- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Motoren
- M113 Deckel für Motorentlüftung mit Loctite 5970 abdichten
M113 Deckel für Motorentlüftung mit Loctite 5970 abdichten
Hallo zusammen,
Heute habe ich an meinem M113 einen Deckel für Motorentlüftung (gibt ja 2) neu abgedichtet. Jetzt möchte ich gern wissen, wie lange das ganze so vor sich hinstehen muss, bevor ich den Motor starten darf, bzw. bevor ich das Auto wieder nutzen kann. Das technische Datenblatt zum diesem Silikonkleber bleibt da leider zu wage. Hat das vielleicht schon mal jemand verwendet und/oder kennt sich da aus???
technisches Datenblatt Loctite 5970
Auszug:
Gebrauchshinweise
1. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollten die
Klebeflächen sauber und fettfrei sein.
2. Die Feuchtigkeitshärtung beginnt, sobald das Produkt der
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Daher sollten die Teile
innerhalb von wenigen Minuten nach der
Produktauftragung zusammengefügt werden.
3. Vor voller Beanspruchung die Klebung vollständig
aushärten lassen (z.B. 7 Tage).
4. Überschüssiges Material kann problemlos mit unpolaren
Lösungsmitteln abgewischt werden.
Man beachte bitte Punkt 3 - 7 Tage aushärten?! ist das wirklich nötig so lange zu warten?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte ja damals die Anleitung für die FAQ geschrieben und habe 24 Std. gewartet.
Danach ganz normal weitergefahren......
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo,
ich hatte ja damals die Anleitung für die FAQ geschrieben und habe 24 Std. gewartet.
Danach ganz normal weitergefahren......
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Ich habe früher auch Loctite benutzt als Flüssigdichtung.
Bis mir ein Kollege aus der Motorinstandsetzung von Hylomar M erzählt hat.
Nach 15 Min. ist der Käse gerollt!
http://www.ebay.de/.../230537787094
@klausram Das zeug ist Super!
Moin,
ich hatte letztes Mal übersehen, dass wir hier ja im MB-Motoren Forum sind.
Deshalb mal hier der Link zu meiner kleinen Anleitung im W220-Bereich:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q4663629
Loctite 5970 wird halt von MB empfohlen. Steht so im WIS und von daher würde ich nichts anderes nehmen.
Ist preislich ähnlich und wegen der Kartuschenform super zu dosieren/anzuwenden.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
P.S.: Hylomar habe ich aber auch schon bei den Magneten/Nockenwellenversteller beim M271 angewendet. Kann ich also als Flächendichtung auch empfehlen.
Ach ja was bei Mercedes so alles empfohlen wird
Wenn ich zwischen zwei Mittel von gleichwertiger Qualität zu entscheiden hätte, bei dem eines schneller seinen Zweck erfüllt,so stände meine Entscheidung fest.
Im Übrigen hatte mir der Kollege von dem ich den Tipp mit dem Hylomar habe noch gesagt, dass Hylomar immer da zum Einsatz kam, falls es schwierige Fälle gab, die nur schlecht mit anderen Flüssigdichtungen abzudichten waren.
Gruß
Klaus
Hahaha, der war gut .... und was von Kollegen so alles empfohlen wird
Was meinst du, wieviele Fahrzeuge bzw. Deckel von der Motorentlüftung die MB-Mechaniker mittlerweile gemäß der Anweisung im WIS repariert haben?.....Nun vergleiche diese Anzahl mit der Anzahl der reparierten Motoren deines Kollegen aus der Motorinstandsetzung (ohne ihm jetzt nahetreten zu wollen......)......... Merkst du was?
Wenn Locite 5970 nicht funktionieren würde, wäre die Anleitung im WIS sicher schon überarbeitet worden, oder?
Ich sage auch nicht, dass Hylomar schlecht ist, habe es ja auch schon an anderer Stelle mit Zufriedenheit benutzt....
Ich sage nur, dass ich mich in diesem Falle an die Anweisung gehalten habe und aus eigener Erfahrung sagen kann, dass es richtig war und der Deckel der Motorentlüftung bei meinem Fahrzeug immer noch dicht ist.
Aber letztendlich muss jeder das machen, was er für richtig hält, oder was sein Vormund im diktiert....
Grüße,
Jürgen W. aus P.
P.S.: Vielleicht kann ja der TE den Selbsttest machen und Hylomar M verwenden....und nach ein paar Monaten berichten.......
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 19. November 2015 um 17:57:25 Uhr:
Hahaha, der war gut.... und was von Kollegen so alles empfohlen wird
![]()
Was meinst du, wieviele Fahrzeuge bzw. Deckel von der Motorentlüftung die MB-Mechaniker mittlerweile gemäß der Anweisung im WIS repariert haben?.....Nun vergleiche diese Anzahl mit der Anzahl der reparierten Motoren deines Kollegen aus der Motorinstandsetzung (ohne ihm jetzt nahetreten zu wollen......)......... Merkst du was?![]()
Wenn Locite 5970 nicht funktionieren würde, wäre die Anleitung im WIS sicher schon überarbeitet worden, oder?
Ich sage auch nicht, dass Hylomar schlecht ist, habe es ja auch schon an anderer Stelle mit Zufriedenheit benutzt....
Ich sage nur, dass ich mich in diesem Falle an die Anweisung gehalten habe und aus eigener Erfahrung sagen kann, dass es richtig war und der Deckel der Motorentlüftung bei meinem Fahrzeug immer noch dicht ist.
Aber letztendlich muss jeder das machen, was er für richtig hält, oder was sein Vormund im diktiert....![]()
Grüße,
Jürgen W. aus P.![]()
P.S.: Vielleicht kann ja der TE den Selbsttest machen und Hylomar M verwenden....und nach ein paar Monaten berichten.......
Ich habe doch gar nicht geschrieben das Loctie 5970 nicht funktioniert!
Ich habe lediglich geschrieben, dass wenn ich die Wahl hätte ich Hylomar nehmen würde wegen der schnelleren Ablüftungszeit bis zur vollständigen Belastbarkeit. Wenn ich Loctite da hätte und die Zeit egal ist, spielt das eh alles keine Rolle.
Also immer Locker bleiben…
Der Kollege von dem ich geschrieben habe war übrigens in einer Kaserne der Kanadier tätig. Da ist sicherlich noch mehr mit dem Zeug abgedichtet worden, wie Getriebe und so ein Zeugs…
Grüße
Klaus
Das Problem beim Hylomar ist, dass die Lösungsmittel erst ausdampfen müssen, bevor es aushärtet. Das dauert relativ lange.
Ich würde als Konkurrenzprodukt zum bereits erwähnten Loctite das Produkt Elring Dirko grau empfehlen, was selbst unter den widrigsten Umständen nach 30 Minuten ausgehärtet und betriebsbereit ist. Dies habe ich an meinem M112 mehrmals verarbeitet und es hielt immer dicht.
http://www.elring.de/.../Elring_Dirko_de.pdf
So, auf Grund der aktuellen Beiträge muss ich jetzt noch mal mit der ganzen Geschichte aufwarten.
Denn mit dem Loctite 5970 hat es jetzt endlich funktioniert. Der Deckel ist dicht. Juhu!
Und ja "endlich", denn ihr werdet lachen, vorher hatte ich 2 Versuche mit Hylomar M unternommen, da ich das noch da hatte. Mit dem Zeug habe ich vor kurzem erfolgreich neue Ventildeckeldichtungen an einem Audi V6 eingesetzt. So dachte ich: ahhh Silikondichtmittel für Motorenbau, das passt schon. Hab nur den Loctite Reiniger besorgt und war guter Dinge das das klappt. Hat aber nicht, das Öl kam einfach überall wieder raus.
Hylomar ist hier offenbar nicht zu verwenden, da es sich nicht um eine glatte Flächendichtung handelt, sondern um eine umlaufende Nut-Feder an einem einfachen Aluspritzguss.
Loctite 5970 ist auch ein Silikon-Kleber und nicht "nur" Flächendichtmittel. Hat man auch beim Verarbeiten gemerkt. Es ist viel zäher und dann beim Anziehen der Schrauben mit 4Nm hatte man auch nicht gleich das Gefühl das da Metall auf Metall sitzt.
Für mich ist der Fall nun klar. Unbedingt muss man sich hier an die MB-Empfehlung halten.
Vielleicht gibt es ja noch andere Produkte die auch gehen. Evtl o.g. Elring Dirko. Aber weitere Experimente überlasse ich lieber anderen interessierten altgedienten oder angehenden Dichtmittelexperten
Beste Grüße
Hallo Halloweenad,
vielen Dank für dein Update und ehrlichen Erfahrungsbericht.
@Klaus, mein obiger Post sollte nicht unentspannt rüberkommen....Falls doch, sorry for that.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 20. November 2015 um 21:15:00 Uhr:
Hallo Halloweenad,
vielen Dank für dein Update und ehrlichen Erfahrungsbericht.
@Klaus, mein obiger Post sollte nicht unentspannt rüberkommen....Falls doch, sorry for that.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Kein Problem Jürgen

Zitat:
@helloweenad schrieb am 20. November 2015 um 13:20:19 Uhr:
So, auf Grund der aktuellen Beiträge muss ich jetzt noch mal mit der ganzen Geschichte aufwarten.
Denn mit dem Loctite 5970 hat es jetzt endlich funktioniert. Der Deckel ist dicht. Juhu!
Und ja "endlich", denn ihr werdet lachen, vorher hatte ich 2 Versuche mit Hylomar M unternommen, da ich das noch da hatte. Mit dem Zeug habe ich vor kurzem erfolgreich neue Ventildeckeldichtungen an einem Audi V6 eingesetzt. So dachte ich: ahhh Silikondichtmittel für Motorenbau, das passt schon. Hab nur den Loctite Reiniger besorgt und war guter Dinge das das klappt. Hat aber nicht, das Öl kam einfach überall wieder raus.
Hylomar ist hier offenbar nicht zu verwenden, da es sich nicht um eine glatte Flächendichtung handelt, sondern um eine umlaufende Nut-Feder an einem einfachen Aluspritzguss.
Loctite 5970 ist auch ein Silikon-Kleber und nicht "nur" Flächendichtmittel. Hat man auch beim Verarbeiten gemerkt. Es ist viel zäher und dann beim Anziehen der Schrauben mit 4Nm hatte man auch nicht gleich das Gefühl das da Metall auf Metall sitzt.
Für mich ist der Fall nun klar. Unbedingt muss man sich hier an die MB-Empfehlung halten.
Vielleicht gibt es ja noch andere Produkte die auch gehen. Evtl o.g. Elring Dirko. Aber weitere Experimente überlasse ich lieber anderen interessierten altgedienten oder angehenden Dichtmittelexperten
Beste Grüße
So ist es

Hylomar M habe ich ebenfalls ausprobiert. Zweimal. Nach dem ersten mal dachte ich ich hätte zuwenig verwendet. Es war undicht. Beim zweiten Mal mehr genommen. Ebenfalls undicht. Das nervige ist die anschließende Reinigung der Teile anschließend. Das Zeug bröckelte ab wie Kerzenwachs.
Jetzt habe ich das original Produkt von Benz verwendet und muss noch abwarten ob es dicht ist. Bei der Verarbeitung fühlte es sich besser an.