- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- LPG Radmuldentank
LPG Radmuldentank
Hallo zusammen,
hab einen 64L radmuldentank einbauen lassen in meinen Signum.
Dazu 2 Fragen: Zum einen gebt mir mal einen tipp wie man den restlichen Kofferram am einfchsten und elegantesten ausgleichen kann um wieder eine gerade fläche zu haben.
zum anderen wenn ich einen 64L tanke habe sollte ich doch ehr als 48L tanken können oder?
Danke
Ähnliche Themen
21 Antworten
ausgleichen des Kofferraums wird nicht ganz einfach werden, einfach den Boden überall polstern, dann müsste es klappen
64 Liter brutto = 51,2 Liter netto (20 % sollen eigentlich frei bleiben/80 % maximale Befüllung)
ich selber habe einen 50 Liter Tank, es steht nur minimal etwas hoch, maximal 0,5 - 1 cm !
wenn ich voll tanke, dann passen ca. 48,5 - 49,0 Liter in den Tank
(keine blöden Kommentare erwünscht)
hast du auch eine anlage von frontgas? also bei mir kommt der boden ca 4-5 cm hoch! an was kann es liegen wenn ih bei 64l tank nur 48 rein passen? habe en tank jetzt schon 6 monate.
Zitat:
Original geschrieben von vectra c caravan lpg
...(20 % sollen eigentlich frei bleiben/80 % maximale Befüllung)
ich selber habe einen 50 Liter Tank, es steht nur minimal etwas hoch, maximal 0,5 - 1 cm !
wenn ich voll tanke, dann passen ca. 48,5 - 49,0 Liter in den Tank
(keine blöden Kommentare erwünscht)
-----------------------------------
Den Tank so voll zu tanken, geht meist gar nicht. Wenn es aber geht und man weiß, was man tut, gibt's kein Problem. Warum? Gas dehnt sich um 1/273 seines Volumens pro °C Erwärmung aus. Also Daumenregel: um 1% je 3°C. Ein auf 49 l aufgefüllter 50 l Tank bläst nach einer Erwärmung um ca. 6°C
ab, was heißt, daß eine längere Fahrt alsbald nach Tanken angesagt ist.
Bei der 80% Befüllungsgrenze schießen die Sicherheits-Vorschriftenmacher also im Normalfall weit über's Ziel hinaus: Damit sich das Gas von 80% auf 100% ausdehnt (-und dann über das Überdruckventil abbläst), müßte es sich um 20x3°C= 60 Grad erwärmen (erhitzen!). Das kann vielleicht in der Sahara vorkommen, hier bei uns wohl kaum.

MfG Walter
also jetzt mal ohne klugscheisse zu wollen... aber leg doch mal im hochsommer ein thermometer ins auto, während du es in der sonne parkst und bspw. mal 2-4 stunden einkaufen gehst... nach dieser erkenntnis führ dir mal vor augen, dass du den wagen aus einer tiefgarage geholt hast und die innenraumtemperatur dank klima auf unter 25°C geblieben ist, bis du das einkaufscenter erreicht hast... kombinieren sie jetzt, watson ;-)
habe den boden mit eine mdf platte augeglichen einfach kofferaum matte auf ne platte umrissen angezeichnet nen bisschen kleiner aussgeschnitten und den das loch vom tank ausgeschnitten ordentlichen batzen karosserie kleber im kofferaum verteilt und die platte rein geschmissen orginale kopperaum matte wieder rein und fertig
Moin, moin,
Zu Boden ausgleichen:
Bemüh mal die SuFu im Forum, da gibt es min einen User der seinen Kofferraum "erhöht" hat (allerdings beim Caravan). Mittels Unterkonstruktion aus Holz. Einiges an Arbeit, aber sehr ordentlich und mit Teppich bezogen.
Zu Füllmenge Tank:
Bei mir ist es so das ich meinen 45l Tank nur mit 34l befüllt bekomme. habe aber auch Tuneup als Additiv im Gastank, dann soll der Tank nicht ganz leer gefahren werden weil ja sonst das TU ebenfalls weg ist.
Also sind in deinem Tank schon die gewünschten Liter drin, du bekommst aber nur 48L heraus.
Vorrausgesetzt du fährst mit Additiv???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von WChilla
... kombinieren sie jetzt, watson ;-) ... also jetzt mal ohne klugscheisse zu wollen...
-----------------------------------------------------------------
Ich zitier mich mal selbst, auch ohne klugscheissen zu wollen:
"...was heißt, daß eine längere Fahrt alsbald nach Tanken angesagt ist."
Jetzt endlich verstanden, Watson?

MfG Walter
ich habe keinerlei Veränderungen am Tank vorgenommen, machne sollen die Füllstandsanzeige am Tank manipulieren, jedoch habe ich dies nicht gemacht...
warum ich so viel Liter in den Tank bekomme kann ich auch nicht sagen, habe mich aber auch nicht weiter mit beschäftigt
Die ganze Rechnerei mit der Volumenänderung bei Erwärmung hinkt sowieso, da das meiste Autogas im Tank ja nicht gasförmig ist, sondern flüssig.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Die ganze Rechnerei mit der Volumenänderung bei Erwärmung hinkt sowieso, da das meiste Autogas im Tank ja nicht gasförmig ist, sondern flüssig.![]()
Gruß
Achim
-----------------------------------------------------
Achim, Du irrst:
Der Ausdehnungskoeffizient ist gleich, unerheblich ob das Gas flüssig oder gasförmig ist. An der "Rechnerei" ändert das nichts.

MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Achim, Du irrst:
Der Ausdehnungskoeffizient ist gleich, unerheblich ob das Gas flüssig oder gasförmig ist. An der "Rechnerei" ändert das nichts.
Die Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten ist deutlich geringer, als die von Gasen. Beim idealen Gas verdoppelt sich das Volumen, wenn sich die Temperatur verdoppelt. Das kann man von Flüssigkeiten ja wohl nicht behaupten. Da hätte die Hausfrau beim Kochen von Nudelwasser grössere Platzprobleme im Topf.

Gruß
Achim
Bin jetzt nicht sicher... aber das ganze überflüssige Gas wird ja übers Sicherheitsventil entweichen. Von daher verliert er doch nur Unmengen, aber passieren kann ja eigentlich nichts. Oder irre ich mich da? Höchstens jemand schmeißt zufällig im selben Moment seine Kippe weg.... na daran möchte ich jetzt aber nicht denken
Gruß Peter
PS... hab einen 50L Tank, und bekomme max. 38 Liter rein
Zitat:
Original geschrieben von bax1979
Hallo zusammen,
hab einen 64L radmuldentank einbauen lassen in meinen Signum.
Dazu 2 Fragen: Zum einen gebt mir mal einen tipp wie man den restlichen Kofferram am einfchsten und elegantesten ausgleichen kann um wieder eine gerade fläche zu haben.
zum anderen wenn ich einen 64L tanke habe sollte ich doch ehr als 48L tanken können oder?
Danke
Hi ich hab ganz einfach eine Sturudurplatte genommen und den Tank angezeichnet.Da wo der Tank ist hab ich mit einem Brenner das Sturudur raus gebrannt.Passt wunderbar würd ich immer wieder machen.Danach hab ich mir noch Löcher für Bordwerkzeug und die passenden Adapter raus geschnitten damit nix rumfliegt.Sieht wunderbar aus,würd ich immer wieder machen.Der einzige Nachteil die Dämmung quitscht etwas zb bei Schlaglöchern aber dagegen hab ich mir Vilz genommen und den unter bzw um die Platten gelegt.Jetzt ist alles flüster leise und ich kann immer am Tank bei.Als letztes hab ich einfach mein Kofferraumwanne drüber gelegt und fertig ist es.Zum Ausschneiden für den Kofferraum kann man wunderbar den alten Teppich nehmen der vorher drin war (muss ja eh raus).
Bei mir gehen auch nur um die 50 liter rein bei 64 liter Tank.
Mfg
-Trigger-
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
...Damit sich das Gas von 80% auf 100% ausdehnt (-und dann über das Überdruckventil abbläst), müßte es sich um 20x3°C= 60 Grad erwärmen (erhitzen!). Das kann vielleicht in der Sahara vorkommen, hier bei uns wohl kaum.![]()
MfG Walter
noch fragen? ich hoffe nicht und wir beenden die ausdehnungsthematik und widmen uns dem ursprünglichen thema ;-)