Luftfederung vorne abgesackt
Hallo zusammen,
Ich bin zur Zeit Captain Ratlos .
Mein Dicker (4.2 V8) hat sich von heute auf morgen vorne hingelegt und steht nicht mehr auf.
Jetzt im Detail.
Die Luftfederung vorne hat komplett abgesackt. Hinten steht normal und hält auch.
Vor ca 6 Monaten hatte ich das selbe Problem mit VR gehabt. Federbein wurde getauscht und fertig. Problem beseitigt.
Jetzt liegen beide Seiten unten. Ich habe den ganzen Wagen zerlegt und die Leitungen mit Seifenwasser gecheckt. Es ist alles dicht !
Ich höre den Kompressor arbeiten. Doch irgendwann schaltet der ab. ( Fehlerspeicher sagt Abschaltung aufgrund von Übertemperatur) in dieser Zeit blinkt die gelbe und die grüne Lampe im Cockpit.
Schalte ich den Wagen dann aus und starte sofort läuft der Kompressor wieder an und Pumpt den Wagen auf Fahrhöhe. Die Lampen gehen aus !
Allerdings hält er diese Höhe Max 5-6 Sekunden bis er sich wieder hinlegt und die Lampen wieder angehen.
Fehlerspeicher sagt weiterhin Leck im System als statischen Fehler. Allerdings ist da nichts. Ich finde nichts sehe nichts und höre nichts.
Der Wagen fährt nur noch hoch wenn ich ihn an mache , warte dann ausmache und wieder anmache usw. er hält den Druck allerdings nicht.
Jemand sowas schonmal gehabt oder eine Idee ?
LG
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hast du schon mal den Kompressor getauscht ?
Wenn das Auto oben ist und du den Motor abgestellt hast, regelt er dann das Niveau ein, wenn Du das Auto verschlossen hast?. Was passiert dann? Geht er sofort runter oder dauert das länger?
An sich sind die Dämpfer nach "Motor aus" und dem anschließenden einregulieren des Niveaus, geschlossene Systeme. D.h. wenn sie danach die Luft verlieren, dann sind sie irgendwo undicht. Entweder am Restdruckhalteventil oder im inneren an dem Faltenbalg. Das Restdruckhalteventil kann auch in Ordnung sein und trotzdem die Luft verlieren, wenn es nicht richtig am Dämpfer festgeschraubt ist. Was ist mit den Krampen an den Luftleitungen? Sind die okay? Die brechen ganz leicht durch. Dadurch dichten sie den Kunststoffschlauch nicht mehr richtig ab.
Ps.:
Nimm zur Prüfung, ein handelsübliches Gaslecksuchspray aus der Dose. Meistens entweicht der Druck am unteren Rand des Aluminium Zylinders. Du musst den Faltenbalg aus Kunststoff bei der Prüfung nach oben schieben damit der Rand frei liegt.
Danke für die Antwort werde am Freitag nochmal Prüfen.
Die Leitungen sind alle dicht. Pumpt er den Wagen hoch fällt er binnen Sekunden ab. Hierbei ist es unerheblich ob der Motor läuft oder nicht.
Gemäß Stellglied Diagnose hält er den Druck im Kompressor VL und VR sind -70 mm. Sobald man die Diagnose zum Befüllen stellt geht er auf -20mm VL und -10mm VR hoch. Beim Absacken geht er erst VL runter dann VR. Ich tippe langsam auf den Luftbalg VL
Mein Dicker hat sich vor drei auch so verhalten. Die Vorderachse lag fast am Boden. Der Luftbalg VR war durch. Ich habe den ausgebaut und mit einem Kompressor aufgepumpt und siehe da, ein kleines Loch im Luftkissen meldete sich sofort.
So neue Runde neues Glück. Der Federbalg VL ist undicht ist bestellt und wird ersetzt.
Da ich den scheiß zerlegt habe und der Kompressor eh nicht mehr der beste war. Habe ich den heute ersetzt.
Jetzt die Preisfrage.
Bei eingeschalteter Zündung hat der alte Kompressor immer gearbeitet weil das Fahrwerk unten war. Nach der Stellglied Diagnose hat er dies nicht mehr gemacht. Er ist weder bei Zündung an noch bei laufenden Motor zugeschaltet.
Heute habe ich den Kompressor ersetzt und nada der schaltet nicht mehr zu. Egal wie.
Relai und Sicherung wurden auch getauscht.
Jemand ne Idee ?
Wenn die Anlage dicht ist, macht er das auch nicht,
nur wenn Luft dann wieder fehlt.
Zitat:
@GeeTii schrieb am 27. Juli 2021 um 18:09:01 Uhr:
So neue Runde neues Glück. Der Federbalg VL ist undicht ist bestellt und wird ersetzt.
Da ich den scheiß zerlegt habe und der Kompressor eh nicht mehr der beste war. Habe ich den heute ersetzt.
Jetzt die Preisfrage.
Bei eingeschalteter Zündung hat der alte Kompressor immer gearbeitet weil das Fahrwerk unten war. Nach der Stellglied Diagnose hat er dies nicht mehr gemacht. Er ist weder bei Zündung an noch bei laufenden Motor zugeschaltet.
Heute habe ich den Kompressor ersetzt und nada der schaltet nicht mehr zu. Egal wie.
Relai und Sicherung wurden auch getauscht.
Jemand ne Idee ?
Hast du das Relai mal gewechselt oder richtig mit Strom überprüft . Hatte auch das Problem das mein kompressor nicht anging , bei wir war das Relai see übertätet . Schau ein paar Zeilenweiter unten . Ansonsten würde ich mal schauen ob Strom ankommt bzw. mal eine Batterie anklemmen
So alles erledigt. Musste nur einmal neu angelernt werden.
Vielleicht hilft es wem, wenn ich kurz aufschreibe wie ich es geprüft habe.
Man nehme 1x Fahrradpumpe 1x Fahrradluftventil (da es nur in eine Richtung Luft durch lässt und man keinen Gegendruck hat) 1x Leitung so das man die ans Federbein anschrauben kann. Im Anschluss die Plastikabdeckung am Federbein runterziehen (Schelle lösen) und dann pumpt einer Luft in den Balg und der andere sucht mit Seifenwasser.
Bei mir war jetzt das Federbein links undicht. Und nach einer Stellglied diagnose habe ich auch festgestellt das der Kompressor auch nicht mehr der beste ist. Habe beides getauscht. Der Wagen ist dann immer noch nicht hochgefahren Nach Telefonaten mit mehreren Werkstätten wurde mir gesagt vor Ort kann nicht angelernt werden da man eine direkte Verbindung zum Netzwerk bei Audi bräuchte. Naja also Abschlepper organisiert. Angelernt und fertig. Der dicke steht wieder wie ne 1.
Kostenpunkt 800€ Teile und 50€ das anlernen bei Audi.
Danke für eure Hilfe hat echt weiter geholfen !
Habe jetzt das gleich Problem...
Wie ist die Erfahrung mit Federbeinen von Miessler?
Taugt das wirklich was?
Oder doch lieber die Originalen oder von Bilstein?
Habe einen von Miessler drin nachdem vorne rechts das Original-Federbein undicht geworden ist. Ich habe das Sportfahrwerk verbaut. Der Dämpfer hat etwas über zwei Jahre gehalten. Dann plötzlich verlor er wieder Druck. Erst hatte ich die Dichtung des Restdruckhalteventils in Verdacht oder das Ventil selbst. Der Test mittels Gaslecksuchspray ergab aber, dass der Dämpfer selbst wieder ein Leck hatte. Er verlor am unteren Rand Luft.
Der Kundendienstmitarbeiter von Miessler hat sofort kulanzhalber Ersatz zugesagt. Wörtlich: "Das entspricht nicht unserem Qualitätsanspruch". Der Geschäftsführer meinte dann aber die Zusage seines Mitarbeiters wieder zurücknehmen zu wollen. Er verlangte jetzt eine Zuzahlung von ich glaube 300 €. Nach etlichen Telefonaten, bzw. Mails ist mir dann letztlich doch kostenfrei ein Ersatzdampfer zugeschickt worden, der bis jetzt funktioniert.
Vielleicht war es hilfreich zu erwähnen, dass ich meine positive Beurteilung seiner Firma hier auf MotorTalk überdenken müsse, wenn er tatsächlich auf einer Zuzahlung bestehen würde.
Also ich habe jetzt den Luftkompressor und die Federbeine von Miessler. Das rechte Federbein von Miessler ist jetzt gut 2 Jahre drin und macht keine Probleme und das linke und der Kompressor von Miessler sind ja erst eine Woche drin. Aber von von der Passgenauigkeit stimmt alles.
Ich kann’s empfehlen