- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- R8
- Magnetic Ride Stillegungssatz
Magnetic Ride Stillegungssatz
Hat jemand einen Stillegungssatz KW, H&R oder Eibach für ein MR-Fahrwerk zu verkaufen? (V10 Spyder, EZ: 02.2015)
Stelle gerade um auf ein Bilstein Clubsport. Bilstein hat aber keine Stillegungssätze im Programm.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
42 Antworten
Nimm ein Ohm Meter mess den Wiederstand der Dämpfer und bau dir selbst.
Tom
Das ist mal ein guter Tipp! Müsste ich allerdings 4 passende Stecker auftreiben. Mal sehen ob ich das hinbekomme!
Danke!
Jürgen
Hab die Anleitung mit allen Teilenummern, Steckern,Tüllen und Widerständen auf meiner Seite zum selber bauen. (R8-Database.de)
selig sind die sehenden, denn sie reihen buchstaben zu woertern und ihr geist verwandelt diese information
hatte mal vor einiger Zeit irgendwo was gelesen über die Stillegung im TTS.Da waren zig mehr Punkte involviert mit dem MR als es den anschein hatte.Von ESP etc und so weiter.Das heisst,mann kann nicht mit Sicherheit sagen wenn man das MR deaktiviert,das das vortäuschen nur die Fehlerlampe unterdrückt und nicht noch andere Dinge spinnen
Wenn man es technisch betrachtet hat es die Elektronik mit einer bzw. 4 Magnetspulen in den Dämpfern zu tun. Davon ausgehend das die Elektronik nicht kontrolliert ob es sich um eine Spule (Induktivität) oder einen rein ohmschen Wiederstand handelt wird dem System ein MR-Dämpfer simuliert.
Wenn also der Widerstand richtig bemessen ist (Widerstandswert und entsprechende Leistungsklasse) und korrekt verbaut wird kann eigentlich kein Fehler auftauchen. Sonst wären die Stillegungssätze von Kw, H&R weder einsetzbar nicht verkaufbar.
Die Schwierigkeit ist, mal eben den richtigen Widerstand am Dämpfer zu messen. Dämpferkontakt oder Steckerkontakte sind äusserst schwer zu erreichen. Ich habe bisher keinen reproduzierbaren Wert messen können (streut zwischen 1,2 und 25 Ohm).
Aber danke für deinen Hinweis!
Hatte es mit dem selber bauen auch versucht gehabt, alle 4 Dämpfer hatten einen Widerstand von 1,1 Ohm und diesen Widerstand hatte ich dann auch verbaut gehabt. Funktioniert hatte es aber nicht bzw waren trotzdem noch Fehlermeldungen vorhanden.
Irgend jemand meinte dann, dass es keine Widerstände sondern Spulen sein müssen, damit es fehlerfrei funktioniert. Da wurde es mir dann zu kompliziert und ich habe den Stilllegungssatz von KW gekauft.
Meine selbst zusammen gebaute Exemplare mit originalen Steckern existieren noch. Falls da jemand weiter mit basteln möchte, dann gebe ich die gerne ab...
Du musst im Steuergerät das Fahrwerk rausnehmen (zB via VCDS) und dann die Widerstände benutzen… so würde ich es probieren…
OK, die Information hatte ich bis jetzt nicht. Bin von entweder/oder ausgegangen. Habe heute die Dämpfer messen können. Vorne rd.1,3, hinten rd. 1,6 Ohm. D.h. bei Bordspannung von rd. 14,5 V fließen dann gut 10A. Das ist ordentlich Leistung die über die Widerstände abgegeben werden muss. Bisher habe ich nur ca. 20W als Leistungsangabe für die MR-Dämpfer im Netz gefunden. Ich vermute dass das Steuergerät geringere Spannungen an die Dämpfer schickt. Ich muss dazu noch mehr Informationen finden.
Danke für die Info!
Ein Steuergerät wird da mal überhaupt nicht rausgenommen. Wenn man das Steuergerät rausnimmt, schlägt ABS/ESP Alarm und man muss alles umcodieren. Dann brauch man logischer Weise die Blindstecker auch nicht
Zitat:
@tiffy68 schrieb am 10. April 2022 um 15:43:51 Uhr:
Hatte es mit dem selber bauen auch versucht gehabt, alle 4 Dämpfer hatten einen Widerstand von 1,1 Ohm und diesen Widerstand hatte ich dann auch verbaut gehabt. Funktioniert hatte es aber nicht bzw waren trotzdem noch Fehlermeldungen vorhanden.
Irgend jemand meinte dann, dass es keine Widerstände sondern Spulen sein müssen, damit es fehlerfrei funktioniert. Da wurde es mir dann zu kompliziert und ich habe den Stilllegungssatz von KW gekauft.
Meine selbst zusammen gebaute Exemplare mit originalen Steckern existieren noch. Falls da jemand weiter mit basteln möchte, dann gebe ich die gerne ab...
Hallo Tiffy,
ich würde gerne mit Deinen Steckern und Widerständen weiterbasteln.
Wieviel willst Du dafür?
Viele Grüße,
paul_tracy
Mal so als tipp, ihr dürft nicht nur nach ohm gehen sondern auch Watt spielt eine Rolle.
und 1,1 Ohm ist leider falsch