- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Magnetkupplung Kompressor
Magnetkupplung Kompressor
Hallo
Ich benötige eine schnelle Information. Motor 1.4 tsi mit 103kw. Wenn ich von oben auf die Wasserpumpe mit den 2 Riemenscheiben schaue ist linke Scheibe für die Wasserpumpe und die rechte für den Kompressor. So weit so klar. Wenn ich den Motor jetzt im Stand starte und mal mehr oder weniger Gas gebe dreht sich Die Linke für die Wasserpumpe. Die rechte bleibt aber stehen egal wie viel Gas ich gebe. Müsste sie sich nicht eigentlich mitdrehen damit der Kompressor Druck aufbauen kann oder dreht sie sich nur wenn das Fahrzeug rollt? Wenn sie sich mitdrehen sollte auch im Stand woran kann das liegen und wie überprüfe ich es? Wie gesagt würde ich noch dieses Wochenende eine Verlässliche Antwort benötigen damit ich so schnell wie möglich auch Ersatzteile bestellen kann.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Sorry hat sich schon erledigt. Beim Kupplung treten kann man es sehen und auch hören. Kann also gelöscht werden. Danke.
Und noch mal zurück. Das die Magnetkupplung funktioniert, habe ich ja schon mitgeteilt. Aber ich verstehe das Prinzip noch nicht ganz. Der Kompressor wird ja durch den kleinen Keilriemen angetrieben und baut in dem Moment Druck auf. So weit so gut. Das heißt aber auch nur wenn der Keilriemen sich bewegt läuft der Kompressor. Bei mir bewegt sich der Keilriemen aber nur wenn ich die Kupplung trete. Lasse ich die Kupplung los, dann bleibt auch der Keilriemen stehen. Das heißt zwar das die Magnetkupplung funktioniert aber sehe ich das richtig das es bei mir Seitenverkehrt läuft? Weil wenn ich die Kupplung los lasse und sich der Keilriemen nicht mehr bewegt dann kann der Kompressor ja auch keinen Druck aufbauen. Der Druck wird ja aber während der Fahrt ( Zugkraft ) benötigt und nicht bei der Zugkraftunterbrechung ( Kupplung treten ) benötigt.Habe ich einen Denkfehler oder einen Technischen Fehler?
Der Golf 5 hat meines Wissens keine Magnetkupplung. Der geregelte Kompressor läuft immer mit und wird mit dem gleichen Riemen angetrieben wie die Lichtmaschine.
Kann es sein das VW da bei Hunderttausenden was falsch eingebaut hat oder wie ist es zu erklären das die twinn charcher mit doppelter Aufladung zwei Keilriemen besitzen. Einen für Lichtmaschine und Co und einen für den Kompressor welche alle über die Wasserpumpe laufen auf 2 unterschiedlichen Riemenscheiben welche durch eine Magnetkupplung getrennt sind?????????
Das mit dem twin charcher hab ich erst jetzt gelesen, vorher nur an normalen 1,4er bedacht. Wie es bei deinem geregelt ist entzieht sich meiner Kenntnis!
Deshalb schrieb ich ja auch 1.4 tsi mit 103kw. Ich hoffe doch noch Licht ins dunkle zu bekommen. Morgen werde ich erst mal VW fragen da ich sowieso noch einen Wasserschlauch bestellen muss der defekt ist.
Soweit ich weiß, wird der Kompressor nur bei entsprechender Lastanforderung zugeschaltet und im Leerlauf nur beim Anfahren. Mithin dürfte sich das im Stand so nicht prüfen lassen.
Grüße
appelgreen
Das heißt ich kann im Stand so viel Gas geben wie ich will da rührt sich nichts? Wiso steht dann in allen Beschreibungen das der Kompressor schon bei Lehrlaufdrehzahl Druck aufbaut? Lehrlauf habe ich eigentlich nur im Stand und nicht während der Fahrt.
Dafür ist die Kupplung ja da. Wenn Du im Stand auf die Kupplung trittst, wird die Kompressorkupplung geschlossen, so dass beim Anfahren Ladedruck anliegt. Im Leerlauf ist es halt nicht notwendig, daher ist die Kompressorkupplung dann auch getrennt.
Wenn Du auf der Landstraße konstant fährst, kann es sein dass die Kompressorkupplung getrennt ist und dann erst zum Beschleunigen bei entsprechender Gaspedalstellung der Kompressor zugeschaltet wird. Beim sanften Beschleunigen kann unter Umständen der Ladedruck des Turbos bereits ausreichen, so dass die Kompressorkupplung getrennt bleibt.
Grüße
appelgreen
Dann müsste also im Steuergerät so etwas wie die VW Schummelsoftware enthalten sein die der Magnetkupplung sagt das das Auto fährt und nicht steht. Also Auto fährt Kupplung geschlossen Auto fährt nicht nicht Kupplung getrennt. Wie gesagt morgen will ich mir das von VW erklären lassen von wo das Signal zum schließen und öffnen der Kupplung kommt da vom Kupplungspedal oder Gaspedal alleine kann es ja nicht sein.
Nö, wieso schummeln? Funktioniert doch genau so wie sie soll?
Diu hast das wohl nicht verstanden? Das war rhetorisch gemeint. Die Magnetkupplung muss ja irgendwie feststellen das das Fahrzeug fährt und nicht steht. Entweder Tachosignal oder anderes. Nur Kupplungspedal geht ja nicht sonst würde ja beim Einkuppeln die Magnelkupplung anziehen was sie aber im Stand nicht macht. Und deswegen Schummelsoftware die bei VW und anderen Herstellern erkannt hat ob sich das Fahrzeug auf einem Prüfstand befindet oder sich im realen Straßenverkehr bewegt und dementsprechend die Wete verfälscht hat.
So. Laut Auskunft von VW, bekommt diese Magnetkupplung ihr Signal vom Tacho. Sobald das Fahrzeug rollt, schließt die Kupplung und treibt den Kompressor an.
Looool vom Tacho ... wie süss... Leute die 80er sind vorbei und so einfach funktioniert sowas nicht. Diese Staatlich geprüften Nixkönner in den Werkstätten. Die Magnetkupplung wird vom Motorsteuergerät gesteuert über ein Kennfeld. Je nach Lastbereich und Drehzahl. Irgendwann hau ich solchen Nixblickern mal die VW SSP um die Ohren bis es sitzt...