1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Luftmassenmesser defekt??

Luftmassenmesser defekt??

BMW X3 E83

Hallo, bin gerade dabei beim 3,0 d den Luftmassenmesser zu kontrollieren. Im Kaltlauf ruckelt der Motor, warm OK. Ziehe ich den Stecker vom lmm läuft er normal. Was mir sonst auffiel, wenn ich den lmm anschließend, pumpt/pulsiert im leerlauf das Agr. Ist das normal? Bei euch auch so? Hört man im Stand. Ziehe ich wieder den Stecker vom lmm hört das Pumpen sofort auf. Es ist übrigens auch Fehler lmm hinterlegt. Das Ding sollte heute kommen, kam aber nicht

Ähnliche Themen
31 Antworten

Welcher Fehler ist abgelegt?
Ein nicht vernünftig funktionierendes AGR-V verursacht auch Fehler nach dem Motto “Luftmasse ist/soll Abweichung “.

pewoka: ich kann das jetzt leider nicht hier einsehen und wiedergeben. Es steht da u.a. "Luftmassenmesser". Von AGR war nichts zu lesen.
Noch mal, wenn ich den Stecker am Lmm abziehe läuft er prima und das Pulsieren ist weg! Kannst du damit was anfangen? Ist doch nicht normal, dass das Ding so pumpt sobald der LMM geschlossen ist? Hatte das AGR übrigens letzte Woche gereinigt als ich ne neue Drosselklappe eingebaut hatte, was aber kaum verkokt. ich stelle mal Bilder ein.

Bilder von Drosselklappe und Agr

Das AGR-Ventil wird nicht direkt überwacht. Daher werden auch keine Fehler des AGR-V im FS abgelegt.
Das AGRV wird nur indirekt überwacht über die Luftmasse.
Ist das AGR-V geöffnet wird ein Teil der Frischluft durch Abgas ersetzt, die Luftmasse die durch dem LMM geht wird dadurch weniger. Der LMM Wert sinkt.
Bei einem defekten LMM wird aber auch meist eine zu geringe Luftmasse gemessen. Also Ist-Luftmasse geringer als berechnete Soll-Luftmasse.
Also kann beides (AGR-V und LMM) als Fehler ursächlich sein.
In deinem Fall sieht das AGR-V ja sauber aus.
Ich würde mal am Tester die Ist- und Soll-Luftmasse vergleichen.
In bestimmten Situationen wird auch im Leerlauf das AGR-V angesteuert. Das Ventil wird durch die Motorsteuerung so angesteuert, dass im Normfall immer die Soll-Luftmasse erreicht wird.
Ist also die gemessene Ist-Luftmasse zu hoch (höher als die Soll-Luftmasse) oder der LMM gibt zu hohe Werte aus, wird das AGR-V angesteuert um die Ist-Luftmasse zu senken.
Tausch erstmal den LMM und schau ob die pulsierende Ansteuerung des AGR-V dann weg ist.

ok, vielen Dank. Hoffe das Ding kommt am Dienstag. Bis dahin kann ich doch den LMM abgesteckt lassen oder schadet das ?

Bei Automatikfahrzeugen würde ich das nicht unbedingt machen. Die Getriebesteuerung braucht da schon exakte Werte (bei abgestecktem LMM werden Ersatzwerte berechnet). Bei abgestecktem LMM kann es zum Rucken im Automaten kommen.
Ich würde auch das AGR-V dahingehend prüfen ob die Unterdruckdose funktioniert, d.h. ob das Ventil auch öffnet wenn es angesteuert wird (der Unterdruck also beim Ansteuern des Elektroventils an die Unterdruckdose weitergegeben wird). Ebenso das Elektroventil und die Unterdruckschläuche (porös, Ma?rderbiss). Öffnet sich das Ventil nicht wenn es angesteuert wird, sinkt die Ist-Luftmasse nicht und die Luftmasse ist größer als die Soll-Luftmasse (bei geöffnetem Ventil sein sollte). Daher wird das Ventil wieder angesteuert. Das könnte das pulsierende Ansteuern erklären.
Ist evtl. gerade der Luftfilter getauscht worden? Wenn der alte zu war und er durch den neuen richtig Luft bekommt, kann die Luftmasse u.U. auch für eine Zeit zu hoc sein, bis sich die Werte adaptiert haben.

Ist ein Schalter!;)
Luftfilter und Ölabscheider hab ich vor ca. 500 km gewechselt. Luftfilter sah aber noch gut aus. Bislang lief er auch sehr gut hat nur stark nach Abgas /verbranntem Öl gerochen. Seit Einbau des neuen Zyklonfilters ist das viel besser geworden aber jetzt das neue Problem. Ach ja, ich musste ja auch die Drosselklappe wechseln, weil sie beim abstellen nicht schloss und der Motor nachdieselte.
Leider lassen sich die ist und soll Werte mit meiner Carly nicht auslesen :(:rolleyes:

Moin,
Wenn der LMM im Fs steht, wird er hinüber sein. Neuen rein, adaptieren, fertig. Der neue Luftfilter ist ja hoffentlich KEIN K&N, oder? Das würde ebenfalls die Problematik erklären.
Evtl reicht es testweise aus den LMM mal zu reinigen. Das wird meist aber wieder schlechter.
Wenn das AGR nicht richtig funktioniert kommt der Fehler erhöhte Emissionen. Das wird über die Abweichung soll ist Luftmasse errechnet, was ja anscheinend nicht der Fall ist.
Gruß

Es wäre wirklich interessant welche/r LMM-Fehler im FS abgelegt ist/sind.
Der Fehler 3FF0 DDE : Luftmassenmesser kann z.B. abgelegt werden bei :
- defektem LMM
- unplausiblem Signal des Ladelufttemperatursensors (auch wenn kein FS vom Ladelufttemp.-Sensor abgelegt ist).
- Undichtigkeiten im Bereich Luftführung zwischen LuFi-Gehäuse, LMM und Lader.
- Undichtigkeiten der Ladeluftführung zwischen Lader und ASB
- defekte oder fehlende Dichtungen der Ladeluftschläuche
- Drallklappen bzw. deren Ansteuerung
- defekte Drosselklappenfunktion
- Verkokungen im Ansaugtrakt (ASB, Drallkanäle, Ventile)
Der Fehler 3FF1 DDE : Luftmassenmesser kann z.B. abgelegt werden bei :
- defektem LMM
- unplausiblem Signal des Ladelufttemperatursensors (auch wenn kein FS vom Ladelufttemp.-Sensor abgelegt ist).
- Undichtigkeiten/Falschluft im Bereich der Ladeluftführung
- Defekte im Bereich der Drallklappen
Bei beiden Fehlern kann die Regeneration des DPF gesperrt sein und die MKL sollte leuchten.

Diesen habe ich verbaut:
Luftfilter Artikelbeschreibung

Luftfilter SB082 von SCT Germany
SB 082 Luftfilter
Größen A:145.0 B:108.5 C:89.0 D:52.5 H:499.0 EAN-Barcode: 4036021008202 Bemerkung:
MANN C 15 143/1
Bemerkung 1:
KNECHT LX 818
Bemerkung 2:
FILTRON AK 362/1
www.ebay.de/itm/192116337695?...
www.ebay.de/itm/161988876356?...

Der passt schon.

So heute wollte ich den neuen Lmm einbauen und habe festgestellt, dass ich wohl beim letzten Wechsel den Luftfilter nicht richtig reingesetzt habe :mad: der Gummi war innen verdrückt.... jetzt hab ich auch den Luftfilter wieder rausgeholt und lass ihn über Nacht auf dem Lmm stecken. Hoffe, dass sich das Ding wieder zurecht formt.:rolleyes:
Meine Frage: kann ich jetzt ausgebaut den Lmm messen? Widerstand etc. umd feststellen ob er wirklich hin ist? Nicht dass das Ding falsch Luft gezogen hat neben dem Filter und daher die falsche Funktion des Lmm war?:confused:

Ich denke ursächlich war der Luftfilter, bzw Falschluft. Hatte ich ja weiter oben schon befürchtet. Bau mal alles vernünftig zusammen und teste. Den neuen LMM kannst du zur Not immer noch einbauen.

Ja, so hab ich mir das auch schon gedacht. Das das soviel ausmachen kann? Hoffe, ich bekomme den Ansaugschlauch unten auf er anderen Seite (also auf der anderen Seite, nicht am Lmm) wieder gut dicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen