1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. LPG-Anlagen: Flüssigeinspritzung - Warum nur zwei Hersteller?

LPG-Anlagen: Flüssigeinspritzung - Warum nur zwei Hersteller?

Hallo,
momentan sind ja nur ICOM und VIALLE auf dem Markt mit ihren Flüssigeinspritunzungen von LPG.
Wie schaut es denn da bei der Konkurrenz aus:
Ist da was bekannt, ob die nicht auch an so einem System forschen, oder sieht die große Mehrheit der Anlagenbauer noch (oder gar nie?) einen Sinn in der Flüssigeinspritzung?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Irgendwo habe ich gelesen das Prinz eine in der Entwicklung haben soll, also nichts fundiertes, aber mal schaun was von denen kommt.
Ich bin mir sicher, das viele Hersteller von Verdampfer-anlagen diese flüssigeinspritzenden Anlage entwickeln, den ifür die Zuknunft sehe ich die flüssigeinsprtzenden Anlagen vorne.
Der Markt ist mit Sicherheit da.
Meiner Meinung nach hat diese Technik Vorteile, die eigentlich klar auf der Hand liegen, ob nun mit (Vialle) oder ohne (ICOM) zusätzlichem Gassteuergerät.
Gruß, Walter

Zitat:

Original geschrieben von waldie


Meiner Meinung nach hat diese Technik Vorteile, die eigentlich klar auf der Hand liegen, ...

Und die wären ????

Sorry, wenn ich so blöd frag, aber ich hab (noch) keinen LPG-Umbau, habs aber demnächst vor und bin am Überlegen, welche Anlage ich nehmen soll.

Gruß

in was für einem auto willst du das machen?
in mondeo?

Zitat:

Original geschrieben von rseitz8774


in was für einem auto willst du das machen?
in mondeo?

Ja. Hat einen 110 PS-Duratec-Motor, welcher sowieso wegen den nicht gehärteten Ventilsitzen, mit Flashlube ausgerüstet werden müsste (soviel weis ich schon....

;)

).

ne Flüssiggaseinspritzung die noch nebenbei Benzin einspritzt hat für mich keine Vorteile

Der Vorteil ist dass die Ventile gekühlt werden, wie bei der Benzin Einspritzung. Es wird übrigens nur Gas in flüssigform eingespritzt.
Die Technik gibt es schon länger aber es gab viele Probleme bei der praktischen Realisierung. Der Einspritzzeitpunkt muss anscheinend sehr genau berechnet werden, das geht nur mit schnellen Prozessoren, die es jetzt gibt.
Weil das gas den Motor kühlt, soll man eine (leichte) leistungszunahme haben, verglichen mit Benzin, aber dafür ist der Verbrauch ein bisschen höher.
Ich denke mal, dass die anderen Hersteller demnächst auch mit Flüssigeinspritzung kommen werden.
Gruss,
René

Zitat:

Original geschrieben von Reneke


Der Vorteil ist dass die Ventile gekühlt werden, wie bei der Benzin Einspritzung. Es wird übrigens nur Gas in flüssigform eingespritzt.
Die Technik gibt es schon länger aber es gab viele Probleme bei der praktischen Realisierung. Der Einspritzzeitpunkt muss anscheinend sehr genau berechnet werden, das geht nur mit schnellen Prozessoren, die es jetzt gibt.
Weil das gas den Motor kühlt, soll man eine (leichte) leistungszunahme haben, verglichen mit Benzin, aber dafür ist der Verbrauch ein bisschen höher.
Ich denke mal, dass die anderen Hersteller demnächst auch mit Flüssigeinspritzung kommen werden.
Gruss,
René

Also verstehe ich das richtig, dass ich quasi durch den Einsatz von Flashlube in Verbindung mit einer Anlage, welche das Gas gasförmig in die Brennräume einbringt, denselben Effekt hätte wie eine Flüssiggaseinspritzung? Weil Flashlube ist ja auch "nur" zum Kühlen da, so wie ich das mitbekommen hab.

Sind denn die Flüssiggassysteme teuerer also die gasförmigen Varianten, weil es eben nur 2 Hersteller davon gibt?

@ Threadsteller:

Sorry, wenn ich so schamlos deinen Fred für diese Fragen ausnutze, aber ich glaube die passen auch bei der Frage nach den Herstellern hier ganz gut rein (hoffe ich zumindest)...

:D

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


ne Flüssiggaseinspritzung die noch nebenbei Benzin einspritzt hat für mich keine Vorteile

Wehr erzählt denn son schwachsinn???

Meine Vialle fahrt nur mit Gas oder Benzin,aber mit Sicherheit nicht beides zusammen

:D

*lol*

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Wehr erzählt denn son schwachsinn???
Meine Vialle fahrt nur mit Gas oder Benzin,aber mit Sicherheit nicht beides zusammen:D *lol*

Aber es gibt ein System der Firma Voltran das genau das macht, nötig bei FSI-Motoren.

MD

Zitat:

Original geschrieben von Börnybärchen81


Und die wären ????
Sorry, wenn ich so blöd frag, aber ich hab (noch) keinen LPG-Umbau, habs aber demnächst vor und bin am Überlegen, welche Anlage ich nehmen soll.
Gruß

Hi,

es gibt keine blöden Fragen, das vorweg, nur dämliche Antworten.

Bei der flüssigeinspritzenden Anlage benötige ich keinen Verdampfer, d. h. das Kühlsystem brauch nicht angeschnitten zu werden und mit Schlauchschellen, die ja nun mal potentielle Schwachstellen darstellen.

Die sogenannte Innenkühlung, d. h. das flüssige Gas wird erst im Brennerraum gasförmig und aus der Physik weis man, wenn ein flüssiger Agregatzustand in flüssig gewandelt wird, wird der Umgebung wärme entzogen, somit erfolgt eine gewisse Kühlung, für Turbomotoren moch wichtiger als für Sauger.

Der Einbau soll auch einfacher sein, als bei den Verdampfer.

Strittig ist der Punkt des Steuergerätes, die einen sagen ein Anchteil das die ICOM kein zusätzliches Steuergerät hat, die anderen sehen das als klaren Vorteil.

Meine persönliche Meinung ist, das es ein Vorteil ist, denn durch die Kalibirierung der Düsen und der Kalibratoren wird auch dies Anlage perfekt auf den mtor abgestimmt.

Falls ich was vergessen habe, bitte Nachfragen.

Gruß, Walter

Zitat:

Original geschrieben von mdishere


Aber es gibt ein System der Firma Voltran das genau das macht, nötig bei FSI-Motoren.
MD

Das ist aber eine Verdampfer-Anlage und keine LPI

;)

.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Börnybärchen81


Also verstehe ich das richtig, dass ich quasi durch den Einsatz von Flashlube in Verbindung mit einer Anlage, welche das Gas gasförmig in die Brennräume einbringt, denselben Effekt hätte wie eine Flüssiggaseinspritzung? Weil Flashlube ist ja auch "nur" zum Kühlen da, so wie ich das mitbekommen hab.
Sind denn die Flüssiggassysteme teuerer also die gasförmigen Varianten, weil es eben nur 2 Hersteller davon gibt?
@ Threadsteller:
Sorry, wenn ich so schamlos deinen Fred für diese Fragen ausnutze, aber ich glaube die passen auch bei der Frage nach den Herstellern hier ganz gut rein (hoffe ich zumindest)... :D

Ich glaube hier wird was durcheinander geworfen!!

Es gibt die flüssigeinspritzende Anlagen von Vialle und ICOM, bei diesen Anlagen wird nicht ein Tropfen Benzin zusätzlich eingespritz.

Ein anderes System ist die Voltrann, diese Anlage kann eingestellt werden das zwischen 0-100% Benzin zugesetzt wird. Diese Anlagen sind i. d. R. für die FSI Mtoren entwickelt worden. Diese Motoren habe eine Inneregemischbildung.

Es kann auch möglich sein, das diese Anlage für Weichventiler eingesetzt wird.

Hier aber kann Uwe Hemp aus Düsseldorf mehr zu sagen, hier einmal die HP:

www.kfz-hemp.de

Beim Einsatz von Flashlube hast Du auf keinen Fall den gleichen Effekt wie bei einer flüssigeinspritzenden Anlage, den Flashlub wird i. d. R. bei Verdampferanlagen benötigt gaaaaaanz selten bei einer Flüssigeinspritzung (wenn überhaupt).

Gruß, Walter

Zitat:

Original geschrieben von mdishere


Aber es gibt ein System der Firma Voltran das genau das macht, nötig bei FSI-Motoren.
MD

Ok,mag sein:D
Aber er meinte ja flüssigeinspritzende ( Vialle,Icom )

gruß

Ich weiß von Bigas und irgend nen Hersteller der mit Sys.... anfängt!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen