1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Luftfederung

Luftfederung

Mercedes R-Klasse W251

Guten Morgen,
ich fahre seit knapp 2,5 Jahren R-Klasse und bin mit dieser sehr zufrieden. Ich stell mein Auto einmal im Jahr zum Service, soll heißen, dass ich selbst nicht dran herum schraube (mangels Zeit, teilweise Können und vor allem fehlender Werkstatt).
Meine Frage betrifft die Luftfederung hinten: Wenn ich das Auto in meiner Garage abstelle, dann senkt sich dieses hinten ab (Der Wagen ist BJ 10/2008 mit 230.000 km). Nun lese ich hier im Forum immer, dass der Tausch der "Luftbälge" dieses Problem löst.
Dass diese Luftbälge ein Verbrauchsteil sind und irgendwann getauscht werden müssen, ist mir schon klar. Mein Problem ist allerdings, dass das Absenken des Autos in der Garage manchmal nach 20 Minuten und manchmal nach 4 Tagen geschieht.
Das versteh ich nun nicht: Wenn hier was verbraucht und undicht ist, dann muss sich sich das Auto doch immer gleich verhalten. Heute steht er zB schon seit 3 Tagen in der Garage und hat sich noch nicht abgesenkt (obwohl die Winterreifen - also Gewicht - noch im Kofferaum drinnen sind).
Ist dieses Verhalten bekannt und was wären Lösungsvorschläge dazu?
Vielen Dank und
liebe Grüße aus Österreich
Joachinm

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo Joachim,
die Unterschiede treten auf, da sich der Luftbalg teilweise durch überlappen der Gummis sozusagen selbst verschließt. Je nach Verschmutzungsgrad des Luftbalgs gelangt so etwas mehr Luft, mal etwas weniger Luft durch. Die undichte Stelle liegt auch meist an dieser "Falte".
Anbei ein Foto wo man diese Falte im ausgefederten Zustand (hochgebockt) und den entsprechenden Defekt in einem sehr hohen Ausmaß (war bei meinem Fahrzeug der Fall, davon stammt auch das Foto) gut erkennen kann.
Der Tausch ist in der Tat eine der einfachsten Aufgaben an dem Fahrzeug, wobei man die Drehmomente der Befestigungsmutter des Luftschlauches unbedingt beachten sollte.
Ich habe die Luftbälge von Arnott verbaut, welche seit inzwischen sechs Jahre sorgenfrei dicht halten. Ursächlich wird der Defekt durch Schmutzablagerungen an der Falte verstärkt. Eine Abschirmung gegen Umwelteinflüsse hätte sicher für längere Lebensdauer gesorgt, ist aber sicher nicht gewünscht von Seiten der Hersteller.
Viele Grüße

W251 Luftbalg hinten defekt
W251 Luftbalg hinten defekt
W251 Luftbalg hinten obere Befestigung
+3

Hallo schnauplow,
vielen Dank für dein schnelle Antwort, dein Luftbalg sieht ja wirklich krass aus
lg

Ich habe bisher alle vier Luftbälge tauschen müssen. Hinten ein Kinderspiel, vorne eine deutlich aufwändigere Aufgabe. Die Defekte waren bei allen vier Luftbälgen im selben Bereich.
Meine Empfehlung wäre, die Bälge hinten paarweise zu tauschen. Ob die "günstigen" Luftbälge von der Qualität ausreichen, kann ich leider nicht beurteilen.
Vorne musste ich vor zwei Jahren auf Grund vergammelter Kontakte des ADS Ventils das gesamte Federbein wechseln. Von den Kosten her würde ich beim nächsten Tausch die gesamten Federbeine vorne wechseln. Federbein mit Federbalg kostet bei guten Konditionen knapp unter 600 Euro. Der Luftbalg alleine ohne Federbein lag auch bei ca. 400 Euro bei Arnott nach meiner Erinnerung.
Meine R-Bollerwagen hat inzwischen knapp 430.000km auf der Uhr und ist seit dem Wechsel der Bälge inzwischen auch schon wieder ca. 150.000km gerollt. Von daher ist die Arnott Qualität aus meiner persönlichen Erfahrung zu empfehlen.

Dann werd ich mein Auto mal in der Werkstatt auf die Hebebühne stellen lassen, und schaun, was da so los ist.
Nochmals vielen Dank.

DU hast die selben Symptome wie bei unserem R500 hinten. Habe auch verscuht rauszufinden warum das manschmal tage und manschmal nur Stunden dauert bis er runter ging. Bei uns war es im Winter auch schneller und schlimmer wie bei warmen Temperaturen.
Habe dann gesehen, das die Dinger ncihts kostet und habe sie dann beide hinten einfach getauscht. Hinten kann jeder. ist 30 min. arbeit pro Seite. Ich habe bei Miessler gekauft und 200€ für beide bezahlt. Habe mir die per Telefon empfohlenen gekaut. Sind jetzt 50.000km drin und einwandfei.
Hier von mir ein Preis / Leistungs TOP

Hatte die gleichen Probleme mit meinem R350 aus 2008 in 2019 bei ca. 160.000 km. Der R war mehrfach in der Werkstatt, weil an den Bälgen zunächst nichts gefunden werden konnte. Zwischendurch wurde auf alles mögliche getestet und ausgetauscht: Leitungen, Kompressor, Niveausensoren,...
Erst als dann endlich hinten beide getauscht waren, war bei mir wieder Ruhe.
Lief damals zum Teil über die MB100-Garantie. War aber noch knapp unter 500€ und damit für die normalen Preise beim R in der Niederlassung als Schnäppchen anzusehen. ;-)

Das Problem hatte ich bei meinen R500L 4Matic auch. Hab mir von der Werkstatt einen Link schicken lassen [https://www.ebay.de/itm/392399941783]
Hab für 420 € Zwei Bälge gekauft. Das ist rind 1 jahr her und der steht wieder perfekt.
In der freien Werkstatt hab ich dann 120 € arbeitslohn bezahlt, ich denke Preiswerter geht es nicht.

Zitat:

@witfor51 schrieb am 29. März 2022 um 15:14:46 Uhr:


Das Problem hatte ich bei meinen R500L 4Matic auch. Hab mir von der Werkstatt einen Link schicken lassen [https://www.ebay.de/itm/392399941783]
Hab für 420 € Zwei Bälge gekauft. Das ist rind 1 jahr her und der steht wieder perfekt.
In der freien Werkstatt hab ich dann 120 € Arbeitslohn bezahlt, ich denke preiswerter geht es nicht.

Ja die Probleme hatte ich auch und war bei zwei MB-Werkstätten und die konnten nichts finden weil die Löcher wie schon beschrieben nicht immer frei liegen. Der eine hat mir ein neues Verteilerventil angedreht was überflüssig war. Und da ich mit der Reparatur der Luftbälge zu lange gewartet habe ist mit dann auch noch der Kompressor durchgeraucht. Also als Tip nicht zu lange warten. Ich habe auch alle Bälge von Arnott geholt, hinten war gar kein Problem konnte ich selber wechseln genauso wie den Kompressor den ich auch im Zubehör geholt habe. Nur die Bälge vorne habe ich machen lassen.

Das mit der Luftfederung beim R ist echt traurig. Ich lasse jetzt zum 3. Mal alles komplett wechseln weil immer etwas mit der Luftfederung/ ADS ist. Die Dämpfer hinten so hart wie Stein, vorne fällt der der R immer auf die "Nase" weil der Luftbalg defekt ist usw.....und es kam sogar schon während der Autobahnfahrt die Meldung "Wagen zu tief" ????....obwohl original bilstein dämpfer verbaut sind. Sogar die Steuergeräte wurden gewechselt. Mein Mechaniker ist auch schon am verzweifeln.

Zum Verzweifeln. Bei mir verliert er zwar keine Luft, aber ich habe vorne rechts ein Poltern, dessen Ursache niemand finden kann. Ich werde nun das komplette Federbein wechseln. Hat jemand ebenfalls ein solches Phänomen?

Ja ich habe auch das Problem. Eigentlich ist alles gewechselt was klappern kann vorne. Stabilager, Koppelstangen, Motorlager, Getriebelager,Querlenker unten und oben, die Traggelenke, Federbeine sind schon neu (nicht original aber kein China), ich will noch einmal neue Bilstein Federbeine verbauen. Ich hoffe dann ist das Poltern weg. Aber im Moment steht mein Wagen bei MB wegen dem Bremskraftverstärker. Viel Erfolg Dir!

Das heißt es klappert auch mit neuen Federbeinen weiter bei Dir? Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass das Poltern mal auftritt und mal nicht.

Ja es poltert auch mit den neuen (und ich habe deshalb die neuen auch zum Hersteller zurückgeschickt und nochmal neue bekommen - auch poltern). Und auch wie bei Dir - mal nicht und mal doch wobei die Tage wo es ohne poltern geht echt selten geworden sind. Ich wollte jetzt mal die Kontakte von den ADS Steckern an den Dämpfern anschauen und mit Kontaktspray behandeln. Dahin geht meine Vermutung, dass die ADS Härteverstellung nicht ordentlich arbeitet. Ein Fehler ist nicht gespeichert - aber kann ja sein, dass die Signale nicht bis zum Dämpfer kommen. Deswegen die Idee mit den Steckern

Deine Antwort
Ähnliche Themen