LRA02835
LUCASLRA01781 LRA01781
LUCASLRA04288 LRA04288
PIC240-6175 2406175
PIC240-6174 2406174
UNIPOINTALT-1402 ALT1402
WAI1-1995-22DR 1199522DR
WAI20-1150-11 20115011
WAI1-1995-21DR 1199521DR
WAI1-1995-21DR-2 1199521DR2
WAI1-2155-21DR 1215521DR
WAI20-1150-10 20115010
WAI1-1995-21DR-1 1199521DR1
WILSON90-01-4246N 90014246N
WILSON90-01-4246 90014246
?WOOD-UKALT1402 ALT1402
Delco Type CS130D Series Alternator On Chevrolet Camaro and Pontiac Firebird
?Erstausrüstung / alternative Artikelnummern: 10464070, 10464407
Used On:
Chevrolet CAMARO 5.7L(350) V 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Chevrolet Camaro 5700cc, 5.7L/350CI V8 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Chevrolet Camaro 5736cc, 5.7L/350CI V8 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Chevrolet Camaro Z28 5700cc, 5.7L/350CI V8 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Pontiac FIREBIRD 5.7L(350) V 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Pontiac Firebird 5700cc, 5.7L/350CI V8 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Pontiac Firebird 5733cc, 5.7L/350CI V8 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Pontiac Firebird Formula 5700cc, 5.7L/350CI V8 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Pontiac Firebird Trans Am 5700cc, 5.7L/350CI V8 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 27. Juni 2023 um 16:56:03 Uhr:
Bevor du aber jetzt eine neue Lima kaufst, würde ich erstmal die Batterie überprüfen. Möglicherweise ist ja auch deine Batterie defekt, daß die einfach nicht mehr lädt. Ich hatte nämlich auch mal so ein Problem, wo ich dachte, alles mal testen. Die Batterie hatte ich dabei völlig ausgeschlossen, weil sie zu diesem Zeitpunkt gerade mal 4 Jahre alt war*. Hätte ich erstmal die Batterie überprüft, hätte ich mir einige Stunden Arbeit erspart.
Deine Voltangaben standen nämlich auch auf meinem Multimeter. Ja und es war die Batterie.* Nach überprüfen von alten Rechnungen hatte sich dann herausgestellt, daß die Batterie nicht 4 sondern mindestens schon 7 Jahre alt war.
Sehe ich ähnlich. Die Spannung sackt doch Recht stark ab beim starten
Meine Gedanken zu deinem Problem:
Viele Lichtmaschinen der Baujahre vor 2000 erwarten an der Erregerleitung eine 4W-Glühbirne, die den Strom für die Anfangserregung liefert. Eine LED könnte da zu wenig Strom liefern. Es kommt natürlich auch darauf an, was der Spannungsregler an der LiMa erwartet. Der steuert normalerweise den Erregerstrom so, dass am dicken + - Pol (B+) 14V erzeugt werden.
Hast du bei den Versuchen schon mal den Ausgangs-STROM gemessen? (Zangen-Multimeter) - Vielleicht hat die LiMa einen Selbstschutz vor Überlastung, der für das merkwürdige Verhalten sorgt (kurz 13,6 V und dann nur noch Ubatt).
An sich ist so ein Generator recht einfach aufgebaut; neben der reinen Mechanik und dem Regler mit seinen Schleifkontakten sind einige kräftige Dioden drin, mehr nicht.
LIMa-Überprüfung im Heimwerkerumfeld: Ausbauen, im Schraubstock einspannen und über die Zentralmutter am Riemenrad mit einer (schnellen) Bohrmaschine antreiben (> 1500 U/min), vorher Elektrik rudimentär wie im Auto anschließen (Batterie, Ladekontrolle, 21W-Birne als Last) und das ganze mit dem Multimeter mitmessen.
Wenn das nicht klappt: Autoelektriker aufsuchen.
Ich kenne das aus der Vergangenheit so, dass in der Regel nicht die Lichtmaschine (Generator) kaputt ist sondern nur der Regler. Den Bildern nach zu urteilen, kannst du den Regler relativ einfach abschrauben und ersetzen.
Früher gab es Universalregler von Bosch für ganz wenig Geld (im Verhältnis zur Lima). Die Lima selbst besteht ja eigentlich nur aus Wicklungen. Normalerweise gibt es da nur: geht oder geht nicht.
Die Spannungsreglelung macht der Regler. Wenn du keinen neuen kaufen willst, kannst du dir auch einen vom Schrottplatz holen.
So werden deine Versuche nicht so teuer...
Hast du auch mal die Kontakte alle überprüft? Alles mal abschrauben und mit Schmiergeldpapier und Drahtbürste sauber machen. Kontaktspray drauf und alles wieder fest anschrauben.
Außerdem tauschte ich auch mal die Sicherungen und Widerstände auf Verdacht aus (wenn du Ersatz hast). Manche sehen in Ordnung aus, sind es dann aber nicht.
Danke für die Infos, ich werde das nacheinander abarbeiten.
Ich denke, die Vorerregerspannung/strom ist ein Thema, aber nur begrenzt, ich habe da schon ein paar Versuche gemacht, mit vermeintlichem Erfolg und beim nächsten Start wieder nicht. Eine 2W Glühlampe ist bestellt, das scheint mir der Standard zu sein.
Die Lima sollte 100A bringen, dass diese sofort abgerufen werden nach Start? mögl. zur Batterieladung. Aber sollte die Lima diesen Strom dann nicht halten? Ein Zangenampermeter habe ich, das hänge ich an. Der Gedanke ist hier die 13,6V, der Limaregler kommt nicht hoch und schaltet ab?
Ich werde einen Testaufbau machen mit allem was so normalerweise dran hängt und schaun, was sich tut.
Die Batterie ist nur eine kleine gelbe Optimizer, die darf abfallen aus meiner Sicht, das Testgerät zeitg 560Ah an.
Schau nochmal auf die Batterie. Mein LKW hat 2x 12V 180 Ah. 560Ah wäre nicht handelsüblich. Wahrscheinlich 560A Kältestrom.
Nein, bei Leerlaufdrehzahl bringt die Lima im Regelfall, je nach Übersetzung, nicht die volle 100A. Die kann man auch nur messen, wenn 100A auch gebraucht werden. Wenn alle Verbraucher aus sind ( bis auf Motor) und die Batterie gerade 20 A aufnimmt, wird man nicht viel mehr messen können. Also Last erhöhen bei der Messung, alle Verbraucher an.
Ist das evtl. schone eine geregelte Lichtmaschine die da eine Steuersginal von einer ECU erwartet ? Somit läuft die Vielleicht in einer Art Notprogramm ?
Gruss
Der Tester zeigt mir diesen Wert an, ich vertraue ihm, hab den schon länger und sagt mir eigentlich immer gut was Sache ist. Die Batterie wird OK sein, nicht TOP, aber für die Funktion der Lima sicherlicher ausreichend.
Ein Steuersignal würde ich mal nicht vermuten, hat den std. Anschluß mit den 4 pins. Am L ist die Lampe, Vorerregung angeschlossen. S I L P
Könnte mir jemand eine genaue Beschreibung der Pins geben, ich bin da noch nicht sattelfest.
Hab schon einen Test gemacht, die Lima wird vorr. nicht defekt sein, allerdings sehe ich bisher nur Ströme um 3-5A.
Plus ist normal eine dicke Leitung, meist mit M8 Anschluß. Masse ist Gehäuse oder auch M6/M8 mit Durchgang zum Gehäuse.
Kleine Anschlüsse sind Erregerstrom (61) und Drehzahlsignal (W), zumindesten in EU.
Also erst mal Belegung des Steckers herausfinden.