- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Luftrückstoss im Luftfilterkasten 1.9TDI
Luftrückstoss im Luftfilterkasten 1.9TDI
Hallo Leute ich habe mal ne frage nach langem suchen hier in der (Suche), und google komm ich nicht weiter. Deshalb muss ich euch jetzt fragen.
Am Golf von meiner Mutter ein 1.9 TDI 105PS PumpeDüse laufleistung 145000km.
Ist mir aufgefallen das er wenn man ihn im stand Hochdreht und bei ca. 2800/umdrehungen vom Gas geht. Kommt ein fauchendes geräusch zurück ihn den luftfilter.
Hört sich so an als ob ein Beziner mit Turbo und offenem Luftfilter gas gibt bei ca. 1 bar Ladedruck.
Manchmal auch bisschen anderst kommisch eben.
Ich weis jetzt nicht ob das normal ist beim Diesel oder nicht weil ich darauf nie geachtet habe.
Von einem Leistungseinbruch ist nichts zu spühren.
Fehlercodes auch keine vorhanden.
Und keine Kontrollleuchten.
Und auch kein Qualmen aus dem Auspuff.
Mit Diesel fahrzeugen kenne ich mich nicht so aus.
War ihn mehreren Werkstätten auch bei VW und die leute haben es sich angehört und jeder meint was anderes, und jeder sagt das ist nicht normal bis auf einen einzigen.
Ich bin grad voll am verzweifeln. Nicht das das anzeichen auf etwas gravierendes ist.
Wie ist es bei euch???
Ähnliche Themen
41 Antworten
Hallo,
ich tippe mal auf das Abgasrückführungsventil. Ist aber nicht entscheident, da die Kontrollleuchte Motorsteuerung noch nicht gekommen ist. Das Abgasrückführungsventil wurde eingebaut um die Abgasnorm zu verbessern. Mit der Zeit lagern sich verbrannte und unverbrannte Dieselölreste ab. Alles verklebt sich und irgend wann ist ein Kanal zu.
Es besteht auch die Möglichkeit, das es das Unterdrucksystem des Turboladers ist. Nach der Kilometerleistung des Fahrzeuges kann das Gestänge und das Gelenk der Unterdruckdose des Turboladers fest sein. Aber wie gesagt, da VW fast alles mit Sensoren abgesichert hat und der CAN-Bus fehleranalysiert wird, sprich es bei der nächsten Inspektion in der Werkstatt an, die lesen dann den Fehlerspeicher aus. Wenn der Fehler nicht schwerwiegend ist, kommt auch keine Fehlerkontrolllampe, jedoch der Fehler liegt im Fehlerspeicher.
Aber das AGR Ventil hat doch nichts mit der Ansaugung zutun? Aber es spuckt Öl. Was auch anscheinend Normal sein sollte bei VW.
Und wenn das mit dem Gestänge Probleme machen würde müsste er ja ihn den Notlauf schalten. So kenne ich es vom 2.0TDI 143PS Audi A3.
Notlauf kommt erst bei schwerwiegendem Fehler.
AGR Ventil lässt beim abtouren Abgas in die Ansaugung, damit kein Sauerstoff aus der Luft benötigt wird. Somit verbessern sich die Abgasnormen. Sollte ein Kanal des AGR fast zu sein, schlägt er in den Ansaugkanal zurück. Das AGR ist über dem Turbolader, oben auf dem Motor, zur Fahrzeuginnenwand zeigend. ist aus Alu.
Versuch es mal auszubauen und zu reinigen. Vorsicht vor der Membran. Die darf nicht zerstört werden. Meistens ist die defekt und das Ventil ist nicht mehr in Betrieb.
Bremsenreiniger oder Benzin. Da die Membran aus Kunststoff ist, nichts andes. Untersuche vorsichtig die Differenzfalte in der Membran. Dort reißt sie meistens ein und wird unbrauchbar. Du musst Dir vorstellen, das die Membran bei jedem abtouren bewegt wird. Nach dem Reinigen mit Silikonöl alles wenig einsprühen. Schützt die Viskosität der Membran. Das AGR - Neu ist auch nicht teuer. Aber Vorsicht - auf die HerstellerNr. achten. Es gibt tausende !!!
ACHTUNG !!! FALLS DU DIR DAS NICHT ZU TRAUST - SUCH EINE WERKSTATT AUF !!!
Ja, an diesem (Stift) hängt die Membran die den (Stift) bewegt.
Schau Dir mal das an.
https://www.google.de/search?...
Falls Du das AGR nicht auf bekommst, nach der Reinigung mal mit Schlauch und Mund Unterdruck und Druck im Wechsel herstellen. Wenn es Luft lässt, Neues AGR rein !!!
Hallo großes danke erstmal für die Tipps.
ICh habe jetzt am Wochenende das AGR Ventil ausgebaut mitr Drosselkappe.
Beide Teile gerreinigt mit Drosselklappen Reiniger und über Nacht ihn Benzin eingelegt.
Doch leider bewegt sich nichts an dem Ventil, wenn ich probiere Druck-Unterdruck zu erzeugen mit dem Mund. Es lässt die luft Raus an den beiden löchern die an der seite sind.
Es Bewegt sich nicht mal wenn ich die beiden löcher mit den Fingern zu drücke.
Werde jetzt ertmal ein neues bestellen und einbauen werde jetzt solange mit dem alten fahren.
Soll ich am besten ein originales von VW hholen oder kann ich auch eins vom Zuberhör handel holen?
http://www.ebay.de/.../180889623878?...
Kann man das nehmen oder soll ich da die Finger davon lassen?
Der Zubehörhandel hat genau so gute AGR´s !
Ein neues kann nach den gefahrenen Kilometer nichts schaden.
Viele Grüße ...
So heute hab ich das neue Ventil eingebaut. Aber leider ist der luftrückstoss immer noch da.
Hat vielleicht noch jemand ein paar Tipps?
Zitat:
@Vitjok91 schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:28:55 Uhr:
So heute hab ich das neue Ventil eingebaut. Aber leider ist der luftrückstoss immer noch da.
Hat vielleicht noch jemand ein paar Tipps?
Ein Luft.RÜCK.stoß in den Luftfilter ist das aber bestimmt nicht, die Luft geht bestimmt immer nur in eine Richtung, das Fauchen kommt sicher von dem Treiben rund um den Turbo.
Das AGR geht auch erst nach einer Weile Teillast auf und nicht sofort, meine ich.
Wie drehst Du ihn denn auf ca. 2800 rpm hoch, bevor Du vom Gas steigst ?
Mit einem beherzten Vollgasstoß oder gemächlich mit so wenig Gas wie möglich.
Probier mal das eine sowie das andere und berichte.
Eine Aufnahme wäre auch hilfreich.
Grüße Klaus