1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. M54B22: Nach Dichtungstausch noch immer Fehler in der Vanos-Einheit

M54B22: Nach Dichtungstausch noch immer Fehler in der Vanos-Einheit

BMW 3er E46

Moin,
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Folgendes Problem:
Motor: M54 b22
Nach dem Kaltstart wird mir immer wieder angezeigt, dass die Vanos Einlass die Regelgrenze überschritten hat, hab ein Bild von gemacht.
Natürlich gibt es hunderte von Ergebnissen zu diesem Thema, Kolbenringe wurden deshalb schon erneuert, brachte zwar einen deutlichen Leistungszuwachs untenrum, aber sobald der Fehler auftritt, auch wieder ein Aussteigen der Vanos-Einheit.
Jetzt hab ich mir einlassseitig das Magnetventil ausgebaut und angeschaut.
Dieser kleine Steuerkolben geht beim Drehen in der Hand rein und raus. Soll das so sein???

Der Kolben, der in der Vanos-Einheit sitzt, lässt sich mit etwas Druck geschmeidig reindrücken.

Gruß Sven

IMG_20230426_120716.jpg
Ähnliche Themen
16 Antworten

Steuerzeiten an den Nockenwellen prüfen

Hallo

Ich denke auch wie DonBogi, das die Steuerzeiten nicht stimmen.......

Gruß Stormy

Stimmen zu hundert Prozent.
Musste gerade neu einstellen nach ZDK-Wechsel...

Moin hab eben noch zwei Bilder gemacht.
Also, der Fehler kommt nur nach dem Heißstart, nicht kalt wie vermutet.

Was bedeutet in der Fehlerbeschreibung Adaptionswert außerhalb der Toleranz?
Ist 175 Grad die Toleranzgrenze?
Steuerzeiten stimmen aber, vielleicht der Nockenwellensensor Einlass nicht ganz okay?
D
Im zweiten Bild scheint beim Betrieb der Vanos-Einheit alles okay zu sein, oder?

Grüße

IMG_20230524_133019.jpg
IMG_20230524_132624.jpg

Da knallt wohl die vanos über die Schrägverzahnung in die endlage rein. Einlass Ref 112 grad ist falsch. 120 oder 126 wäre normal die ref Lage für die Einlassseite.

Das heißt: Steuerzeiten passen nicht :D

Ahh okay, danke für den Hinweis.
Mich interessiert auch, warum das aber laut den Live Werten im Soll liegt und keinen Hinweis auf Toleranzende da ist...
Oder gibt's ein Problem mit der Sekundärkette???
Gibts Fälle, wo die sich gelängt hat?

Muss wohl nochmal die Steuerzeiten angucken...

Sekundärkette längt sich allerdings nicht relevant …
Wo das Problem genau liegt kannst nur du rausbekommen. Auslass ref -105, Einlass ref 120 sollte es sein… die auslasslage ist verstellt wenn die Einlasslage verstellt ist (symmetrisch). Die Einlasswelle läuft aber eben davon, was auf steuerzeiten deutet. Ob jetzt die Schrägverzahnung lose ist, beim vanos was komisches gemacht wurde oder ob Nockenwellen doch nicht ganz passen musst du eruieren

Na super, freue mich schon...
Aber was mir heute noch aufgefallen ist:
Der Nockenwellensensor Auslass ist ein Originalteil.
Der an der Einlassseite hat nix drauf, gar nix...
Vielleicht misst der nur noch halben Blödsinn.
Hab eben einen von Hella bestellt und warte ab.
Wenn ich damit auf'm Holzweg bin, nochmal alles abstecken...

Joa so läuft es manchmal… gutes Gelingen

Könnte auch für das Motorenforum interessant sein - hab daher den Motortyp mal in den Titel genommen und dorthin gespiegelt.
VG
Chris

Moin, Sensor von Hella kam gerade, werde berichten...

Zitat:

@Schraubernase schrieb am 26. Mai 2023 um 18:56:40 Uhr:


Moin, Sensor von Hella kam gerade, werde berichten...

Würde empfehlen bei Bmw immer Orginal Sensoren zu kaufen, weil die Zubehör dinger nie was taugen, vorallem bei nockenwellen und Kurbelwellensensoren

Danke für den Tip, aber das ist alles andere als zeitwertgerecht reparieren.
Hab ja keinen Müll gekauft.
Also erstes Feedback: die Vanos meckert nicht mehr rum, Speicher bleibt leer.
Der Einlass-ref hat sich korrigiert auf 118.
Scheint zu reichen, um funktionsfähig zu bleiben.

IMG_20230527_135823.jpg

Überprüfe mal den NWS Einlaß, ob sich da Metallstaub abgesetzt hat, sowas kann den Sensor auch verwirren.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen