1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Liqui Moly Öl-Verlust-Stop oder Wynns Ölleckstop oder ROWE Hightec Öl-Leck-Stop

Liqui Moly Öl-Verlust-Stop oder Wynns Ölleckstop oder ROWE Hightec Öl-Leck-Stop

Volvo

Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit dem Zeugs?
Hab mal gelesen, dass das Wynns angeblich besser ist, weil es keine VI-Verbesserer hat und rein zur "Pflege" der Dichtungen dient (sollen irgendwie leicht aufquellen und dadurch wieder besser dichten)...
Nutzt man diese Additive einmalig, eher 2000, vor dem nächsten Ölwechsel oder permanent (also quasi ins frische Öl nach einem Ölwechsel?

Mein 850 nimmt sich Öl (momentan 10W-40 SHPD von HighPerformer), aber verbrennen tut ers anscheinend nicht, denn er bläut nicht hinten raus, weder beim Start noch unter Last noch bei einem beherzten Gasstoß nach Leerlauf...er tropft eher in die Garage und das ist ja nicht optimal, da man nicht die Umwelt verschmutzen will...
Evtl. werde ich auf 5W-40 von PRAKTIKER oder 5W-40 von MEGUIN (Super Leichtlauf oder High Condition) oder 5W-40 TOTAL Quartz 9000 (Energy) umölen...

Bitte keine Grabenkämpfe; Erfahrungen wären mir lieber...

Beste Antwort im Thema

Wenn Du Erfahrungen zu den Additiven sucht......dieses Zeug ist Schwachsinn.
Denn diese Ölleckadditive sind meistens nix anderes als Ölverdicker.
Suche das Leck bzw. wo er das Öl verliert und behebe es.
In der Top 10 gaaaanz oben beim 850 ist wie TERWI schon angeschnitten hat die Ölfalle, die ist nämlich meistens schuld dran.
Einmal nen Tag Zeit nehmen und neu machen und dann Ruhe haben als auf dauer den Ölhaien Geld in den Rachen schieben ;)

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Die allseits beliebten Quizfragen zur weiteren Beantwortung:
- Wie viel Öl 'nimmt' sich dein Elch ?
- Was hat er auf der Uhr ?
- Wenn er tropft, wo ist er undicht ?
- Ölfalle in Betracht gezogen ?
Umölen von 10W-40 auf 5W-40 ist m.E.n. eher kontraproduktiv, weil das Öl ja noch dünner ist ....

Wenn Du Erfahrungen zu den Additiven sucht......dieses Zeug ist Schwachsinn.
Denn diese Ölleckadditive sind meistens nix anderes als Ölverdicker.
Suche das Leck bzw. wo er das Öl verliert und behebe es.
In der Top 10 gaaaanz oben beim 850 ist wie TERWI schon angeschnitten hat die Ölfalle, die ist nämlich meistens schuld dran.
Einmal nen Tag Zeit nehmen und neu machen und dann Ruhe haben als auf dauer den Ölhaien Geld in den Rachen schieben ;)

Zu den Additiven kann ich nichts sagen, aber dein gewünschtes 5W-40 LL Öl ist zu dünn wenn du nur einen alten, bereits siffenden Saugmotor hast!
Welcher Motor? Laufleistung?

Ich hab auch schon positive Erfahrungsberichte gelesen...wollte ja nur mal hören ;)
Auch die Ölfalle ist schon in Verdacht...Flammsieb müsste ich mal rausmachen ist noch drin...
Nachgefüllt werden ca. 500-800ml auf 2000km...
Gelaufen ist der Wagen ca. 240.000km...
Er ist unten irgenwo undicht...genauer kann ichs nicht sagen, von oben sieht man nichts und drunter schauen konnte ich noch nicht... ;)
5W 40 ist nur wenns wirklich kalt ist dünner als 10W 40, bei über 0°C ist der Unterschied marginal...und in heißem Zustand sind die beide eher gleich, weil 40 für den heißen Zustand steht, wobei dabei teilsynthetische oder gar mineralische 10W 40-Öle tendenziell eher mehr ausdünnen als vollsynthetische 5W 40 Öle.
Will kein LongLife-Öl...will ein "normales" mit festem Intervall bloß als 5W 40 (PRAKTIKER 5W 40 ist gut und 5l sind mit 12,99€ unschlagbar günstig)...
Motor: 2,5l 20V
Können die paar Milliliter Additiv auch schädlich sein?
Das Liqui-Moly soll tatsächlich die Viskosität des Öls beeinflussen, das Wynns angeblich nur die Dichtungen pflegen...sollen wohl irgendwie wieder weicher werden und aufquellen und somit besser abdichten...

Schädlich wirds nich sein, kann ich mir jedenfalls nich vorstellen, solche Additive werden ja auch getestet.
Is halt nur auf dauer Schädlich für deinen Geldbeutel :D:D:D
Aber dein Ölverbrauch ist eigendlich noch nicht außergewöhnlich. Kann bis zu 1 Liter auf 1000KM seien, ist zwar viel aber laut Hersteller normal

Wenns denn wenigstens Öl-Verbrauch wäre...es ist eher Öl-Verlust und zwar in meiner Garage...

Sauger oder Turbo??
Beim Turbo ist es auch gerne der O-Ring der Ölleitungen zum/vom Turbolader aus/in den Motor. Kleiner Ring mit grosser Wirkung :D:D
Ansonsten würde ich auch sagen, dass es mehr Sinn macht das Leck zu lokalisieren und zu beheben, als mit irgendwelchen vermeindlichen "Supermitteln" zu arbeiten.
Markus

Sauger...
Also hat sowas konkret noch keiner an seinem Volvo angewendet?

Hi,
beim Elch war das noch nicht notwendig, an meinem seligen Ford Sierra hab ich das Zeug mal probiert, ich glaub das war das von Wynns, was soll ich sagen, da hats geholfen.
Der saute an der Ölwannendichtung und ich hatte immer so 3- 4 Öltropfen in der Garage (zum Glück immer an der gleichen Stelle, da konnte man dann den Dreck vom Zusammenfegen schön hinkehren und liegen lassen......:p
Ansonsten denke ich auch eher, man sollte sich zunächst vergewissern wo das Öl herkommt, sollte es wirklich durch nen Simmerring kommen, da hilft das "Zaubermittel" höchstwahrscheinlich nicht.....
Gruß der Sachsenelch

Meine Überlegung wäre: Wenn ein Öl-Zusatz erfolgreich dazu führt, daß das Öl nicht mehr an ungewollten Stellen an- oder durchkommt, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dazu führen, daß das Öl nicht mehr korrekt an allen gewollten Stellen an- oder durchkommt. Und genau deshalb würde ich die Finger davon lassen. Technische Schmiersysteme sind immer auf einen bestimmten Schmierstoff hin konstruiert, es ist im Regelfall keine gute Idee, die Eigenschaften eines Schmierstoffs zu verändern.
Wie oben schon geschrieben: Der einzig sinnvolle Weg ist, die Ursache des Öllecks zu finden und zu beseitigen. Bei unseren Motoren ist die häufigste Ursache für Öllecks eine zugesetzte und nicht mehr voll funktionsfähige Ölfalle. Was dann zu tun ist, verraten xx Threads hier im Forum.

Zitat:

Wenn ein Öl-Zusatz erfolgreich dazu führt, daß das Öl nicht mehr an ungewollten Stellen an- oder durchkommt, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dazu führen, daß das Öl nicht mehr korrekt an allen gewollten Stellen an- oder durchkommt.

Guter Einwand und dazu dann meine Frage:

Wenn der Zusatz dazu führt, dass alte und harte Dichtungen wieder weich werden und aufquellen (somit wieder besser abdichten), welche Stellen gäbe es denn dann im Motor an denen das Aufquellen von Gummiteilen ein Problem darstellen würde?

also nochmal:
- sauger oder turbomotor?
Und wo zeigen sich auf dem garagenboden die ölflecken? Mittig motor, links, oder rechts?
Das additiv von LM habe ich mal bei dem alten 60PS golf meines sohnes ausprobiert, der leckte irgendwo ein bisserl, und danach war das lecken weg.
In meinen elch kommt sowas aber nicht rein. Da such ich lieber das leck und dann wird abgedichtet.

Sauger...(habs oben schon geschrieben)
Die Tropfen sind mittig mit leichter Tendenz zur linken Seite in Fahrtrichtung...

Moin,
gibt's bei dir in der Nähe die Möglichkeit mal auf eine Bühne zu fahren oder auf eine Grube? Dann kannst du ja genauer sehen, wo das Öl in etwa rauskommt.
Ich teile nämlich generell die Meinung der Meisten hier... Leck suchen und schließen. Das ist Fahren ohne Reue. :D
Gruß Julian

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70