1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Longlife Öl ja oder nein??

Longlife Öl ja oder nein??

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich habe einen TDI 130PS PD . Baujahr 12/ 2002 und ca 49TKM.
Ist es wirklich sinvoll das Lonflife Öl zu verwenden. Mir geht es bei der Sache nicht ums Geld. Ich war es bis zum kauf diese Autos gewohnt alle 10-12 TKM einen ölwechsel zu machen. Es sammelt sich doch schon viel Ruß und so .
Also was empfielt ihr mir Longlife fahren und alle 25-35 Tkm oder Normales öl und alle 10-15TKM .

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich halte von LL nichts, daher lautet meine Empfehlung: Füll ein gutes vollsynth. Motoröl (z.B. Mobil 1 0W-40 oder LM 5W-40) ein mache deine Ölwechsel nach ca. 15 Tkm oder spätestens alle 2 Jahre.
idR wird die Wartungsintervallverlängerung eh nur durch Ölnachfüllungen erreicht. Hinzu kommt das sündhaft teure Castrol SLX.
Kannst du dir ja hier selber mal ausrechnen ob es sich lohnt.

Ob diese Wartungsintervallverlängerung (WIV) auch wirklich besser für den Motor - und damit Deinen Geldbeute - ist, wurde im Monster-Öl-Thread (aktuell 211 (!) Seiten) im Motoren-Forum ausgiebig besprochen. Der wird aber erst ab Seite 8 richtig interessant.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Einfacher hast Du es, wenn Du Dich an die im folgenden Beitrag genannte Übersicht oder die Zusammenfassung hälst: http://www.motor-talk.de/showthread...527#post6303527
Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Einfacher hast Du es, wenn Du Dich an die im folgenden Beitrag genannte Übersicht oder die Zusammenfassung hälst: http://www.motor-talk.de/showthread...527#post6303527

Hi !

Der Link geht bei mir nicht

;)

Na dann: Auf ein Neues! Die interessanten Links stehen dann im ersten (also obersten) angezeigten post.
(Mit dem anderen Link hatte ich auch ein Problem. K.A. warum. Also der Link hier funktionierte gerade in der Vorschau!)
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Schönen Gruß

Hi
Könnte mir freundlicherweise jemand kurz und übersichtlich erläutern was für Vor- und Nachteile dieses Long-Life bei einem Benziner hat. Mich würden v.a. Preis, Langlebigkeit, Belastbarkeit im Vergleich zu anderen Ölen interessieren.
Ich hab schon 2-3 Threats darüber gesehen / gelesen aber sehr informativ fand ich sie nicht...
Und dieser Link mag sehr ausführlich sein, aber nicht gerade übersichtlich um sich ein Bild von einem Themengebiet zu machen.
MfG

@vr6_24V:
Da wirst Du Dir schon ein wenig Mühe geben müssen. Mir hat das auch keiner "vorgekaut".
Vorteil dieser WIV soll ja sein, daß man weniger oft zum Ölwechsel-Service muß. Aber einfach verdoppeln ließ sich halt das Intervall nicht. Da das evtl. zu kritisch für den Motorverschleiß wurde, hat man diverse Sensoren integriert, die einem kleinen Computer (ich glaube, er ist im Motorsteuergerät integriert) die Daten liefert, aus denen der dann das Wechselintervall berechnet. Z. B. bedeuten viele Kaltstarts und Kurzstreckenverkehr ein kurzes Intervall, während das Öl auf Langstrecken weniger stark abbaut.
Aber meistens wird der größtmögliche Wert des Intervalls nicht annähernd erreicht. Manche berichteten hier von 17.000 oder 23.000 km. Zudem mußte meist von dem sündhaft teuren LL-Öl zwischenzeitlich einiges nachgefüllt werden. Billiger ist da meist ein festes Wechselintervall von 15.000 km (z. B. beim TDI) und die Verwendung eines guten vollsynthetischen Öls ohne LL-Freigabe. Ob der jeweilige Motor diese WIV hat, erkannt man an den Buchstaben QG1 (nicht QG2) auf dem Ausstattungsaufkleber im Kofferraum oder vorne im Serviceheft. Wenn man sie hat, kann man allerdings bei einem VW-Händler den Computer auch wieder auf ein festes Intervall umprogrammieren lassen.
Zu den Risiken, die VW und damit jeder Fahrer durch die WIV eingeht, steht einiges im Öl-Thread des Motoren-Forums geschrieben. Das möchte ich hier nicht wiederholen.
Ich bin jedenfalls froh, noch einen AJM-Motor ohne WIV zu haben. Da bezahle ich für einen Wechsel in einer freien Werkstatt mit gutem Öl (LM Diesel High Tech 5 W 40 für PD-Diesel nach VW 505.01) und einem Filter ca. 50 €.
Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


@vr6_24V:
Da wirst Du Dir schon ein wenig Mühe geben müssen. Mir hat das auch keiner "vorgekaut".

Hi!

Vielen Dank für Deine Erläuterung bzw. für das Vorkauen...

Mühe geben, kann man sich ja schon. Mir scheint aber meine Bitte etwas von einem Informierten kurz zusammenzufassen deutlich zumutbarer als die indirekte Aufforderung einen 211 Seiten fassenden Threat durchzustöbern...

Jedenfalls nochmal vielen Dank!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


@vr6_24V:
Ich bin jedenfalls froh, noch einen AJM-Motor ohne WIV zu haben. Da bezahle ich für einen Wechsel in einer freien Werkstatt mit gutem Öl (LM Diesel High Tech 5 W 40 für PD-Diesel nach VW 505.01) und einem Filter ca. 50 €.

Ich will ja nicht gemein sein aber diese Aussage ist doch blödsinn ? Ich habe mit dem ersten Öl 27 tkm geschaft und hatte es ja gratis von VW *fG* Und Jetzt fahre ich wieder mit alten Intervallen .... Also was spricht dagegen einen Golf mit WIV zu haben ? ? ? Ist doch schön, wenn viele Sensoren auf den Motor " aufpassen" oder aufpassen könnten ?

Hi!
Aha, dann hat man in dem Fall mit Long-life schöne Aufpasser für den Motor und das Long-life-Öl ist eigentlich nur für Langstreckenfahrer kostengünstiger - ich hoffe, ich hab das richtig verstanden.
Kann mir denn jetzt noch jemand ein oder zwei prägnante technische Vor - und Nachteile mitteilen.
Ich glaube, so ein Threat nützt nicht nur mir sondern auch zukünftige andere suchenden wesentlich mehr als dieser 211 seitige Monster-Bericht...
MfG

Wenn ich mit WIV alle 2 Jahre bei etwa + 30 tsd Km ca. 390 € Servicekosten habe und mit Standardservice / Jährlich ca. 350 € Kosten (Annahme halber Preis für ÖL) habe , dann ist WIV aber deutlich billiger - oder? Hab ich was vergessen.....?
Ich denke, wer jährlich ein WIV LL-Intervall hat (KM-Leistung ca. 30 tsd), für den ist billiger den Standardservice zu machen, weils Standardöl preiswerter ist. Für Wenigfahrer sollte WIV billiger sein.
Auf jeden Fall wird bei WIV die Ölqualität wirklich kontinuierlich erfasst und bewertet. Das ist doch ganz nett. Das LL-Öl scheint ja insgesamt ausdauernder zu sein.
Gruss

Und genau das können die Sensoren eben nicht! Denn das VW System misst lediglich die Öltemperatur, Motordrehzahl und Motorlast.
Des weiteren gehen in die Berechnung des Wartungsintervalls noch die Anzahl der Motorstarts und natürlich die zurückgelegte Fahrstrecke seit des letzten Ölwechsels ein.
Selbst das sehr viel bessere DC System namens ASSYST kann die direkte Motorölqualität nicht messen - aber der große Unterschied bei diesem System ist, dass zumindest die elektrische Leitfähigkeit welche Aufschluss über Ruß- oder Wassereintrag gibt gemessen wird. Ausserdem kann dieses System Ölüberfüllung und Frischölnachfüllungen (die sogar mit einem Bonus honoriert werden) erkennen.
Eine direkte Messung der Ölqualität, sprich Viskosität, Öloxidation und Nitration sowie der wichtige TBN-Gehalt wird bisher bei keinem Fahrzeug gemessen.
Es gibt zwar einige Ölsensoren im Entwicklungsstadium welche die Viskosität messen können diese sind aber allesamt noch nicht serienreif (zumindest ist dies mein letzter Kentnissstand).
Daher kann momentan kein System tatsächlich Aufschluss geben wie gut das Motoröl tatsächlich noch ist und wieviel Reserven noch vorhanden sind.
Wie einfach das VW System aufgebaut ist, sieht man schon allein an der Tatsache, dass eine Gelbwarnung (Ölstand MIN) nach Öffnen der Motorhaube für 100km unterdrückt wird, weil VW davon ausgeht dass ein Öffnen der Motorhaube ein Nachfüllen des Motoröls darstellt.
Wenn noch nicht geschehen würde ich das Fahrzeug auf starres Intervall umcodieren lassen und ein gutes vollsynt. Öl wie oben geschrieben einfüllen. Da freut sich nicht nur der Motor drüber sondern in den meisten Fällen auch der Geldbeutel, denn die max. mögliche Fahrstrecke wird meistens eh nicht erreicht von den ganzen Frischölnachfüllungen weil man die dünnflüssige 0W-30 Plörre reinleeren muss ganz zu schweigen.
@Murkser: Wie kommst du darauf dass ein reiner Ölwechsel bei starrem Intervall 350.- kosten würde? Das ist utopisch. 5 Liter LM 5W-40 kosten 46.- (dann nochmal 15 Euro für den Filter und 50 Euro Arbeitslohn. Mehr darf das nicht kosten egal ob bei ATU oder VW.

Noch ein Nachtrag um mal zu verdeutlichen was da überhaupt gemacht wird:
Es werden folgende Eingangsgrößen (Öltemperatur, Motorlast, Motordrehzahl) gemessen und anhand von Kennlinien mit einem bestimmten Faktor versehen.
Bspw. Ist der Faktor bei einer Öltemperatur von 90°C 0.6, bei 20°C und 130°C 2.0.
Die Faktoren werden einfach Multipliziert und es ergibt sich ein Gesamtabzugsfaktor. Ist dieser > 1 wird für jeden gefahrenen Km auch nur 1 km abgezogen (da ja 15 tkm die Mindestgrenze sind). Ist der Faktor z.B. nur 0,5 dann wird der letzte gefahrene Km mit 0,5km bewertet.
Die einzelnen Abzugsfaktoren beruhen auf Erfahrungswerte von Prüfstand, Dauerläufen, Fuhrpark etc. bei denen des öfteren Ölproben gezogen und analysiert wurden (z.B. von unserem Ölguru Sterndocktor). Und nur diese Analysen geben letztendlich Aufschluss über die Qualität des Motoröles.
Da wird also rein gar nichts gemessen was auch nur ein bisschen mit der Qualität zu tun hat sondern lediglich berechnet und das anhand von Erfahrungswerten die für ganz andere Fahrzeuge/Motoren mit ganz anderen Fahrern betrieben wurden und oftmals schon mehrere Jahre alt sind.
Wer aber meint sein Motoröl wäre bestens durch den Ölstandsensor (Hitzdrahtsensor der Marke Hella) überwacht kann dies ja gerne tun und weiterhin das teure Castrol SLX reinkippen. Sparen tut er eigentlich gar nichts dabei und dem Motor tut er auch nichts gutes.

Ich hab gerade nen LL-Service für 390 Okken hinter mir, ich schätze einfach, dass ein Standard Jahresservice für mich etwa genausoviel kosten würde minus dem Aufpreis von ca. 50 Okken fürs LL-Öl. Für mich ist bis ca. 80 tsd KM der Stempel im Scheckheft massgeblich, wg. evtl. Kulanzen und Mobi Garantie.
Wenn ich alle zwei Jahre nen LL-Service für ca. 400 Steine habe, dann wäre ich beim Jahresservice mit 200 Steinen beim Break-Even. Da ich nicht glaube, einen Jahresservice für 200 zu bekommen, vermute ich mal, dass LL-Service für MICH (12-15 tsd KM/Jahr) evtl. das billigste ist. Für meinen IIIer hab ich 2003 letztmals ca. 280€ für so einen Jahreservice gedrückt.
Wenn mein nächster LL-Service deutlich vor +30 tsd KM kommt, denke ich dann auch mal über Jahresservice nach.
You see???

Bei 390 Euros handelt es sich aber um einen kompletten Service wo mehr Leistungen enthalten sind (z.B. auch das Wechseln des Innenraumfilters), nicht um einen Ölwechsel. Das ist ein Unterschied.
Bei nem reinen Ölwechsel wird tatsächlich auch nur das Öl gewechselt und sonst nichts. Bei jedem 2. Service werden dann die anderen Umfänge getätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen