- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 8
- Kaufberatung Golf 8
- Lohnt sich ein Plug-in Hybrid bei Autobahnfahrten?
Lohnt sich ein Plug-in Hybrid bei Autobahnfahrten?
Hallo zusammen,
da mir e-Autos derzeit zu teuer sind, plane ich eine Anschaffung eines Plug-in Hybriden. Allerdings bin ich mir unsicher, ob sich ein Plug-in Hybrid rentiert, wenn man täglich auf der Autobahn längere Strecken fährt. In dem Fall sinds ca. 55km Autobahnanteil und 18km Landstraße/innerorts.
Was meint ihr? Soll ich eher einen Diesel zulegen oder auf einen Plug-in Hybrid zugreifen?
Bei Plugi-in hybrid habe ich den Vorteil, dass ich in der Firma kostenlos laden kann.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Dann würde ich dir dazu raten. mein Kumpel hat einen Hybriden von Toyota. Er fährt mehr Autobahn kommt aber unterm Strich auf ca. 3,5 Liter. Ist ein Stau kommst du mit dem Hybriden weit besser.
Jeder Bremsvorgang wird beim PHEV wieder in den Akku eingespeist und nicht über die Bremsen in Wärme umgewandelt.
Ich lag mit meinen B8 GTE auf der BAB bei rund 7l/100km bei Reisetempo von rund 160-180km/h (sofern möglich) im GTE Modus.
Bei den Kilometern eindeutig Diesel!
Wenn du auf der Arbeit gratis laden kannst, hast du immerhin bis zu 2/3 der einen Strecke schon mal "für umsonst".
Auch mit "leerem" Akku (ja, er ist nie leer) ist der Verbrauch echt noch super. Bin bei ca. 6,5 Litern mit viel Autobahn.
Wie lange willst du den Wagen halten? Wie wird er angeschafft (Leasing/Kauf)?
Sobald du auf der Autobahn deine Geschwindigkeit erreicht hast, entscheidet das Auto selbstständig ob es Energie in den Akku rückführt, was durchaus effizient möglich ist oder den Antrieb mit Energie unterstützt, was dein Durchschnittverbrauch sinken lässt. Siehe die Erklärung einiger YT zum neuen Passat Hyprid (ca. 100km rein elektrisch) an, dort wirds häufig erklärt.
Oder ganz einfach. Fahr deine Strecke einmal Probe .
Zitat:
da mir e-Autos derzeit zu teuer sind, plane ich eine Anschaffung eines Plug-in Hybriden.
Ich habe mal den "neuen" G8 GTE mit der "kleinen" Leistung konfiguriert, bin auf ca. 50.000 € gekommen. Der ID3 mit 58 kw/h-Akku ist im gleichen Bereich. Da gibt es sich nicht mehr viel. Zumindest bei Neufahrzeugen. Die Zeiten des Riesenunterschieds bei vergleichbarer Ausstattung scheint vorbei. Allerdings muß man E halt auch mögen.
Manny
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 26. Mai 2024 um 21:54:28 Uhr:
Bei den Kilometern eindeutig Diesel!
Warum?
Weil auf der Autobahn (hier 2 × 55 km täglich) kaum rekuperiert und eingespeist wird. Zudem sind die aktuellen TDI's nochmal einen Tick sparsamer als ihre Vorgänger.
Man sollte dabei aber beachten das er auf Arbeit kostenlos laden kann.
Im Hybrid Modus wir er weniger verbrauchen als ein Diesel und es bleibt sogar noch Akku übrig. Damit kann man dann noch im E-Mode noch einkaufen fahren und am nächsten Tag im Hybrid-Mode wieder zur Arbeit und dort den Akku laden.
Toyota Hybrid ist ein Voll Hybrid da ist nicht mit extern laden. Und Autobahn mag er gar nicht.
Mag sein, aber hier get es um den Golf 8 Plug-In-Hybrid und nicht um Toyota.
Sorry, es ward nur ein Beispiel.
Zitat:
@MannyD schrieb am 27. Mai 2024 um 11:21:50 Uhr:
Ich habe mal den "neuen" G8 GTE mit der "kleinen" Leistung konfiguriert, bin auf ca. 50.000 € gekommen. Der ID3 mit 58 kw/h-Akku ist im gleichen Bereich.
Dann haste aber einiges an Extras dazu gebucht. Der ID.3 Pro startet bei 36.425€.
Mal so preislich, für einen halbwegs ausgestatteten GTE würde ich vergleichsweise mal gucken was die E-Konkurrenz außerhalb der überteuerten VW-Gruppe für den Preis kann. Tesla Model 3, Polestar 2, ...
In Punkto kostenlos laden können wäre ich klar bei E oder Plug-In. 55km ist ja jetzt auch nicht wirklich Langstrecke.