1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. LKW und Winterreifen

LKW und Winterreifen

64 Antworten

Aus aktuellen Anlass die Frage.....Warum sind so viele LKW im Winter mit Sommerreifen unterwegs. Bei uns gilt doch für die Antriebs- und Lenkachse eine Winterreifenpflicht?
Ist das nur eine Budgetfrage oder wie ein Bekannter meinte - es gibt keine Winterreifen für LKW.

Ähnliche Themen
64 Antworten

Alles zu teuer.
Winterreifen im Sommer nutzen sich zu stark ab.
2x im Jahr die Reifen von Sommer auf Winter und umgekehrt zu tauschen kostet auch.
Sommerreifen im Winter zu nutzen, die Nachteile kennst du ja.

Zitat:

@Glg11 schrieb am 18. Januar 2024 um 01:00:58 Uhr:


Alles zu teuer.
Winterreifen im Sommer nutzen sich zu stark ab.
2x im Jahr die Reifen von Sommer auf Winter und umgekehrt zu tauschen kostet auch.
Sommerreifen im Winter zu nutzen, die Nachteile kennst du ja.

So ein Quatsch. Auch Lkw haben Winterreifen, auch wenn sie nicht gleich als solche zu erkennen sind. Auf der Antriebsachse Traktionsreifen und Lenkachse nur Längsrillen. Zumindest im Fernverkehr und nicht auf der Baustelle. Mal die Brille aufsetzen und das Schneeflocke Symbol finden. Dass ist ab September 24 vorgeschrieben. Bisher nur M+S.

Viele denken , der Lkw hat Sommerreifen, weil er im Schnee den Berg nicht hoch kommt? Ist der Lkw leer helfen mitunter die besten Reifen nicht. Der Auflieger wiegt in der Regel leer 7 Tonnen und auch die 3 Achsen sorgen für reichlich Widerstand. Eine mit 5 Tonnen beladener Antriebsachse wirkt Wunder und im Tiefschnee geht's durch jedes Hindernis. Das ist auch der Grund, warum einige Fahrer mutig auf die linke Spur wechseln und an der Schlange leerer oder fast leerer Lkw vorbei ziehen. Meistens klappt's auch, wenn man nicht von einem ängstlichen, überforderten Pkw Fahrer ausgepremst wird. Guten Fahrt

Aber auch nur solange sie am Fahren sind. Einmal die Haftung verloren wird es schwer wieder anzusetzen.

Dass es sie gibt bedeutet nicht, dass alle sie haben. Man kann es auch überhaupt nicht im Vorbeifahren erkennen, also woher will jemand wissen, ob ein LKW welche drauf hat oder nicht ohne anzuhalten und nachzugucken?

Zitat:

@mecco schrieb am 18. Januar 2024 um 08:45:08 Uhr:


Dass es sie gibt bedeutet nicht, dass alle sie haben. Man kann es auch überhaupt nicht im Vorbeifahren erkennen, also woher will jemand wissen, ob ein LKW welche drauf hat oder nicht ohne anzuhalten und nachzugucken?

Wenn du das Schneeflocke Symbol im vorbei fahren sehen willst, musst du deine Augen und Kopf ganz schnell drehen, bis sie synchron mit der Raumdrehung des Lkw Reifen sind. Man nennt es auch stroboskopblick.

Zitat:

@Glg11 schrieb am 18. Januar 2024 um 01:00:58 Uhr:


2x im Jahr die Reifen von Sommer auf Winter und umgekehrt zu tauschen kostet auch.

An den Omnibussen des Unternehmens (meines Arbg.) werden Sommer- und Winterräder selbstverständlich saisonal umgesteckt. In der betriebseigenen Werkstatt. Für Niederflur- sowie Reisebusse existieren nur zwei Größen: 275/70R22,5 sowie 295/80R22,5.

Wobei's sein kann, dass die Winterreifen in der warmen Jahreszeit "aufgefahren" werden, - was der Fahrsicherheit nach meinem Dafürhalten jedoch keinen Abbruch tut. Im PKW-Bereich mag das etwas anders aussehen.

Ich habe auf Reisebusse öfters Allwetterreifen gesehen. Am Anfang benötigte Busse nur auf der Antriebsachse Winterreifen, ist das noch so.?

@rheinlaendernord

Da ich von der Materie nicht (mehr) allzu viel Ahnung habe, blätterte ich mal in einem Fahrschullehrbuch (Erscheinungsdatum 06/2019) nach, in dem kurz & knapp geschrieben steht:

Zitat:

Bei Bussen sind Winterreifen [gesetzl. verpflichtend] erforderlich an permanent angetriebenen Achsen und spätestens ab 01.07.2020 auch an den vorderen Lenkachsen. Geeignet sind Reifen mit Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke). M+S-Reifen dürfen, sofern bis zum 31.12.2017 hergestellt, noch bis zum 30. September 2024 genutzt werden.

Ich folgere hieraus, dass die dritte (aktiv gelenkte, doch niemals angetriebene) Achse von "Dreiachsern" keine wintertaugliche Bereifung aufweisen muss, - ich mag mich jedoch darin irren.

Das ab 1.7.2020 kann hinkommen. Ich hatte vor Jahren als Winterreifenpflicht für Busse eingeführt wurde in einem Gespräch mitbekommen das nur die Antriebsache Winterreifen benötigt.

Wenn ein LKW auf Schnee den Berg nicht hochkommt oder sich quer stellt, liegt es nicht an den Reifen, sondern ganz einfach daran, dass er leer ist oder nur wenig Ladung drauf hat. Ein mit 25 Tonnen beladener Sattelzug (dann hat er Gesamtgewicht 40t) fährt auch mit Sommerreifen im Schnee den Berg hoch.

Angetriebenes Fahren ist oft nicht das Problem, sondern der Schubbetrieb.

Gestern und heute auf A5 und A7 um das Hattenbacher Dreieck herum wäre angetriebenes Fahren aber hilfreich gewesen.

Das Problem ist einfach dass ein LKW typisch 4-5 Achsen hat und davon nur eine angetrieben ist. Da kann der Reifen noch so gut sein, da ist die Traktion einfach bescheiden. Beim PKW sind so grob 50% auf der Antriebsachse, mal bisschen mehr, mal bisschen weniger je nach Auto. Beim LKW ergibt das nur 20-25%, je nach Beladungszustand noch ungünstiger. (Anhänger Voll, wenig Gewicht auf dem LKW).
Auch der vollbeladene Sattel mit 40t hat maximal 11,5t auf der Antriebsachse, mehr darf nicht.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 18. Januar 2024 um 17:08:37 Uhr:



Auch der vollbeladene Sattel mit 40t hat maximal 11,5t auf der Antriebsachse, mehr darf nicht.

Richtig, aber das reicht um genug Druck auf die Antriebsachse zu bringen, dass die Räder nicht durchdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit