1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. LKW KAT1 Breite 2,99m Was beachten?

LKW KAT1 Breite 2,99m Was beachten?

Hallo,
Wie die Überschrift schon sagt frage ich euch; Was muss ich beachten wenn ich so ein Arbeitsgerät kaufen will. Die normale Breite beträgt ja 2,55m. Reicht da eine Sondergenehmigung vom Landratsamt?

Beste Antwort im Thema

So selten sind die normalen aber auch nicht.
Da ist noch n Blauer für 26k€ drin im Truckscout, im kleinanzeigen steht noch einer mit Ladekran für m.E. deutlich zu teure 49 und es tauchen übers Jahr immer mal wieder Autos auf, gehandelt werden die um 30k€, oft mit TÜV und H Kennzeichen, also ist jetzt nicht so dass die Autos superselten sind, oder dass das Angebot von 25 für die 2,90m Fahrgestelle (Bruttopreis beachten) nun superbillig ist...
Wenn jemand auf 5 oder 10.000€ gucken muss, dann ists eh das falsche Auto...

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

so rein aus Interesse: Wodurch ist der 2,99m breit? Aufbau, Reifen, ...? Bild?!
Es gilt halt Stvzo §32:
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__32.html
Solange er als eines der gelisteten Fahrzeuge in Abs. (1) Pkt. 2 zugelassen ist bedarf es auch keiner Ausnahmegenehmigung. Als LKW würde das aber vermutlich nichts werden.
Wo ist geplant, mit dem zu fahren?

Durch dieReifen und deren Abdeckung. Gefahren soll er durch die ganze Welt. Plane eine Weltreise. Mit einen 8m Kofferaufbau. Ist noch nicht drauf. Würde da aberauch auf die 2,99m Breite gehen! Das ganze ist ein längeres Projekt so auf die nächsten 9 Jahre gesehen.
8x8 und nichts hält dich auf.

Da braucht man ja eine Sondergenemigung für jedes Land, und die Kenntnisse was man in den Länder darf.
Was EG weit geregelt ist ist ja kein Problem. Überbreitendaurerzulassungen sind eigenlich nur für Fahrzeuge die die Bahn nur kurz nützen.

2.99m Breite dürfte für eine Weltreise genauso wie ein 8m Kofferaufbau ziemlich hinderlich sein. Und 8x8 ist nicht geländetauglicher als 6x6. Klar sehen die grossen TATRAs oder KATs auf TruckTrials spektakulär aus, aber im Alltag kommt man mit 4x4 oder 6x6 genauso weit. Ich empfehle das Forum www.allrad-lkw-gemeinschaft.de , da gibt es einige, die wirklich schon Weltreisen mit Allrad-Lkws gemacht haben - die meisten werden Dir da einen 4x4 mit FM2 Shelter o.ä. empfehlen.

Abgesehen davon das n FM2 Shelter ziemlich schmal ist (und mir zu schmal wäre) ist n 8x8 auf Weltreisen nur dann zu empfehlen, wenn die Welt groß und flach ist. In den Bergen und in bewohnten Gebieten / Städten ist das n ziemlicher Krampf. Deshalb bauen die meisten auch um die 6,5-7,5, vieleicht noch 8m.
Ansonsten brauchst ne zivile Anhängerkupplung an nem Kat 8x8 um den Tankwagen mit zu bekommen, und dass "überall durch" stimmt auch nicht. Du kommst auf jeden Fall so weit und so tief, dass kein normales Fahrzeug dich mehr raus bekommt :d Also geht dann ab 2 Panzer aufwärts :d
Was die 2,99m angeht, kannst du das komplett vergessen. Schluss ist 2,55m.
Alles andere fällt unter Schwertransport, brauchst für jede Fahrt ne Sondergenehmigung von min. jedem Bundesland für jede Fahrt incl. Sicherungswagen & Co.
Im Ausland damit unterwegs zu sein dürfte dann alleine schon um bis Marokko zu kommen eine mehrmonatige Planungs und Genehmigungsangelegenheit werden.
Ansonsten ist noch der Umstand, dass sämtliche Mautstellen, Schranken, Grenzen, etc. es schon baulich nicht erlauben, mit wesentlich mehr wie 2,7 oder 2,8m Breite durchfahren zu werden.
Kurzum, 2,55m ist Schluss, für dich wie für alle anderen auch.
Haste Bilder?

Süd Frankreich und ä. wäre Solo nicht zu schaffen wenn die mit nem Hymer schon Probleme haben.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 22. Januar 2018 um 14:27:06 Uhr:


Süd Frankreich und ä. wäre Solo nicht zu schaffen wenn die mit nem Hymer schon Probleme haben.

Naja, es gibt auch Leute die fahren mit nem Fiat 500 überall vor und sind mit der Fahrzeuggröße überfordert und mit nem 18m Sattelzug fährt man auch durch Südfrankreich. Auf der Autobahn. An der Cote d'azur ist eh scheisse, und alles über 7,5 Tonnen auch verboten...

Wegen der Breite, bei uns in der Firma fahren wir auch Container die sind 2,99m breit. Da kommen die rot/weissen Zeichen dran und gut ist. Und die Ausnahmegenemigung kostet 300€ vom Landratsamt. Probleme gibt es erst über 3m dann braucht man ein Begleitfahrzeug. Bei uns die großen Liebherr Kräne fahren zum Teil ohne Begleitung. Hab morgen einen Termin beim TÜV Süd Sachverständigen.

Ich plane auch so im Osten der Welt anzufangen...Polen...Ukraine...Tundra...Sibirien...usw.

Zitat:

Und die Ausnahmegenemigung kostet 300€ vom Landratsamt.

Für jede Fahrt? Deutschlandweit? Und wie macht man das im Grenzüberschreitenden Verkehr wenn man auf einer Urlaubstour mal 10 Länder durchfährt?

Halte ich in der Praxis für ziemlich unmöglich...

Zitat:

@Jens_der_Erste schrieb am 22. Januar 2018 um 15:56:51 Uhr:


Ich plane auch so im Osten der Welt anzufangen...Polen...Ukraine...Tundra...Sibirien...usw.

Aber nicht mit 2,99m Breite. Auch für dich gelten 2,55m wie für alle anderen auch...

Der Rest ist in Deutschland grundsätzlich Ländersache, also müsstest du wenn du eine Ausnahmegenehmigung bekommst, eine in jedem Bundesland einholen, oder dich ans Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr wenden. Dort wird dein Anliegen geprüft, ich befürchte aber dass man für ein 2,99m Wohnmobil keine wirkliche Erfordernis sehen wird...

Die Genehmigung gilt Deutschlandweit. Sagt sogar der TÜV Onkel. Und hier kommt auch schon das Problem. Die Ladung darf schon 2,99m sein aber nicht das Fahrzeug. Da die Fahrzeugüberbreite jetzt aber durch die ausgestellten Kotflügel kommt, könnte ich diese abschneiden und neu eintragen. Problem da wäre aber dann kein H- Kennzeichen.... Typisch Deutschland.....

Den Kat 1 gibt es auch schmäler ~2,55 muss ja nicht gerade das 3 Meter Breite Fahrgestell für Feuerwerkskörpertransporte sein.
P.s. der normal breite 8x8 ist schon nicht gerade wendig, und auf der Straße die du die meiste Zeit fährst auch nicht schön zu fahren. Bzw. das Ding ist auf Langstrecke überhaupt nicht schön zu fahren.

Zitat:

@Jens_der_Erste schrieb am 22. Januar 2018 um 16:41:08 Uhr:


Die Genehmigung gilt Deutschlandweit. Sagt sogar der TÜV Onkel. Und hier kommt auch schon das Problem. Die Ladung darf schon 2,99m sein aber nicht das Fahrzeug. Da die Fahrzeugüberbreite jetzt aber durch die ausgestellten Kotflügel kommt, könnte ich diese abschneiden und neu eintragen. Problem da wäre aber dann kein H- Kennzeichen.... Typisch Deutschland.....

Ladung mit 2,99m kriegt man eher einfach genehmigt, aber ein Fahrzeug mit 2,90m wird schwierig.

Warum sollte man dafür ne Genehmigung bekommen?

Klar, wenn man n Flughafen hat, vieleicht um das Flugfeldlöschgerät zur Werkstatt fahren zu dürfen oder so, aber für n Spassauto oder n Wohnmobil wird das nix...

Ich meine die 2,90m Kats die als Radarwagen oder Flugraketenträger eingesetzt wurden, sind eben im zivilen Straßenverkehr nicht nutzbar. Ich weis allerdings nicht, ob die Autos im ganzen zu Breit sind, oder nur die Beräderung. Kotflügel und Räder könnte man dann umschrauben, ist mit H Kennzeichen kein Problem, aber, recht teuer -wenn überhaupt möglich-. Kauf mal 8 Kotflügel und 8 Räder für son Auto, da kannste gleich n normalen 2,50m kaufen.

Dazu darfst du nicht vergessen, dass du für ne zivile Zulassung nicht nur die Breite, sondern auch den max. Wendekreis schaffen musst. Der liegt meine ich bei max. 25m. Der normale 8x8 Kat ist mit 26,4m angegeben und schafft die nötigen 25m zur Zivilzulassung schon nur mit Tricksereien...

Und wie gesagt, bei nem Weltreiseauto ist an der ersten Landesgrenze eh Schluss, selbst wenn du für ganz Deutschland ne Sondergenehmigung bekommst...

Dazu kommt dann noch der Umstand, ob die Überbreite Version überhaupt ne zivile ABE hat. Wenn die nämlich keine hat, dann kriegst du den garnicht zugelassen. Die "Bundeswehrzulassung" ist auf Zivilfahrzeuge seit einigen Jahren nicht mehr übertragbar, so dass du ohne weiteres weder n LKW den es Zivil nicht gab, noch nen Radpanzer, etc. in Deutschland zulassen kannst...

Ohne H Kennzeichen kostet son Kat übrigends bummelige 1500€ KFZ Steuer im Jahr, und steht 2x im Jahr beim Tüv (einmal zur HU/AU und einmal zur SP (nach 6 Monaten)) zzgl. Fahrtenschreiberprüfung. Dazu kommen dann noch 20 Cent pro KM Autobahnmaut, wobei sich die bei nem Verbrauch jenseits von 60 Litern / 100km an Diesel verlaufen...

Anhand der Bilder würde ich sagen, das sind einfache Kotflügelverbreiterungen. Der Kat1 ist wohl unter amerikanischer Flagge gefahren. Hat aber eine wohl eine ABE von MAN. Habe die FIN bekommen und werde mal MAN anschreiben. Meint Ihr die haben extra Achsen dafür gebaut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger