Lichtweitenregulierung LWR und
BMW 520d, Baujahr 2007
Habe den Fehler 0x9CB6 im Fehlerspeicher
Erklärung: LWR-Spulenabriss
Wenn ich den Fehler lösche kommt er sofort wieder (ohne das der Motor abgeschaltet wird).
Gemäß Forumsbeiträge stimmt etwas mit der Lichtweitenregulierung (LWR) nicht. Bei diesen Fehler kann die Ursache an folgenden Stellen liegen: Sicherungen, Leitungen, Kontakten, LWR-Stellmotoren, Höhenstandssensor.
Wenn ich den Motor starte sehe ich, dass die LWR funktioniert. Weiterhin kann ich die LWR über das Cockpit über ein Stellrädchen nachjustieren.
Habe die Sicherungen 22,24,27,40 und 50 überprüft, alle in Ordnung. Gibt es noch andere Sicherungen, die mit der LWR zusammen hängen?
Hat jemand eine Idee, wodurch dieser Fehler ausgelöst werden kann (für den Fall, dass mit dem Licht und der LWR funktional alles in Ordnung zu sein scheint)?
Ähnliche Themen
34 Antworten
Schau doch mal nach den Höhenstandsensoren an der Zugstrebe vorn rechts.
Vielleicht ist da was gebrochen oder schwergängig.
Zitat:
@andy-st schrieb am 3. Januar 2020 um 12:59:50 Uhr:
Schau doch mal nach den Höhenstandsensoren an der Zugstrebe vorn rechts.
Vielleicht ist da was gebrochen oder schwergängig.
habe an der rechten Zugstrebe geschaut. Dort finde ich keinen Höhenstandssensor.
Haben nur Autos mit automatischer LWR einen Höhenstandssensor?
Die LWR kann ich manuell am Cockpit einstellen (neben Lichtschalter über Drehrädchen)
Könnte es sein, dass mein Modell (Baujahr 2007) nur eine manuelle LWR hat?
hallo,
es gibt die automatische Leuchtweitenregelung mit den Sensoren (Potentiometer) an den Achsen und die manuelle mit dem Potentiometer im Lichtschalter. Automatisch ist bei Xenon erforderlich, bei Halogen reicht die manuelle Verstellmöglichkeit.
gruss
mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 3. Januar 2020 um 17:21:15 Uhr:
hallo,
es gibt die automatische Leuchtweitenregelung mit den Sensoren (Potentiometer) an den Achsen und die manuelle mit dem Potentiometer im Lichtschalter. Automatisch ist bei Xenon erforderlich, bei Halogen reicht die manuelle Verstellmöglichkeit.
gruss
mucsaabo
Ich habe Xenon Scheinwerfer. Könntest Du bitte beschreiben, was genau mit "Lichtschalter" gemeint ist?
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 3. Januar 2020 um 18:10:25 Uhr:
.........................
Ich habe Xenon Scheinwerfer. Könntest Du bitte beschreiben, was genau mit "Lichtschalter" gemeint ist?
hallo,
mit Lichtschalter habe ich das Rändelrad am oder neben dem Lichtschalter gemeint. Wenn du allerdings Xenon-Scheinwerfer hast, muß nach meiner Meinung die automatische Leuchtweitenregelung verbaut sein.
gruss
mucsaabo
Bei meinem E60 530i 2008 ist der hinten Beifahrerseite, am besten Rad ab, und dann sieht man den schon.
Hatte auch mal den gleichen Fehler, Stecker abgezogen Kontaktspray in Stecker und Sensor, und alles wieder IO.
Zitat:
@Jutoo schrieb am 3. Januar 2020 um 18:21:26 Uhr:
Bei meinem E60 530i 2008 ist der hinten Beifahrerseite, am besten Rad ab, und dann sieht man den schon.
Hatte auch mal den gleichen Fehler, Stecker abgezogen Kontaktspray in Stecker und Sensor, und alles wieder IO.
Hallo Jutoo,
danke für den Tipp mit dem Kontaktspray!
Bei meinen Modell finde ich auch hinten keinen Höhenstands-Sensor. Somit gehe ich jetzt davon aus, dass die LWR durch den Fahrer über den Potentiometer am Lichtschalter erfolgt.
Frage zum Hauptscheinwerfer: bei mir ist der LWR-Stellmotor in der Lampe verbaut. Wenn ich die hintere Klappe des Hauptscheinwerfers abnehme so kann ich den LWR-Stellmotor sehen, komme aber nicht wirklich ran. Der LWR-Stellmotor scheint in dem Lampengehäuse verbaut zu sein (Modell von 2007 von Hella).
Ist es richtig, dass man bei manchen Scheinwerfermodellen den LWR-Stellmotor nicht (ohne weiteres) wechseln kann?
Gibt es Firmen, die auf Scheinwerferreparatur spezialisiert sind und einen LWR-Stellmotor im Gehäuse wechseln können?
Hinten ist für Niveau, vorne für Licht.
Bist du sicher das du Xenon original hast? Nicht das da einer gepfuscht hat.
Wir mit Bixenon haben kein Rädchen am Lichtschalter.
Die Vermutung hab ich auch.
Wenn er original Xenon hat, müsste auch der Sensor rechts an der Vorderachse zu finden sein.
Zitat:
BMW 520d, Baujahr 2007
Habe den Fehler 0x9CB6 im Fehlerspeicher
Erklärung: LWR-Spulenabriss
Wenn ich den Fehler lösche kommt er sofort wieder (ohne das der Motor abgeschaltet wird).Wenn ich den Motor starte sehe ich, dass die LWR funktioniert. Weiterhin kann ich die LWR über das Cockpit über ein Stellrädchen nachjustieren.
Wenn die LWR beim Lichteinschalten funktioniert, wo soll dann ein Spulenabriss sein?
Bei meinem war es ein Kontaktfehler am Sensor, beim E60 hinten.
Xenon ohne Automatische LWR habe ich auch noch nicht gesehen!
Vielleicht doch Nachgerüstet, gibt doch mal deine Vin im Vin-Decoder ein, was für eine Ausstattung da rauskommt.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Januar 2020 um 19:49:46 Uhr:
Hinten ist für Niveau, vorne für Licht.
Bist du sicher das du Xenon original hast? Nicht das da einer gepfuscht hat.
Wir mit Bixenon haben kein Rädchen am Lichtschalter.
Die Xenon Scheinwerfer scheinen nicht original zu sein. Das Lichtmodul (Fußraummodul) ist aber original und von BMW. Gemäß Seriennummer scheint es auf Xenon ausgelegt zu sein.
Da das Auto ein Reimport ist vermute ich nun, dass es in dem Land in dem es nach der Produktion gefahren wurde, die Kombination "Rädchen mit Xenon" gibt.
Könnte mir vorstellen, dass ein Fehler im Lichtmodul gegeben ist. Werde das als nächstes mal testen.
Zitat:
@Jutoo schrieb am 4. Januar 2020 um 22:57:31 Uhr:
Zitat:
BMW 520d, Baujahr 2007
Habe den Fehler 0x9CB6 im Fehlerspeicher
Erklärung: LWR-Spulenabriss
Wenn ich den Fehler lösche kommt er sofort wieder (ohne das der Motor abgeschaltet wird).Wenn ich den Motor starte sehe ich, dass die LWR funktioniert. Weiterhin kann ich die LWR über das Cockpit über ein Stellrädchen nachjustieren.
Wenn die LWR beim Lichteinschalten funktioniert, wo soll dann ein Spulenabriss sein?
Bei meinem war es ein Kontaktfehler am Sensor, beim E60 hinten.
Xenon ohne Automatische LWR habe ich auch noch nicht gesehen!
Vielleicht doch Nachgerüstet, gibt doch mal deine Vin im Vin-Decoder ein, was für eine Ausstattung da rauskommt.
Hallo Jutoo,
vielen Dank für den Tipp mit dem Vin-Decoder!
Im Vin-Decoder wird für meine Vin leider keine Angabe gemacht, ob Halogen oder Xenon verbaut ist.
Ich vermute, dass eine Nachrüstung der Hauptscheinwerfer durch den Erstbesitzer erfolgte (bin der Zweitbesitzer). Interessanterweise ist das Lichtmodul (Fußraummodul) auf Xenon ausgelegt und original von BMW. Da das Auto im Ausland vom Erstbesitzer gefahren wurde vermute ich, dass dort "Xenon mit Rädchen" unterstützt wird und gehe davon aus, dass es von einer BMW Niederlassung (oder sogar schon bei der Auslieferung) in dieser Kombination geliefert wurde.
Ist eine Scheinwerferwaschanlage vorhanden? Bei Original-Xenon ein muss!
Zitat:
@r2d212 schrieb am 5. Januar 2020 um 12:05:39 Uhr:
Ist eine Scheinwerferwaschanlage vorhanden? Bei Original-Xenon ein muss!
Es ist keine Scheinwerferwaschanlage vorhanden.
Auf den Hauptscheinwerfern ist aber auf der Produktbezeichnung das BMW Logo drauf (und ein Logo der Firma Hella).
Habe ein Bild der Scheinwerferkennung im Anhang beigegeben. Scheinwerfer sind von 2007. Das Produktionsjahr des Autos ist auch 2007.
Sind das original verbaute Scheinwerfer von BMW?