1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Lidl Akku Druckluftpumpe Erfahrungen?

Lidl Akku Druckluftpumpe Erfahrungen?

Hallo,
bei Lidl gibt es nächste Woche eine Akku Druckluftpumpe.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Taugt das Ding was?
https://www.lidl.de/p/crivit-fahrrad-akku-druckluftpumpe/p100386715
VG
meute

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo,
für das konkrete Fabrikat kann ich nichts sagen, aber vergleichbare Geräte sind nur für Fahrradreifen, Basketbälle, Schwimmreifen und ähnliches geeignet.
Bei einem Autoreifen will ich nicht wissen, wie lange das dauern würde, und ob der Akku es überhaupt schaffen würde, den auf den notwendigen Luftdruck aufzupumpen.
Als je nach beabsichtigtem Einsatzzweck eher ein nutzloses Spielzeug. (Zumindest die vergleichbaren Geräte)
Kauf' Dir lieber eine Luftpumpe, bei der Du noch mit der Hand pumpen musst. Die funktioniert für alle Möglichkeiten und sorgt gleichzeitig für körperliche Betätigung. ;)

Was ist der geplante Eisatzzweck?

Ich habe schon länger sowas hier:
https://www.amazon.de/Bekend-van-Air-Hawk-Luchtcompressor/dp/B06XDW4ZXL
Zum Bälle und Farradreifen aufpumpen super.
Bei Motorrad und Auto habe ich es nicht versucht und das das werde ich auch nicht. Denn schon wenn alle Familienfahrräder aufgepeppt werden müssen kommt das Teil an seine Grenzen...
Ich habe noch eine etwas größere Pumpe zum anschließen an den Ziggianzünder im Auto, habe ich aber auch noch nicht ausprobiert da es noch Tankstelken gibt die (noch) kein Geld nehmen für das Reifen auffüllen...

Moin,
ich hab auch schon einige Jahre so ein Teil , eigentlich war und wird das Teil fürs Fahrrad genutzt.
Da macht es problemlos seinen Job…..
Ich meine das Ding gab’s mal bei dem großen QV* Shopsender für rel. kleines Geld (irgendwas bei 49,-€)…ist also keinMarkengerät.
Aber etwa aus der Leistungs-Klasse die ich im Bild angehängt habe,
Also …. fürs Fahrrad prima geeignet. Nachpumpen bis ca 7bar, auch mehrer Reifen von leer auf voll gehen gut,
Hab’s dann auch mal für die Druckkontrolle an Autoreifen genutzt und auch da geht das Nachpumpen von ca. 0,5bar pro Rad locker. Dauert eben ein paar Sekunden….
Ein Freund hatte mal nen Nagel im Reifen und kam mit einem fast leeren Reifen (irgendwas um 1bar) am Sonntag hier an…….auch da konnte ich direkt den Reifen auf 2,5 bar füllen, er hat das Teil dann mitgenommen und hat nochmals am nächsten Morgen, für die Fahrt zur Werkstatt etwa gleichviel nachpumpen können.
Dabei wird das Teil dann Kompressorseitig ziemlich warm….aber hat’s mitgemacht,
Also…Druck geht bis 7bar problemlos, die lieferbare Luftmenge ist natürlich durch die Baugröße begrenzt,
Für Bälle oder kleine Speilzeuge mags gehen…Luftmatratzen oder gar Schlauchboote mit großen Füllmengen gehen eher schlecht.
Aber EINEN Autoreifen füllen …im Notfall geht’s Ich kann sowas empfehlen….zumalman es in der Satteltasche gut mitnehmen kann.
Ich will nachher noch aufs Rad und das Wetter ausnutzen….mal sehen ob ich technische Daten für meine Pumpe finde.

Img

Mit technischen Daten wird bei derartigen Akku-Geräte immer gerne gegeizt....Ausnahme: der Maximaldruck.
Der wiederum, ist in der Praxis eher irrelevant.
Deutlich interessanter ist z.b. Luftvolumen pro Minute bei unterschiedlichen Drücken.
Fahrradreifen schafft auch ein kleines Gerät mit kleinem Akku i.d.R. ausreichend schnell. Beim dickeren Fz-Reifen gibt es dann z.Teil bereits deutliche Unterschiede.
Wenn es nicht allzu sehr auf den Platzbedarf ankommt, würde ich eher zu einem Kompressor raten, der mit üblichen Werkzeugakkugrößen betrieben wird, also ungefähr die Maße einer normalen Akku-Bohrmaschine besitzt.

Hier die Daten…
vielleicht ist die Akkukapazität als Vergleichsgröße zu anderen Geräten interessant.
Druck ist, wie ich schon angemerkt habe bei eigentlich allen ähnlichen Geräten völlig ausreichend, einzig die Luftmenge ist natürlich durch die kleine Bauart sehr begrenzt. (Kleinste Kolben eben)

Auf jeden Fall ist das Gerät auch nach 4-5 Jahren noch ausreichend Leistungsfähig für die ihm zugedachten Aufgaben….
An einem LKW Reifen wird das Teil natürlich kläglich scheitern.:)

Img

Zur Leistungsfähigkeit steht da gar nichts....
Demnach beträgt der Maximaldruck halt lediglich ca 8bar, was üblicherweise für Kleinkomressoren etwas wenig ist.
Der Energieinhalt des Akkus ist nicht mal 1/3 eines üblichen 4Ah-18/20V-Werkzeugakkus. Das Durchhaltevermögen ist also recht eingeschränkt.
Das Gerät ist m.E. eher nur etwas für Fahrradreifen und man kann es halt mitnehmen, weil es klein ist.

Also daheim nutze ich die Akku Pumpe von Bosch und an der Arbeit die Akkupumpe von Xiaomi.
Die können beide problemlos einen völlig platten Autoreifen aufpumpen.
Dabei ist die Bosch die leisere und die Xiaomi die deutlich schnellere Pumpe.

Ich hab auch die kleine Bosch EasyPump. Tut seinen Dienst, um den Reifendruck zu kontrollieren & nachzupumpen. Im Auto kann er dann am USB vom Radio wieder laden.
Sofern der Akku voll geladen ist, reichts auch, um einen komplett leeren Reifen (215/45/16) wieder auf 2,3 Bar zu füllen. Danach ist dann allerdings der Akku leer und der TÜV abgelaufen, so lange wie das dauert. Denke ich werd mir noch so nen kleinen 12V Kompressor zulegen....

deshalb ist die bosch bei uns wieder im regal verschwunden … auch fürs fahrrad reicht die standpumpe völlig aus. „fehlkauf“ trifft es nicht ganz, aber unseren kompressor ersetzt sie keinesfalls.

Bei Aldi Süd gibt es ab 10.03.2025 die Einhell Akku-Luftpumpe TC-ALP.
https://www.aldi-onlineshop.de/.../?...
Was sagen die Experten zu diesem Teil?
Taugt der eher zur Luftkontrolle bei Autoreifen?

Die frage sollte sein, möchte man sich für ab und zu Druckkontrolle ein Akku Gerät holen, wo nach ein paar Jahren der Akku Grütze = ganze Gerät problematischer Sondermüll ist??
Kann da auch nur halbwegs gute Fahrradluftpumpen (Standpumpen)empfehlen, die können wegen Rennradräder recht hohe Drücke, haben gute Manometer und halten Jahrzehnte...gute Modelle bekommt für ~30 Euro...
Alternativ wenn der Spieltrieb nach schreit ...:D schauen was der Hersteller, von dem man eh ein Akkusystem hat für eine Luftpumpe anbietet ... dann kann man sich das wenigsten Schön reden...

richtig, tartra, und für das absolut korrekte prüfen des luftdrucks (am auto) gibt es kleine, handliche präzisionsgeräte von der firma flaig, die sogar ganz ohne strom funktionieren.

Ich habe mir vor vielen Jahren ein Powerpack gekauft. Da ist ein Kompressor drin, der in etwa denen entspricht, die in den Autos mitgeliefert werden. Der hat einen Akku 12V/18Ah AGM drin. Das Ding kann Starthilfe leisten, Kompressor und auch Stromquelle. Das hatte ich 2023 modernisiert, weil der Akku hin war. Das billige Drehspulinstrimument ohne Beruhigung habe ich gegen ein Digitalinstrunent von Aliexpress getauscht, mit Strommessung (<3€) an der Steckdose und einen neuen Akku habe ich eingebaut. Ich meine das Ding hatte mal um die 120 DM gekostet. Das wird mich aushalten. Es hängt am Ladegerät, das jede Woche für eine Stunde eingeschaltet wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen