LWR Spulenabriss
Mein Problem mit der automatischen LWR ist leider immer noch nicht erledigt. Ich habe zwei neue Scheinwerfer verbaut und der Sensor hinten ist getauscht. Nach diesem Tausch haben sich die Scheinwerfert dazu entschieden nicht mehr in den Boden zu leuchten! Trotzdem funktioniert das initiale Rauf/Runter fahren der Scheinwerfer beim einschalten des Lichts nicht.
Wenn ich die Stellmotoren ansteuere funktioniert das auf beiden Seiten. Beide Sensoren liefern plausible Werte und das Lichtmodul lässt sich auch ansprechen und meldet keine Fehler. Trotzdem funktioniert die automatische LWR nicht und im Fehlerspeicher steht was von Spulenabriss. Ein Kabelproblem/Wackler kann es ja eigentlich nicht sein denn sonst könnte ich ja nicht alles mit I..A ansteuern oder? Was kann da noch das Problem sein? Ich weiss hier wirklich nicht mehr weiter.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Schau dir mal die Werte der Höhensensoren an und manipuliere die Höhe oder die Sensoren um zu sehen ob die ansprechen.
Du dürftest dafür 2 Sensoren haben, 1 vorne und 1 hinten.
Werde ich mal machen. Sensoren habe ich vorne rechts einen und hinten rechts. Hinten rechts hat die Doppelfunktion und ist neu gekommen.
Richtig wenn du Niveau hast.
Kannst du uns mal ein Bild vom Fehler in Inpa machen?
Dann BJ und welcher Typ es genau ist. Vielleicht finde ich dann was passendes im Tis.
Bj.2004 E61 525D/177PS WBANJ51060B428333. Hinten der Sensor wurde gegen Original BMW (37146784696) getauscht. Vorne ist noch der alte drin, den ich bereits überlege auch mal zu tauschen. Bild vom Fehler schicke ich später noch.
Anbei der Fehler. Den Treiberfehler sehe ich jetzt zum ersten mal. Scheinwerfer sind beide neue, original Hella. Alle ABL (Lichtmodul, Stellmotoren, Sensoren) liefern plausible Werte bzw. Funktionieren ohne Fehler. Beim einschalten initialisieren die Scheinwerfer (runter/rauf fahren) nicht. Was ich soweit gefunden habe ist in vielen Themen ein sporadischer Fehler der bei manchen nach Zeitraum X von ganz alleine wieder verschwindet. Dieses Verhalten hatte ich auch bereits. Mal ging es, mal nicht, seit mir vor 2 Monaten aufgefallen ist, dass die Scheinwerfer beim einschalten nicht mehr rauf und runter fahren. Muss beim Scheinwerfertausch irgendwas kodiert/angelernt werden?
Leider kann ich zu Spulenabriss im TIS nichts finden.
Vielleicht hilft dir das aber trotzdem weiter.
Was ich mir hier vorstellen könnte wäre das die Potis von den Scheinwerfern kein Signal zurück liefern oder einer der beiden Höhensensoren.
Was anderes fällt mir leider auch nicht ein.
Fehler 9CB6 und 9CB7 beziehen sich beide aufs LM.
Beispiel 9CB6 sagt meine "Liste" mit einem Unterschied (2.) zur jeweils verbauten ECU-Variante >
9CB6 LM: LWR Spulenabriss lm_60 Lichtmodul
9CB6 LM: Kurzschluss in einem Lampenstromkreis lm_ahl Lichtmodul
9CB6 LM: Leuchtweitenregulierung-Spulenabriss lm_ahl_2 Lichtmodul
9CB6 LM: LWR Spulenabriss lm_e65_2 Lichtmodul
Fehler 9CB7 meldet als Quelle ebenfalls LM, wieder mit einem Unterschied in ECU-Variante (wieder 2.) :
9CB7 LM: LWR-Treiberfehler lm_60 Lichtmodul
9CB7 LM: Kurzschluss in einem Lampenstromkreis lm_ahl Lichtmodul
9CB7 LM: LWR-Treiberfehler lm_ahl_2 Lichtmodul
9CB7 LM: LWR-Treiberfehler lm_e65_2 Lichtmodul
Was für eine Liste ist das?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Dezember 2023 um 17:22:30 Uhr:
Was für eine Liste ist das?
Schau mal in dein Postfach
Hinterachse: Die Höhenstandssensoren sind an der Pendelstütze verbaut. Bei Fahrzeugen mit pneumatischer Federung wird das Signal des linken Höhenstandssensors für die Leuchtweitenregulierung ausgewertet:
Ist damit in Fahrtrichtung links gemeint? Ich wüsste garnicht, dass da ein Höhenstandssensor ist sondern nur einer für die Niveauregulierung.
Die Potis im Scheinwerfer würde ich bei neuen Hella Scheinwerfern erstmal aussen vor lassen. Die Scheinwerfer fahren ja auch brav rauf und runter wenn ich den ABL durchführe. Das müsste beim ABL ja dann auffallen. Ein Poti für manuelle LWR habe ich nicht und das Poti für die Verstellung der Instrumentenbeleuchtung funktioniert.
Ebenso ändert sich die angezeigte Spannung der beiden Höhenstandssensoren wenn ich diese per ABL prüfe.
Daher völlige Ratlosigkeit bzw. das Einzige was mir noch einfällt ist auch den vorderen Höhenstandssensor zu tauschen. Nach Tausch des hinteren HSS und Rumbastelei am vorderen funktionierte das Ganze wieder solange bis es nicht mehr funktionierte. Alles völlig verrückt und nicht zu erkennen woran es denn liegen könnte.
Niveau hat 2 hinten
Aus dem PDF
Höhenstandssensor für automatische Leuchtweitenregulierung Die Höhenstandssensoren liefern dem Lichtmodul die Eingangsgrößen für die automatische Leuchtweitenregulierung. Die Höhenstandssensoren sind vorn und hinten verbaut: Vorderachse: Die Höhenstandssensoren sind am Querlenker. Beim Einfedern steigt die Ausgangsspannung der Höhenstandssensoren. Beim Ausfedern sinkt die Ausgangsspannung der Höhenstandssensoren. Hinterachse: Die Höhenstandssensoren sind an der Pendelstütze verbaut. Bei Fahrzeugen mit pneumatischer Federung wird das Signal des linken Höhenstandssensors für die Leuchtweitenregulierung ausgewertet: Beim Aus federn steigt die Ausgangsspannung der Höhenstandssensoren.
Bislang bin ich davon ausgegangen dass die Höhenstandssensoren die vorne rechts und hinten rechts verbaut sind für die LWR zuständig sind. Wenn ich jetzt davon ausgehe das hinten links (in Fahrtrichtung) der Sensor für die Berechnung genommen wird dann habe ich Hoffnung, dass es an diesem Sensor liegt. Die Sensoren haben ja alle die gleiche Teilenummer. Das würde bedeuten ich müsste mal den Sensor hinten links auslesen/ansteuern. Sehe ich das soweit richtig?