1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Luftblasen nach Wechsel Thermostat

Luftblasen nach Wechsel Thermostat

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 9. März 2025 um 15:02

Hallo Zusammen,
ich habe bei meinem Opel Insignia A14XER den Thermostat gewechselt und anschließend Kühlmittel nachgefüllt. Allerdings habe ich jetzt festgestellt nachdem ich ca. 3x Kühlmittel nachgefüllt habe das am Ausgleichsbehälter Luftblasen sind. Ich habe folgendermaßen das System entlüftet: zunächst warmlaufen lassen dann als ich 90 grad auf dem Tacho hatte habe ich die Entlüftungsschraube bisschen aufgedreht. Nachdem keine Luftblässchen rauskamen . Allerdings nach der ersten Fahrt habe ich Luftblasen oben am Behälter festgestellt. Was heißt das jetzt? Vielen Dank euch schon einmal

Ähnliche Themen
16 Antworten

Das heisst das dass Kühlmittel siedet.
Als 1.Schritt würde ich Deckel wechseln.

Reihenfolge nach Wiederbefüllen (kalter Motor!):
Ausgleichsbehälter füllen bis Maximalstand stehen bleibt.
Motor starten und im Leerlauf drehen lassen.
In Ausgleichsbehälter nachfüllen, bis Max-Stand stehenbleibt.
Entlüftungsschraube(n) öffnen bis keine Luft mehr entweicht.
Weiter Ausgleichsbehälter im Auge behalten.
Motor bis zum Öffnen des Thermostats warmlaufen lassen.
Ausgleichsbehälter auffüllen.
Danach sollte das System wieder selbstentlüftend arbeiten.
Nicht bei heißem Motor entlüften! Erstens Verletzungsgefahr und zweitens je nach Druck und (echter) Temperatur beginnt das Kühlmittel zu sieden.
Dass oben am Behälter Blasen auftreten, ist erstmal nicht bedenklich. Das System entlüftet sich ja durch den Behälter. Sieden würde es erst bei 100 °C, wenn du den Deckel abschraubst. Das halte ich aktuell aber für unwahrscheinlich.

PS: Kalter Motor heißt maximal handwarm.

Themenstarteram 10. März 2025 um 15:55

Vielen Dank für die Info. Ich hatte bei warmen Motor entlüftet daher kommen die Blasen. Ist das problematisch oder kann ich so weiterfahren?

Das gilt nicht für den A14, die einzige Entlüftungsschraube sitzt links oben am Kühler .
Einmal im warmen Zustand langsam aufdrehen ,wenn Wasser kommt wieder zu drehen.
Ausserdem entlüftet ein Motor nicht dauerhaft ,wenn eventuelle Luftblasen vorhanden sind.
Wenn sie weg sind sind sie weg und das Kühlsystem erzeugt in intakten Zustand keine neuen Blasen.
Es sei denn das System ist undicht,was es ja ist und das sagt ja das mehrfache Nachfüllen.
Ps.
Zur Info ,der Motor hat nen beheizbaren Thermostat,das grundsätzlich mit ca.106 °C läuft ,dazu muss aber das System dicht sein.
Bevor man andere Leute dumm dastehen lässt sollte man sich über die Eigenheiten des Motors informieren.

Daher kommen die Blasen nicht unbedingt. Es ist halt einfach noch etwas Luft im System. Wenn aber die Kreisläufe gefüllt sind und die Entlüftungsstellen entlüftet sind, entlüftet der Rest auch nach und nach über den Ausgleichsbehälter.

Beobachte es mal weiter.

Wo sind denn die Blasen zu sehen? Blubbert es richtig oder ist da mal die ein oder andere Schaumblase?

@kodiac2 Wieso dumm dastehen lassen? Ich habe lediglich Tipps genannt.
Die Eigenheiten des Motors sind relativ irrelevant. Das Kühlsystem ist bei den Motoren vom Prinzip ziemlich gleich.
Der beheizbare Thermostat führt nicht dazu, dass das Kühlmittel permanent über 100 °C hat. Das ist nicht die Funktion davon.

Dann informier dich noch mal richtig.Die Standardtemperatur für Fahrzeuge mit diesem System ist ca. 106°C mit einem Systemdruck bei diesem Motor von 1,4bar.
Sind diese Eigenheiten immer noch irrelevant?

Das hat doch nichts mit dem Grundprinzip der Kühlung und des Befüllens zu tun.
Da das jetzt wieder in eine unsinnige Diskussion forciert wird, die den Thread zerstört, beende ich meine Beteiligung daran.
Weiterhin gute Fahrt

Themenstarteram 10. März 2025 um 19:23

Es ist oben im inneren des Behälters das sieht aus wie Kondenswasser was sich auf der innenseite abgelagert hat. Es kocht nichts hab es mehrmals kontrolliert. Das nachfüllen kommt daher, dass nicht komplett das alte Kühlwasser abgelassen wurde. Sorry für die Verwirrung.

Zitat:

@BazziSSL schrieb am 10. März 2025 um 20:11:13 Uhr:


Das hat doch nichts mit dem Grundprinzip der Kühlung und des Befüllens zu tun.
Da das jetzt wieder in eine unsinnige Diskussion forciert wird, die den Thread zerstört, beende ich meine Beteiligung daran.
Weiterhin gute Fahrt

Ich habe nicht das Grundprinzip der Kühlung /Befüllung mockiert ich habe den Hintergrund der Reperatur im Sinn gehabt .Es ist nur Symptombekämpfung wenn die Teile nur getauscht werden ,der Hintergrund aber nicht beachtet wird.

Warum wurde das Thermostat wohl gewechselt? Weil es unter dem Sieden genauso leidet wie alle anderen Komponenten.

Dieser Motor hat oft Probleme mit undichtem Kühlsystem und/oder defekter Wapu.

Schwachstellen sind der Behälter,Deckel,Flansch .

Der Behälter kann Risse oberhalb der Wasserlinie bekommen ,dann fällt ein Druck -und Wasserverlust nur selten auf,genauso beim Deckel.

Zitat:

@Anwaras1990 schrieb am 10. März 2025 um 20:23:50 Uhr:


Es sieht oben im inneren des Behälters das sieht aus wie Kondenswasser was sich auf der innenseite abgelagert hat. Es kocht nichts hab es mehrmals kontrolliert. Das nachfüllen kommt daher, dass nicht komplett das alte Kühlwasser abgelassen wurde.

Das Sieden kannste nur erkennen wenn es in den Behälter eintritt weil es nicht kontinuierlich fliesst und auch da ist es genau zu betrachten.

Einmal Nachfüllen ist ok ,mehrfach nicht.

Warum ist denn jetzt das Thermostat gewechselt worden?

Ist der Motor überhitzt,gab es Undichtigkeiten?

Es war ein Fehler die Flüssigkeit nicht komplett zu wechseln wenn es älter als 2Jahre war/ist.

Themenstarteram 11. März 2025 um 6:02

Das Thermostat wurde gewechselt weil die Temperaturanzeige nicht mehr im auf 90 Grad ging, zunächst waren es max. 80 Grad dann mal 60 Grad. Nachdem Wechsel ist alles wieder normal und beide Kühlkreisläufe funktionieren und das Thermostat öffnet bei höherer Temperatur. Die Anzeige bleibt konstant bei 90 und auch nach ca. 5-8 Km Fahrt vorher war das nicht so.

Bezüglich dem Nachfüllen kann ich sagen, dass es nur am ersten Tag nach Wechsel so war danach nur noch eine geringe Menge, die ich noch auf minimale Luft im Kühlsystem schlussfolgere. Sollte in den nächsten Tagen nichts mehr nachgefüllt werden denke ich hat sich das Thema auch erledigt. Ich hatte vorher keinen Kühlmittelverlust und die WaPu wurde auch vor ca. 1,5 Jahren erneuert.

Insignia A sollte mit LLC (langlebiges Kühlmittel) befüllt werden, OAT entspricht G12 (G12+), Farbe orange, Mindestnutzungsdauer 5 Jahre.
2 Jahre Austauschzeit gilt für Standard-Kühlmittel (grün/blau), G11.
Farbe hängt vom Hersteller ab, dient nur als Referenz.
Ich habe mein Thermostat mit minimalem Kühlmittelverlust ausgetauscht. Es blieb im geöffneten Zustand hängen. Nach dem Abkühlen schließt es.
Nach 5 Jahren habe ich das Originalkühlmittel durch G12 ersetzt. Ablassen, mit Schlauch spülen, destilliertes Wasser einfüllen, auf Betriebstemperatur erhitzen. Ablassen und mit Kühlmittel (~40 % -30 °C) füllen.

@Anwaras1990
Ich würde sagen, alles ist ok.
I would say that everything is OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen