- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Lupo
- Lupo 3L – Motor schaltet sich manchmal ohne Grund ab
Lupo 3L – Motor schaltet sich manchmal ohne Grund ab
Hallo Leute,
vor etwa 2 Monaten bin ich mit meinem Auto entspannt durch die Stadt gefahren. Bei einer Ampel bin ich zum Stehen gekommen. Sobald ich stand (Hebel natürlich noch auf D), ist der Motor einfach ausgegangen, die Zündung war aber noch an. Ich musste den Hebel auf STOP schieben und dann das Auto neu starten.
Da seitdem nichts mehr war, habe ich das ganze schon abgetan. Heute fahre ich nun wieder durch die Stadt im Stop-and-go-Verkehr. Als ich wieder zum Stehen kam, ging plötzlich erneut einfach so der Motor aus, was natürlich gerade in der Situation sehr nervig war.
Woran könnte es liegen, dass der Motor einfach so ausgehen kann?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Gruß, Dominik
Beste Antwort im Thema
Fehlerspeicher schon ausgelesen ? (z.B. per Scan mit VCDS)
Wann wurde die letzte Getriebegrundeinstellung gemacht ?
Kurze Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, evtl. auch in Folge von Spannungsverlust ? (Filter, Pumpe, Düsen)
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
@Xcelerator schrieb am 18. Mai 2015 um 21:20:15 Uhr:
Hallo Leute,
vor etwa 2 Monaten bin ich mit meinem Auto entspannt durch die Stadt gefahren. Bei einer Ampel bin ich zum Stehen gekommen. Sobald ich stand (Hebel natürlich noch auf D), ist der Motor einfach ausgegangen, die Zündung war aber noch an. Ich musste den Hebel auf STOP schieben und dann das Auto neu starten.
Da seitdem nichts mehr war, habe ich das ganze schon abgetan. Heute fahre ich nun wieder durch die Stadt im Stop-and-go-Verkehr. Als ich wieder zum Stehen kam, ging plötzlich erneut einfach so der Motor aus, was natürlich gerade in der Situation sehr nervig war.
Woran könnte es liegen, dass der Motor einfach so ausgehen kann?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Gruß, Dominik
Start Stop ???
Ich habe kein Start-Stop drin. Wenn der Motor ausgeht und ich von der Bremse gehe oder versuche Gas zu geben, passiert nichts.
Fahre nun meinen Lupo auch schon seit 5 Jahren und bisher ist sowas noch nicht aufgetreten
Es gibt kein Lupo 3L ohne Stop Start Automatik, da dieser Bestandteil des Sparkonzeptes war.
das stimmt nicht. Es gab 3L Lupo auch ohne Start-Stop-Automatik, dafür aber mit elektrischen Lenkunterstützung.
Fehlerspeicher schon ausgelesen ? (z.B. per Scan mit VCDS)
Wann wurde die letzte Getriebegrundeinstellung gemacht ?
Kurze Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, evtl. auch in Folge von Spannungsverlust ? (Filter, Pumpe, Düsen)
Danke dir für die Tipps.
Ich lasse direkt morgen meinen Fehlerspeicher auslesen.
Was ich jetzt über die Getriebegrundeinstellung gelesen habe, sollte ich die dringend auch machen. Ich fahre meinen 3L schon seit 80.000 km und bisher wurde das noch nicht gemacht.
Nicht nur, dass er jetzt einfach so ausgegangen ist. Auch beim Schalten (v. a. vom 1. in den 2. Gang) ist er teilweise sehr ruppig, was mit der Zeit schlimmer geworden ist.
Ich schau mal was beim Fehlerspeicher rauskommt und mach dann auf jeden Fall eine Grundeinstellung.
Zitat:
@Xcelerator schrieb am 20. Mai 2015 um 21:55:11 Uhr:
Danke dir für die Tipps.
Ich lasse direkt morgen meinen Fehlerspeicher auslesen.
Was ich jetzt über die Getriebegrundeinstellung gelesen habe, sollte ich die dringend auch machen. Ich fahre meinen 3L schon seit 80.000 km und bisher wurde das noch nicht gemacht.
Nicht nur, dass er jetzt einfach so ausgegangen ist. Auch beim Schalten (v. a. vom 1. in den 2. Gang) ist er teilweise sehr ruppig, was mit der Zeit schlimmer geworden ist.
Ich schau mal was beim Fehlerspeicher rauskommt und mach dann auf jeden Fall eine Grundeinstellung.
VOR der Grundeinstellung auch die Einstellung des Kupplungswerts (Messwertblock 14, 4. Wert) nicht vergessen. Er soll zwischen 1,8 und 2,0 V liegen - am besten man stellt ihn auf etwa 1,9 V ein. Damit gibt es dann bestimmt auch wieder harmonischere Schaltübergänge.
Die Getriebegrundeinstellung sollte dringendst durchgeführt werden.
Eine andere Sache wollte ich noch anmerken: Zahnriemenwechsel ( alle 90 Km vorgeschrieben ).
Hatte ich Anfang 2014 gemacht, dabei die Nockenwelle nicht ganz korrekt eingestellt. Folge: Erst sprang Motor schlechter an, 2 Tage später sprang er gar nicht mehr an. Fehlerspeicher: Nockenwelle Sensor außerhalb Toleranz.
Habe also die Nockenwelle leicht verstellt, seitdem ist alles okay.
Nächster Zahnriemenwechsel wird dieses Jahr im Herbst stattfinden, dann sind erneut 90 TKm erreicht.
Mein Fahrzeug: VW Lupo 3L, Bj 7/2001, akt. Km-Stand: 471.000 km
Moin
ganz ähnliche Zicken machte mein 3l vor vielen Jahren auch, die wurden dann immer extremer.
Bis man im Stopand Go dann mit einem "Springen Gaul" fahren mußte.!
Der Kupplungswert da dreht sich schon alles drum.
Wie geht denn der Motor aus?
Bei mir wurde der Motor eher abgewürgt.
Der Kupplungsnehmerzylinder hat die Kupplung zu wenig betätigt beim Bremsen / Stehen und die Kupplung leicht eingekuppelt. Ein leichter Ruck der Motor würde abgewürgt. Dann ließ sich der Motor meist erst mal nicht starten, weil der Elektronik wegen dem Kupplungswert nicht klar war wo die "Kupplung steht".
Lasse den Motor mal im Stand laufen, der Kupplungsnehmerzylinder / Kupplungsseil sollte kleine leichte schwellende Bewegungen machen. Die Elektronik hält die Kupplung mit einem Magnetventil in der Hydraulikpumpe an einem bestimmten Wert / Schleifpunkt.
Diesen Wert bekommt sie vom Geber / Poti hinten im Kupplungsnehmer geliefert.
Dieser Kupplungswert verändert sich aber, da die Kupplung ja auch verschleißt, die Hydraulikkomponenten verschleißen etwas und vor allem verschleißt der Geber selber, irgendwann kann es so schlimm sein, das der Geber keinen gleichmäßigen Kupplungswert mehr abliefert.
Wenn der Kupplungsnehmerzylinder nun keine gleichmäßigen Bewegungen macht sondern, diese zuckender, ruppiger werden, kann sich dies aufschaukelbn und den Motor durch ruckartiges leichtes einkuppeln abwürgen.
Ich stand mal einen 1/2 Nachmittag vor meinen im Stand laufenden 3L, er lief mal ne 1/2 Stunden durch dann hat er den Motor in 10 Minuten 3mal abgewürgt.
Teils ließ er sich nicht mehr starten. Ein Abklemmen der Batterie hat dann die Elektronik kurzzeitig reset und es ging kurzzeitig wieder.
Ich ließ damals den Kupplungsnehmerzylinder tauschen für gut 275€ mit stümperhafte Grundeinstellung bei VW, aber das Problem war weg.
VW wußte damals nicht was sie machen sollten, wollten mir eine neue Hydraulikpumpe für gut 700€ einbauen.
Ich habe dies Problem schon vor Jahren mehrmals beschrieben hier, aber ich finden die links gerade nicht mehr.
Bei der Grundeinstellung soll der Kupplungswert ja mit eingestellt werden.
Ist der Nehmerzylinder aber zu verschlissen (oder die Kupplungs selber, oder oder oder) geht dies nicht mehr und die Grundeinstellung läuft nicht durch, geht dann aber meist nix mehr.
Mfg
Frank
Danke für eure Antworten.
@emmemmchen: Mein Zahniemen hat nun auch schon 98.000 km drauf und ich lasse ihn in 2 Wochen wechseln.
@M.Hunter: Also die 2 mal wo er jetzt ausgegangen ist, ist er eher sanft ausgegangen. Sogar sanfter, als wenn man auf STOP stellt. Noch läuft das Getriebe noch nicht zu ruppig, von daher hoffe ich, dass er noch etwas durchhält.
Folgendes kam beim Auslesen des Getriebes raus:
Fehlercode 263 – Getriebe: Getriebe n.i.O.
Fehlercode 511 – Gangwählhebel: Funktion fehlerhaft
Fehlercode 1155 – Kupplung: Kupplung fehlerhaft
Mein Mechaniker meinte, dass die Fehler durchaus alle durch die Grundeinstellung behoben werden können. Er selbst hat bisher nur eine Grundeinstellung am A2 3L durchgeführt. Ich bin bisschen skeptisch, ob er das dann auch hinbekommt, da man ja hier im Forum immer mal wieder liest, dass man so eine Grundeinstellung eher von einem 3L-Profi machen lassen sollte.
Ich lasse es aber mal trotzdem von ihm machen zusammen mit Service und ZR-Wechsel in 2 Wochen. Dann schauen wir ob die Probleme behoben sind. Hoffe bis dahin übersteht er noch die Fahrt in Urlaub.
Gruß, Dominik
Mit den Fehlern würde ich Dir raten, Dein Urlaub nicht allzu weit von zu Hause zu verbringen. Lasse auf jeden Fall im Rahmen der Grundeinstellung auch prüfen, ob die Verbindung zwischen Gangsteller und Getriebe noch i.O. ist , und das alles möglichst so zeitnah wie möglich. Auch über die Erneuerung des Druckspeichers in der Hydraulikeinheit sollte man gelegentlich nachdenken, wenn das immer noch der erste ist. Der Zahnriemen wird hoffentlich noch ein paar Hundert km halten.
P.S.
Hier noch ein Link zu einem zum Thema passenden Beitrag einschl. der gleichen Fehlercodes:
http://www.krafthand.de/.../werkstatt-praxistipp-31.html
Danke für deine Antwort, auch wenn ich nun etwas eingeschüchtert bin.
So schlimm wie im Artikel beschrieben, ist es bei mir zum Glück noch nicht. Den Druckspeicher habe ich letztes Jahr erneuert, nachdem er mehr als 30 Sekunden pumpen musste, bis ich starten konnte.
Die Verbindung vom Gangsteller zum Gebtriebe lass ich dann auch mitchecken.