1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. lochkreis

lochkreis

Volvo V70 2 (S)

hallo zusammen,
ist es möglich alus mit einen lochkreis von 5x110 ohne weiteres auf meinen v70 2,4t zu machen?

:confused:
Gruß
saab95hh

22 Antworten

Hi,
was meinst du mit "ohne weiteres"? Wenn ich das richtig weiß, sind für den V70 Felgen mit LK 5x108 vorgesehen. Das sind zwar "nur" 2mm Unterschied, aber damit sitzen die Radschrauben schon mal nicht richtig zentriert - heißt, mit etwas Pech reißen die die Radschrauben bereits beim Einschrauben ab oder verbiegen sich (mit entspr. Folgen für die Materialfestigkeit). Andere Lösung: LK aufbohren; folglich Felge beschädigt, Betriebssicherheit nicht mehr gegeben, STVZO-Zulassung futsch.
Warum willst du denn bloß Felgen anbringen, die nicht die erforderliche Zulassung für den Volvo haben? So schwer sollte es doch nicht sein, die richtigen Felgen zu besorgen?
Gruß
KaiCNG

Zitat:

Original geschrieben von saab95HH


hallo zusammen,
ist es möglich alus mit einen lochkreis von 5x110 ohne weiteres auf meinen v70 2,4t zu machen?

Überhaupt kein Problem, ein guter Schweißer bekommt das hin. ;-}

Zur Not geht's immer noch so,

schon ist ein Rad auf dem Auto

.

Grüße

Martin

Sehr sinnvolle Antworten....:rolleyes:
Wenn man keine Ahnung hat,einfach mal raushalten!
Also,Du möchtest Saab/Opel-Felgen an Deinem Volvo befestigen:
Grundsätzlich mit Lochversatzschrauben möglich,wir haben das Spiel mit 5x112er Felgen (MAM) eines Audis auch am Signum 3.2 meiner Freundin gemacht.
Diese Option stand allerdings auch im Gutachten,bei Aftermarketfelgen ist das auch gängige Praxis.
Bei originalen Saab/Opel-Felgen an einem Volvo dürfte das nicht möglich sein,es gibt ja keine Freigaben an anderen Fahrzeugen für diese Felgen.
Also,technisch ist das ohne Weiteres möglich,diese Schrauben haben einen beweglichen Konus.

Martin

Meines Wissen sind Bimex-Schrauben (also Versatzschrauben mit einem Konus, der ein größeres Innenloch hat) seit einigen Jahren nicht mehr zulässig (auch nicht für Aftermarket-Felgen). Ich halte es auch für nahezu unmöglich, damit Räder so zu zentrieren, dass die wirklich rund laufen.
Auf jeden Fall müsste es ein entsprechende Gutachten dazu geben (felgen- und fahrzeugspezifisch) und das wird es für Fremdfelgen auch nicht geben.
Technisch machbar wäre noch die Verwendung von Spurplatten (je nach ET der Felgen auch gar nicht dumm), die radnaben- und felgenseiting unterschiedliche Lochkreise haben. Aber auch die bräuchten dann natürlich Gutachten/Betriebserlaubnis.
Grüße
Martin

Doch,wenn explizit in den Aftermarketfelgen Lochversatzschrauben gefordert werden,sind diese natürlich auch zulässig.
Wie gesagt,bei MAM ist dies ja auch der Fall....

Martin

Die Zentzierung sollte über die Mittenbohrung erfolgen, nicht über die Radbolzen.
Scheint für mich also durchaus im Rahmen des Möglichen.
Gruß Manfred

Volvo/Saab/Opel haben alle 65,1 mm Mittelzentrierung,passt also.
(Zumindestens die "echten" Volvos bis V 70 II / S 80 I / S 60 I):D

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Die Zentzierung sollte über die Mittenbohrung erfolgen, nicht über die Radbolzen.
Scheint für mich also durchaus im Rahmen des Möglichen.
Gruß Manfred

Das halte ich für ein Gerücht.

M.E. erfolgt die Zentrierung normalerweise tatsächlich über die Radschrauben mit ihren Kegelsitzen. Die bei "Universalfelgen" verwendeten Kunststoffzentrierringe bieten jedenfalls keinen nennenswerten Widerstand wenn die Radschrauben das Rad woanders zentrieren möchten.

Bei den genannten Bimax-Schrauben ist das natürlich anders und genau das soll der Grund sein, warum die nicht mehr zulässig sind.

Mag sein, dass es noch Aftermarketfelgen gibt, bei denen solche Schrauben verwendet werden (und mal zugelassen wurden), aber mir scheint, es werden keine neuen Zulassungen dafür erteilt.

Grüße

Martin

Das ist was anderes.
Die Basiszentrierung wird IMMER über die Mittelzentrierung erreicht.
Selbst mit Kunststoffzentrierringen erreicht man eine spielfreie Zentrierung auf der Nabe.
Die endgültige Fixierung erreicht man dann mit den Radschrauben.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Das ist was anderes.
Die Basiszentrierung wird IMMER über die Mittelzentrierung erreicht.
Selbst mit Kunststoffzentrierringen erreicht man eine spielfreie Zentrierung auf der Nabe.
Die endgültige Fixierung erreicht man dann mit den Radschrauben.

Martin

Nö, das ist genau der Irrtum, dem die meisten aufsitzen. Die Radschrauben fixieren nicht nur, sie zentrieren auch (durch den Kegelbund).

Die Mittenzentrierung ist vor allem eine Montagehilfe.

Wie gesagt, alles andere ist mit Kunststoff-Zentrierringen völlig illusorisch.

Es gibt übrigens auch Spurplatten ohne Mittenzentrierung, funktioniert problemlos, nur die Montage ist fummeliger

Grüße

Martin

Nö,immer noch nicht.
Bei Nachrüstfelgen waren die Kunststoffzentrierringe immer so stramm,das die Felge dadurch zentriert wurde.
Wie gesagt,die Basiszentrierung erfolgt I M M E R durch die Nabenbohrung.
I M M E R !

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Nö,immer noch nicht.
Bei Nachrüstfelgen waren die Kunststoffzentrierringe immer so stramm,das die Felge dadurch zentriert wurde.
Wie gesagt,die Basiszentrierung erfolgt I M M E R durch die Nabenbohrung.
I M M E R !
Martin

Wer "immer" sagt, ist leicht zu widerlegen. Erstens durch meine Felgen, die auf der Nabe durchaus einige Zehntelmillimeter Spiel haben, zweitens mit dem Beispiel der Spurplatten ohne Mittenzentrierung. Sieht z.B. so aus

Spurplatten

.

Nur weil Du wiederholt herumschreist, ohne etwas neues zu sagen, hast Du deshalb nicht Recht.

Grüße

Martin

Bla,blah,blah.
Das mag bei Deinen Felgen so sein,bei den ca 60 Radsätzen,die ich in den letzten 10 Jahren genutzt habe,war es anders.
Aber Du hast Recht und ich meine Ruhe....

Ich habe das Gefühl, hier kommen wir nicht weiter.
Es gibt halt verschiedene Auffassungen und Meinungen, aber nichts belegbares.
Diese Diskusion führt man übrigens auch woanders mit ähnlichem, nicht vorhandenem Fortschritt.
Ich persönlich hatte in meinen 30-Autojahren ausschließlich Felgen mit stramm sitzendem Zentriering. Teilweise sogar so eng, dass diese nach dem Winter kaum noch runter wollten. Auch meine zwischenzeitlich eingesetzten Spurplatten von Eibach hatten stark ausgeprägte und eng sitzende Zentrierringe.
Am Caravan hatte ich meine bisher einzige Begegnung mit fehlender Mittenzentrierung. Richtig wohl fühle ich mich bei der Version nicht, aber ich kann es nicht ändern. Ich bin damals davon ausgegangen, dass die Zentrierung die Last trägt und die Radbolzen lediglich das Rad an der Aufnahme fixieren. Mittlerweile habe ich aber mehrfach gelesen, dass es nicht so ist. Hier noch eine kleine Ausführung über die Radmontage bei Audi .
Gruß Manfred, mit der Auffassung, dass die Diskusion hier nicht zielführend ist und enden sollte.

Spurplatten
Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90