- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLK
- Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten. Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ...
Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Beste Antwort im Thema
Ihr glücklichen ... hier mal meine Mängelliste und das schon nach 3500 KM
- Lack (weiß) zeigt bereits Verschmutzungserscheinungen
- In den Radkästen konnte ich Partikel von Lehmspritzer feststellen
- Fußmatten, vor allem Fahrerseite bereits mit Sandkörnern behaftet
- Spuren von Hundehaare im Kofferraum
- Chrom Applikationen zeigen teilweise Wasserflecken
- Bremsabrieb auf Alufelgen
Ich glaub, ich geb´ ihn wieder zurück!
;-)
Frank
Ähnliche Themen
69 Antworten
Ist das Thema "def .Injektoren" ausgestanden?
Ich habe ja den guten GLK 350 CDI deshalb gewählt.
Jetzt zur Frage: Ist der GLK 250 CDI, dem 350er gleichzusetzen?
Ist da fahrerisch, motorisch,Durchzug, Komfort usw. ein großer Unterschied? (vom Verbrauch mal abgesehen, mich interssiert der Verbrauch nicht).
Wenn die platzenden Motoren nicht wären, hätte der 250er mich auch interessiert.
Wer hat Erfahrung mit Beiden?
Gruß
Siegi
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten.
Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ...
Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Hi Onkel Ludwig
Ich bin ja bald ein glücklicher Besitzer eines 250 cdi. Hab gerade den Teil gelesen mit platzenden Motoren ????? Im Ernst, gibt es das bei MB ???
Gruss
Hotair
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Ist das Thema "def .Injektoren" ausgestanden?
Ich habe ja den guten GLK 350 CDI deshalb gewählt.
Jetzt zur Frage: Ist der GLK 250 CDI, dem 350er gleichzusetzen?
Ist da fahrerisch, motorisch,Durchzug, Komfort usw. ein großer Unterschied? (vom Verbrauch mal abgesehen, mich interssiert der Verbrauch nicht).
Wenn die platzenden Motoren nicht wären, hätte der 250er mich auch interessiert.
Wer hat Erfahrung mit Beiden?
Gruß
Siegi
Also im normalen Betrieb gibt es zwischen dem OM651 und dem OM642 von der Laufkultur keinen Unterschied, allerdings nur im normalen Betrieb. Forderst Du Leistung, merkt man den 4 Zylinder Motor wegen seines Brummens. Allerding hängt er besser am Gas und dreht auch höher. Ziehst Du einen schweren Anhänger merkt man die etwas geringere Leistung und auch der Verbrauch des OM651 egalisiert sich dann mit dem OM642, teilweise auch höher.
Platzende Motoren, durchgebrannte Kolben, hoher Ölverbrauch, undichte Zylinderkopfdichtungen, defekte Turbolader sind beim OM651, wie auch bei dem OM642 Anzeichen für Chiptunig jeglicher Art .
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten.
Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ...
Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Moin,
hier meine Mängelliste nach 20.000 km mit meinem GLK 250 CDI:
N I C H T S
Nach dem Wechsel auf Sommerreifen (19") bin ich noch mehr begeistert von diesem Auto.
Es ist direkt in der Lenkung, hängt fantastisch am Gas, zeigt Bissigkeit und andererseits eine tolle Laufruhe. Für die Geschwindigkeit und meine Fahrweise ist es schon erstaunlich, dass ich ebenfalls bei kurz über 8 Liter liege.
Schöne Grüße
von der Nordseeküste
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten.
Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ...
Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Hallo Onkel Ludwig,
Ich muss immer noch sehnsüchtig auf meinen 250er warten, Liefertermin 2te Dekade Juli, ich hoffe es bleibt dabei. Meine bessere Hälfte behaupet sons wär ich sowiso reif für die Klapsmühle.
Es freut mich zu lesen wie zufrieden du bist, nach 10000 km würde man ja meiner Meinung nach schon merken wo der Wurm drin ist.
Wenn ich das Glk Forum mit andern vergleiche werden hier wirklich kleinigkeiten bemängelt. Wer suchet der findet, obwohl dies bestimmt auch berechtigt ist, auch der Glk hat bestimmt seine kleine Macken .
Ich finde der Verbrauch wird etwas überbewertet, wenn man die Spritkosten mit dem Wertverlust + sonstigen Unterhaltskosten vergleicht ist das Verhältnis relativ gering bei 1 oder 1,5 Liter mehrverbrauch. Und wenn man die Pferde galoppieren lässt muss man sie auch füttern.
Ich wünche dir und allen anderen zufriedenen und breitgrinsenden Glk fahrern weiterhin ein zufriedene und knitterfreie Fahrt.
@ Onkel Ludwig,
Es freut mich, dass Du von Deinem GLK so begeistert bist und Du bereits 10.000 km glücklich und zufrieden abgespult hast. Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Freude mit Deinem schönen Wagen und natürlich allzeit gute und pannenfreie Fahrt.
@ Siegi,
Auch, wenn es in diesem Thread nicht ganz passend ist, möchte ich Deine Frage aber dennoch beantworten:
Ob das alte Injektoren-Problem nun ausgestanden ist oder nicht, kann ich Dir leider nicht beantworten.
Wir haben unseren GLK 250 CDI 4Matic Ende März‘11 in Bremen abgeholt und nach genau 8 Wochen und 3.600 km lief der Wagen auf der AB nur noch im Notlaufprogramm - max. 60 km/h. Eine Fehlermeldung im KI erschien nicht. Nachdem der Wagen dann in die nächste MB-Werkstatt gebracht wurde, konnte die Ursache erst einmal nicht gefunden werden. Wir erhielten eine C-Klasse als Leihwagen. Bereits einen Tag später erhielten wir die Nachricht, dass die Dichtungen aller Injektoren defekt sind und somit Diesel in diversen Steckern vorzufinden ist (u. a. auch in den Steckern des Motorsteuergerätes, das war vermutlich auch der Grund, dass keine Fehlermeldung angezeigt wurde – so die Aussage des Meisters). Es gab zu dem Zeitpunkt aber wohl Lieferprobleme mit den Injektoren, sodass sich der Wagen knapp drei Wochen in der Werkstatt befand. Es wurden der komplette Kabelbaum im Motorraum und die 4 Injektoren ausgetauscht. Auf Anraten des Meisters sollte eigentlich auch das Motorsteuergerät ausgewechselt werden, aber das wurde seitens MB abgelehnt, solange es damit noch keine Probleme gibt. Ob es sich bei unserem GLK um einen Einzelfall handelt kann ich nicht sagen, nur so viel, dass auch im C-Klasse-Forum ein weiterer Fall bekannt ist.
Dennoch möchte ich betonen, dass wir mit unserem GLK sehr zufrieden sind und dieses Problem unsere Freude nicht getrübt hat. Seitdem sind wir nun wieder 3.200 km ohne Probleme gefahren und wir hoffen, dass das eine einzige Ausnahme bleibt.
Ich wünsche allen GLK-Fahrern, dass sie davon verschont bleiben. Lasst Euch durch meine negativen Erfahrungen nicht verunsichern, denn ich glaube, dass es kein grundsätzliches Problem mit den Injektoren gibt, sonst hätten hier sicherlich schon mehrere Mitglieder darüber berichtet.
Gruß Simone9009
Zitat:
Original geschrieben von Simone9009
Ob das alte Injektoren-Problem nun ausgestanden ist oder nicht, kann ich Dir leider nicht beantworten.
, dass das eine einzige Ausnahme bleibt.
Ich wünsche allen GLK-Fahrern, dass sie davon verschont bleiben. Lasst Euch durch meine negativen Erfahrungen nicht verunsichern, denn ich glaube, <strong>dass es kein grundsätzliches Problem mit den Injektoren gibt</strong>, sonst hätten hier sicherlich schon mehrere Mitglieder darüber berichtet.
Gruß Simone9009
Man o man, was bezahlt Dir den Mercedes für solche Aussagen eigentlich?
Nobbi
Hallo nobbiglk,
wieso, habe ich hier irgendetwas verpasst? Bisher habe ich jedenfalls von solchen Problemen noch nichts gelesen.
Außerdem hat dieses Injektoren-Problem nach meinem Wissen nichts mit der "alten" Injektoren-Problematik zu tun. Im Jahr 2009 waren es (soweit ich informiert bin) Elektronikfehler. Bei unserem GLK waren es eindeutig defekte Dichtungen und darüber habe ich bisher noch nichts gelesen.
Gruß Simone9009
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Jetzt zur Frage: Ist der GLK 250 CDI, dem 350er gleichzusetzen?
Ist da fahrerisch, motorisch,Durchzug, Komfort usw. ein großer Unterschied? (vom Verbrauch mal abgesehen, mich interssiert der Verbrauch nicht).
Gruß
Siegi
Hallo siegi,
hatte seinerzeit auch auf den 250er gewartet. Da mir die Einführung jedoch zu lange dauerte und zu meinen Planungen nicht gepasst hat, ist es der 350er geworden. Hatte zwischendurch die Möglichkeit, auch mal den 250er zu fahren. Abgesehen von den anfänglichen Injektorenproblemen des OM651 kann ich nur sagen:
Ich geniesse meine 6 Töpfe und schweige ...!!!!
Gruss,
alfigatzi
Zitat:
Original geschrieben von Simone9009
Hallo nobbiglk,
wieso, habe ich hier irgendetwas verpasst?
Bisher habe ich jedenfalls von solchen Problemen noch nichts gelesen.
Außerdem hat dieses Injektoren-Problem nach meinem Wissen nichts mit der "alten" Injektoren-Problematik zu tun. Im Jahr 2009 waren es (soweit ich informiert bin) Elektronikfehler . Bei unserem GLK waren es eindeutig defekte Dichtungen und darüber habe ich bisher noch nichts gelesen.
Gruß Simone9009
Ja,hast recht. Sorry. Hätte ich nach DREI Ausfällen und eimem anschließendem Motorschaden ja auch wissen müssen.
Gruß Nobbi
ich auch!
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Jetzt zur Frage: Ist der GLK 250 CDI, dem 350er gleichzusetzen?
Ist da fahrerisch, motorisch,Durchzug, Komfort usw. ein großer Unterschied? (vom Verbrauch mal abgesehen, mich interssiert der Verbrauch nicht).
Gruß
Siegi
Hallo siegi,
hatte seinerzeit auch auf den 250er gewartet. Da mir die Einführung jedoch zu lange dauerte und zu meinen Planungen nicht gepasst hat, ist es der 350er geworden. Hatte zwischendurch die Möglichkeit, auch mal den 250er zu fahren. Abgesehen von den anfänglichen Injektorenproblemen des OM651 kann ich nur sagen:
Ich geniesse meine 6 Töpfe und schweige ...!!!!
Gruss,
alfigatzi
Hm, habe ich da nach meinem Reinfall mit dem W211 einfach nur Glück?
Mein GLK 320 CDI hat jetzt knapp 60.000km runter und noch nicht eine einzige Reparatur - Vollausstattung (fast alle erhältlichen Zubehörpakete sind drin, da kann auch viel kaputt gehen) - aber alles funktioniert bisher einwandfrei. Nur der Verbrauch ist mit knapp 11 L etwas hoch, aber irgendwas ist schließlich immer...
Gruss
Roger
Zitat:
Ich geniesse meine 6 Töpfe und schweige ...!!!!
da muss ich mich doch alfigatzi einfach anschließen - Sechs ist doch schöner als Vier ;-)
LG, lerueb