LiMa-Regler ersetzen ohne Ausbau
Hallo,
hat schon mal jemand den Regler ersetzt ohne LiMa - Ausbau? Im speziellen, wie bekommt man den LiMa-Deckel ab. Für einen Tip wäre ich dankbar.
W211.220, Bj. 2006, Valeo LiMa, 180A, 14V, Teilenummer A 642 154 04 02
Der Deckel, der den Regler abdeckt scheint auf zwei Schrauben und am Rand geclipst zu sein. Ich frage aber lieber mal nach, bevor ich den Deckel beschädige und die ganze LiMa ausbauen muss. Möglicherweise gibt es ja auch eine Anleitung im WIS.
Ach ja, weiß jemand, ob der Bosch Generatorregler F 00M 346 080 als Ersatzteil zur Lichtmaschine passt?
Gruß,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
habe gestern den Regler in meiner VALEO 180A 12 V Lichtmaschine gewechselt. Ich habe einen E 280 CDI V6, wo ein wenig Platz von unten ist um zu arbeiten. Der Deckel ist geclipst und wird durch die drei kleinen Gewindestangen wie kleine Widerhaken arretiert. Da ich mir nicht sicher war ob der Deckel bei der Demontage defekt geht, war meine Vorgehensweise folgende:
beide Batterien abklemmen !!!!!!!!!!!!!!!!
Rechte Ansaugluftfilter ausbauen, um auch von oben an die LiMa zu kommen.
Vordere Geräuschkapseln (Unterbodenschutz) demontieren.
Stecker an der LiMa lösen
Schraubenschutz der 13 Mutter abziehen. Der Schutz sitzt auf einer 13 Mutter und das Plastik geht noch etwas weiter und wird noch mit einer Art Clip am Eisen des Stromkabels gesichert. Einfach von oben an die Unterseite des Schutzes die Arretierung lösen und den 13 Mutterschutz abziehen.
13er Mutter lösen und Kabel von der Lichtmaschine lösen.
Jetzt könnte man den Plastikdeckel an der Lichtmaschine vorsichtig mit einem Schraubenzieher durch unterhaken etwas lösen. Nicht zu weit, da der Deckel sonst kaputtbrechen könnte. Ich habe mich dazu entschieden, die 4. Schrauben welche die Lichtmaschine am Motorblock befestigen, herauszunehmen. Hat den Vorteil, dass man die Lichtmaschine im gelösten Zustand zurechtdrehen kann.
Wenn man dieses macht, muss natürlich der Keilrippenriemen VORHER gelöst werden (Laufschema merken) !!!
Bei meinem Motor konnte ich die LiMa auf dem Lenkgestänge ablegen. Ein gänzliches herausnehmen aus dem Motorraum war ohne weitere Demontage von Streben bzw. Aufhängung nicht möglich. Ich habe versucht durch drehen, schieben und ziehen nach oben oder unten den Generator herauszunehmen. NICHT MÖGLICH. Egal.
Ich habe die Lichtmaschine also auf eine Strebe abgelegt und den Plastikdeckel an der Rückseite der LiMa mit einem Schlitzschraubendreher link und rechts cm für cm abgeschoben.
Die 3 Schrauben des Reglers mit einem 7er Maulringschlüssel lösen und Regler abziehen. Ist der Regler ab, ist es schwer den alten wieder draufzubekommen, da die Kohlen komplett durch die Feder ausfahren. Der runde Plastikschutz am Regler macht es die Kohlen zurückzuschieben, damit Kohlen beim Aufsetzen des Reglers nicht abbrechen.
Bei einem neuen Regler ist der runde Plastikkohlenschutz NOCH nicht ganz reingedrückt. Und das ist auch WICHTIG, da die Kohlen noch zurückgehalten werden. Sonst bekommt Ihr den Regler nicht über den Abnehmer geschoben.
Neuen Regler einsetzen, mit den 3 Schrauben befestigen und erst dann den Plastikkohlenschutz komplett reindrücken. Man hört ein klicken, wenn die Kohlen an den Abnehmer gedrückt werden. Nicht vergessen!!!!. Sonst gibt's kein Strom
Plastikdeckel an der Rückseite der LiMa wieder draufschieben.
LiMa mit den 4 Schrauben wieder am Motorblock befestigen.
Stromkabel mit 13 Mutter befestigen und den Schutz wieder draufsetzen. Drauf achten, dass breitere Teil des Schutzes einrastet.
Stecker draufsetzen und Keilrippenriemen montieren.
FERTIG.
Zur Funktionsüberprüfung, Zündschlüssel auf Position 1, im KI auf die Temperaturanzeige stellen, Resetknopf 3x drücken. Es erscheint die UV Anzeige. Sollte vor dem Starten etwas über 12 Volt anzeigen. Motor starten. Nun sollte der Ladestrom im KI etwas über 14 Volt anzeigen. Ist das der Fall, war der Reglertausch erfolgreich. Je nach Stromabnehmer (zB Klimaanlage oder Lüftung auf voller Stufe) kann die Voltanzeige etwas sinken, sollte sich aber wieder auf ca. 14 Volt einpendeln.
Unterbodenschutz bzw. Geräuschkapseln unterschrauben.
Ich habe den neuen Regler bei Mercedes Schlüter und Söhne in Hamburg gekauft. Ist zwar eine reine LKW Werkstatt, aber diese hatte mein Regler auf Lager. Kostenpunkt: 52,76 Euro inkl. MwSt. Da kann man nicht meckern. (Teilenummer habe ich gerade nicht griffbereit, werde ich aber nachreichen.
Bitte beherzigt den Punkt mit dem Plastikkohlenschutz, wie oben beschrieben.
Hier noch ein interessantes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=aVvPzwtxdrM
Zeigt sehr schön wie der Deckel abgenommen wird. Hier zwar im ausgebauten Zustand, aber die Vorgehensweise ist die gleiche. Außerdem zeigt es sehr schön die Problematik mit dem Plastikkohlenschutz.
Ich denke ich werde mir den Spaß gönnen und bei dem ausgebauten Regler mal versuchen die Kohlen zu tauschen. Dann habe ich hier einen Notfallregler liegen.
Die Kohlen kosten um die 9 - 10 Euro inkl. Versand im Netz.
Und dieses Video zeigt, wie man die Schleifringe und das Kugellager wechseln könnte. Scheint aber nicht ganz ohne zu sein.
Schleifringe kommen um die 9 Euro + Versand
Kugellager kommt ungefähr 5 - 8 Euro + Versand
Ob es das Wert ist und man sich ran traut, muss jeder selber wissen.
Eine neue Lichtmaschine liegt bei ca. 350 Euro. von Bosch!!
Gruß von der Küste
Ähnliche Themen
45 Antworten
Das weiß ich leider nicht. Aber vielleicht hilft es Dir ja dass der Regler bei Mercedes die Nummer A003 154 64 06 hat und mit 52,76 € in der Preisliste steht.Zitat:
@jpebert schrieb am 15. August 2016 um 15:31:50 Uhr:
Ach ja, weiß jemand, ob der Bosch Generatorregler F 00M 346 080 als Ersatzteil zur Lichtmaschine passt?
WIS sagt Lima soll ausgebaut werden, aber nicht bei allen Baureihen. So wie es aussieht hast Du Glück.
Also beim OM646 EVO (220 MOPF) war es mir unmöglich, von unten dran zu kommen. Ladeleitung und die Steckverbindung müssen von unten entfernt werden, danach muss die LIMA nach oben raus ! Ansonsten ist von unten das Lenkgetriebe im Weg.
Ob es beim Vor-MOPF genau so ist, kann ich natürlich nicht sagen.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 15. August 2016 um 16:14:41 Uhr:
WIS sagt Lima soll ausgebaut werden, aber nicht bei allen Baureihen. So wie es aussieht hast Du Glück.
Hallo Michael,
das war hilfreich. Ich denke auch, dass es ohne Ausbau der LiMa geht. Allerdings ist der Deckel nicht mit 2 Muttern wie im WIS gezeigt gesichert. Ich habe die Schrauben mit einem Spiegel inspiziert: Stattdessen sind Klemmringe angebracht, die ich unmöglich lösen kann. Ich befürchte, dass wenn ich den Deckel abclipse, dass er dann kaputt geht (vielleicht aber auch nicht?) und ich auch den Deckel dazukaufen muss (15,99€) was natürlich auch kein Drama wäre. Wenn es sich vermeiden ließe ... ansonsten würde ich den Deckel gleich mitkaufen.
Best, JP
Beim W211 E500 4matic M273 hab ich den Regler ohne Ausbau gewechselt. Zwar elende Fummelei aber es geht. Natürlich auch die entsprechenden Verlängerungen um die Leitung abzuschrauben damit eben dieser Deckel abgeht.
Zitat:
@[UTGN]$hadoW schrieb am 15. August 2016 um 18:08:16 Uhr:
Beim W211 E500 4matic M273 hab ich den Regler ohne Ausbau gewechselt. Zwar elende Fummelei aber es geht. Natürlich auch die entsprechenden Verlängerungen um die Leitung abzuschrauben damit eben dieser Deckel abgeht.
Hattest Du eine Valeo - LiMa, war der Deckel mit Muttern gesichert oder mit Klemmringen?
Es wäre ggf. schon besser, die LiMa heraus zu nehmen. dann kannst Du auch den Schleifring (Kommutator?) begutachten, ob der geschädigt ist und ggf. etwas abgedreht/abgeschliffen werden muss. Zudem kannst du bei vorsichtigem Drehen des Rotors noch die Lager prüfen.
Dabei ist jedoch Vorsicht walten zu lassen, denn aufgrund der Restremanenz baut sich sehr schnell eine hohe Spannung auf, welche die Dioden schädigen kann. (Falls die Entwickler das nicht inzwischen im Griff haben)
Bosch Lima ... die Anleitung zum Wechsel des Reglers einfach aus der WIS genomen. Halt ohne Lima ausbauen. Wenn dann sollte man sich dies aber mit der richtigen FIN aus der WIS ziehen.
@jpebert
Guten Morgen JP,
ich wollte mal nachfragen, ob Du den Regler ohne Ausbau der LiMa tauschen konntest.
War der Deckel nur draufgeklippt?
Wie weit waren die Kohlen runter?
War der Schleifring noch soweit in Ordnung, oder musste die LiMa doch raus, um den Schleifring plan zu machen?
Und warum wolltest Du den Regler tauschen? Fehlermeldungen? Oder einfach prophylaktisch?
Gruß
Heiko
Regler liegt noch herum, da LM (noch) über 14V abliefert.
Ist die LM von Bosch, dann geht es ohne Ausbau LM, da Deckel geschraubt. Bei Valeo-LM (bei mir verbaut) ist der Deckel geklippt. Ohne Ausbau heißt neuen Deckel kaufen, geht beim Ausbauen kaputt. Baust Du die LM aus, dann läßt sich der Deckel zerstörungsfrei abnehmen.
Am besten Du schnappst Dir einen Montagespiegel, nimmst die mittlere Geräuschkapsel ab und schaust vorm Bestellen nach, welche LM verbaut ist und notierst die Bauteilnummer. Ausbauen ist auch nicht das Problem, dauert halt etwas länger.
Zitat:
@jpebert schrieb am 8. April 2017 um 11:38:44 Uhr:
Regler liegt noch herum, da LM (noch) über 14V abliefert.
Ist die LM von Bosch, dann geht es ohne Ausbau LM, da Deckel geschraubt. Bei Valeo-LM (bei mir verbaut) ist der Deckel geklippt. Ohne Ausbau heißt neuen Deckel kaufen, geht beim Ausbauen kaputt. Baust Du die LM aus, dann läßt sich der Deckel zerstörungsfrei abnehmen.
Am besten Du schnappst Dir einen Montagespiegel, nimmst die mittlere Geräuschkapsel ab und schaust vorm Bestellen nach, welche LM verbaut ist und notierst die Bauteilnummer. Ausbauen ist auch nicht das Problem, dauert halt etwas länger.
Wollte meine auch ausbauen beim 220 Vormopf aber da muss ja der Turbo raus,oder sehe ich das falsch,denn von unten ist es fast unmöglich oder ne riesen Fummelei.
Jetzt hab ich kein Problem aber im Winter kommt immer die Berühmte Meldung

)komfortfunktionen abgeschaltet.Nach 200m cca wieder alles normal.Sie ladet nicht mehr als 13,8 V Regler hab ich Neu von Bosch
Normalerweise ist es nicht so schwierig mit Montage-Spiegel, 1/4" Ratschen, Nüssen, Verlängerung, Gelenk sowie Lampe. etwas fummelig, aber auf Bühne Grube eigentlich problemlos.
Müsste nachschauen, ob beim 220 tatsächlich der Turbo rausmuss, zum Ausbau der LM. Kann ich mir nicht vorstellen. Also dann lieber Fummeln mit "Armeabfallen" als LM und oder Turboausbau.
Zitat:
@jpebert schrieb am 8. April 2017 um 17:49:42 Uhr:
Normalerweise ist es nicht so schwierig mit Montage-Spiegel, 1/4" Ratschen, Nüssen, Verlängerung, Gelenk sowie Lampe. etwas fummelig, aber auf Bühne Grube eigentlich problemlos.
Müsste nachschauen, ob beim 220 tatsächlich der Turbo rausmuss, zum Ausbau der LM. Kann ich mir nicht vorstellen. Also dann lieber Fummeln mit "Armeabfallen" als LM und oder Turboausbau.
Ok ich hab es versucht unter Auto liegend und so hast du keine Chance

) wenn ich nochmals ran gehe dann versuch ich es auf einer Grube.Dankeschön für die Antwort!!
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass der Turbo beim 4 Zylinder raus muss. Beim V6 könnte ich es noch verstehen. Da geht es aber so und dauert nicht lange die LiMa auszubauen. Ja Finger sollten sehr beweglich und klein sein.
Beim v6 auch nicht. Da ist richtig viel Platz zum Schrauben an der Lima.
Beim om646 ist unter dem Turbolader wirklich eng aber der Turbo muss nicht raus. Ich würde die LiMa ausbauen.
http://www.motoresdelmundo.com/.../img519ccb6d05b97.jpg