- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Mal wieder, dieTür geht nicht auf.
Mal wieder, dieTür geht nicht auf.
Moin zusammen
Bereits letztens ging der Stift für die Tür Hinten Links nicht hoch und ich konnte die Tür nur von innen aufmachen. Dies war aber bereits am Abend des selben Tages wieder erledigt und alles lief wieder.
Nun, ca eine Woche später, möchte ich morgens ins Auto einsteigen und meine Tasche hinten reinlegen und, die Tür ist noch verriegelt während alle anderen aufgeschlossen sind. Von innen sowie außen geht die Tür nicht auf. Der Stift geht hoch, wenn man den Griff innen zieht, aber bei loslassen geht dieser wieder herunter. Also ist die Tür nun gar nicht mehr zu öffnen. Ein Klacken oder Ähnliches kann ich beim drücken des Schlüssels auch nicht wahrnehmen.
Der Wagen läuft über eine Zentralverriegelung und einen Funkschlüssel, auch mit den Tasten in der Fahrertür ist nichts zu machen.
Die freundlichen in der Umgebung rechnen mit einem defektem Türschloss und rechnen mit 200-300€.
Nun bin ich aber noch Schüler und würde mir das Geld wenn möglich liebend gern ersparen, zu mal ich im Frühjahr wahrscheinlich einige hundert € beim Lackierer für den Rost lasse.
Im Internet habe ich keine gescheite Anleitung gefunden. Also was meint ihr
Wie bekomme ich die Türverkleidung runter, um mir anzuschauen was los ist?
Welche Teile bzw. welches Türschloss soll ich bestellen?
Lohnt es sich das selber zu machen oder sollte ich das Geld lieber in die Hand nehmen?
Vllt noch zu erwähnen, der Griff innen ist nun schwerer zu ziehen. Als ob dort ein Widerstand wäre…
Und vllt noch, beim abschließen blinkt der Wagen nun nicht mehr bzw. erst nach ein paar versuchen…
Ähnliche Themen
21 Antworten
Man kanns selbst machen, aber die Arbeit ist schon ätzend... Vor allem bei geschlossener Tür.
Die Verkleidung kriegst du so runter, der Griff besteht aus 2 Hälften, die kann man einfach abziehen (vielleicht mit Schraubendreher), die Verkleidung hat unten 2 Schrauben, die ein bisschen fummelig zu erreichen sind, geht aber. Das ist noch das Leichteste, das hab ich nämlich neulich auch erst machen dürfen.
Was bei mir tatsächlich geholfen hat, die Tür aufzukriegen, war der Tip, den Bowdenzug aus dem äußeren Türgriff auszuklipsen (damit sorgt man aber dafür, dass man die Tür von außen bis nach der Reparatur definitiv nicht mehr öffnen kann) und dann ein paarmal auf/zuschließen + innen ziehen, irgendwann war das Ding auf.
Das Schloß tauschen ist ne ziemlich fummelige Angelegenheit, aber es geht schon. Man braucht halt ein bisschen Zeit und Trockenheit, weil man die Scheibe rausnehmen muss.
Wenn man die Tür aber gar nicht öffnen kann, ist die Kacke am dampfen, weil man dann das Schloss irgendwie entriegeln muss... das geht über 2 Pins vom Stecker am Türsteuergerät, ich weiß jetzt aber nicht auswendig, welche.
Da muss man dann 12V draufgeben, damit der Motor was macht.
Man kann zwar die ganze Tür auseinanderfummeln, bis man die Aggregateträgerplatte abnehmen kann, da muss man dann aber die Durchführungen für das Schloss rausfädeln... schöner wäre wirklich, wenn man die Tür noch einmal zum Öffnen kriegte...
Und ja, man kann Schlösser für etwa 30€ kriegen, wie lange die dann halten, muss man gucken, ich hab beim letzten Mal vor ein paar Wochen so eins eingebaut.
Ansonsten bei ahw mal anfragen (im Shop werden die nicht mehr angeboten), dann kriegt man die wohl für 150€ etwa, das ist dann ein Originales.
Ach und: was definitiv hilft sind die Erwin Reparaturleitfäden von VW, ich hab mir damals den Satz für Golf 4 runtergeladen (sind schon ein paar PDFs), ein Zugang für ne Stunde reicht dicke, einmal alles runterladen und dann später sortieren
Moin Bennet!
Falls es kein rein mech. Problem ist, versuche einmal, mittels Schlüssel im Fahrertürschloss aufzusperren und den Schlüssel weiter zu halten, so dass sich alle Fenster öffnen. Ebenso wieder schließen und ggf. mehrmals wiederholen. Möglicherweise tut es dann das TS wieder kurzzeitig durch die längere Bestromung oder durch die Vibrationen der EFH.
Könnte klappen, bei mir hat´s funktionierrt.
Preise vergleichen lohnt sich immer. Mit einer Empfehlung für ein orig. TS von VW halte ich mich heute zurück, mein Fahrertürschloss ist nach nur zwei Jahren und neun Monaten platt . Bin echt angefressen gerade ...
Nachbauten wird schlechte Qualität nachgesagt .... kann ich jetzt auch vom teuren Original sagen.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Wendtland schrieb am 7. Februar 2022 um 20:35:23 Uhr:
Moin Bennet!
Falls es kein rein mech. Problem ist, versuche einmal, mittels Schlüssel im Fahrertürschloss aufzusperren und den Schlüssel weiter zu halten, so dass sich alle Fenster öffnen. Ebenso wieder schließen und ggf. mehrmals wiederholen. Möglicherweise tut es dann das TS wieder kurzzeitig durch die längere Bestromung oder durch die Vibrationen der EFH.
Könnte klappen, bei mir hat´s funktionierrt.
Preise vergleichen lohnt sich immer. Mit einer Empfehlung für ein orig. TS von VW halte ich mich heute zurück, mein Fahrertürschloss ist nach nur zwei Jahren und neun Monaten platt. Bin echt angefressen gerade ...
Nachbauten wird schlechte Qualität nachgesagt .... kann ich jetzt auch vom teuren Original sagen.
Viel Erfolg!
Danke für den Tipp. Hab es gerade ausprobiert und es wäre natürlich zu schön gewesen wenn es geklappt hätte.

Vllt noch zu erwähnen, der Griff innen ist nun schwerer zu ziehen. Als ob dort ein Widerstand wäre…
Und vllt noch, beim abschließen blinkt der Wagen nun nicht mehr bzw. erst nach ein paar Versuchen…
Ich habe eine Tür mal auf bekommen indem ich fast eine Stunde im Bereich des Türschloss mit einem Heißluftfön die Tür erwärmt habe.
Bei einem Seat hat es mal funktioniert vom Fensterschacht aus mit einem langen Schraubendreher und Hammer auf das Schloss zu klopfen, dazu habe ich die Schachtleiste demontiert.
Zitat:
@ferrari2k schrieb am 7. Februar 2022 um 19:56:55 Uhr:
Man kanns selbst machen, aber die Arbeit ist schon ätzend... Vor allem bei geschlossener Tür.
Die Verkleidung kriegst du so runter, der Griff besteht aus 2 Hälften, die kann man einfach abziehen (vielleicht mit Schraubendreher), die Verkleidung hat unten 2 Schrauben, die ein bisschen fummelig zu erreichen sind, geht aber. Das ist noch das Leichteste, das hab ich nämlich neulich auch erst machen dürfen.
Was bei mir tatsächlich geholfen hat, die Tür aufzukriegen, war der Tip, den Bowdenzug aus dem äußeren Türgriff auszuklipsen (damit sorgt man aber dafür, dass man die Tür von außen bis nach der Reparatur definitiv nicht mehr öffnen kann) und dann ein paarmal auf/zuschließen + innen ziehen, irgendwann war das Ding auf.
Das Schloß tauschen ist ne ziemlich fummelige Angelegenheit, aber es geht schon. Man braucht halt ein bisschen Zeit und Trockenheit, weil man die Scheibe rausnehmen muss.
Wenn man die Tür aber gar nicht öffnen kann, ist die Kacke am dampfen, weil man dann das Schloss irgendwie entriegeln muss... das geht über 2 Pins vom Stecker am Türsteuergerät, ich weiß jetzt aber nicht auswendig, welche.
Da muss man dann 12V draufgeben, damit der Motor was macht.
Man kann zwar die ganze Tür auseinanderfummeln, bis man die Aggregateträgerplatte abnehmen kann, da muss man dann aber die Durchführungen für das Schloss rausfädeln... schöner wäre wirklich, wenn man die Tür noch einmal zum Öffnen kriegte...
Und ja, man kann Schlösser für etwa 30€ kriegen, wie lange die dann halten, muss man gucken, ich hab beim letzten Mal vor ein paar Wochen so eins eingebaut.
Ansonsten bei ahw mal anfragen (im Shop werden die nicht mehr angeboten), dann kriegt man die wohl für 150€ etwa, das ist dann ein Originales.
Das ist definitiv eine wunderbare Anleitung. Die sollte man veröffentlichen

Vielen Dank definitiv dafür. Ich bin mir trotzdem unsicher ob man dies als Laie machen sollte…
Zitat:
@ferrari2k schrieb am 7. Februar 2022 um 19:57:53 Uhr:
Ach und: was definitiv hilft sind die Erwin Reparaturleitfäden von VW, ich hab mir damals den Satz für Golf 4 runtergeladen (sind schon ein paar PDFs), ein Zugang für ne Stunde reicht dicke, einmal alles runterladen und dann später sortieren
Das ist hervorragend. Gleich mal gemacht. Danke dafür. Da steht ja wirklich alles drin

Zitat:
@bennet_hrm schrieb am 7. Februar 2022 um 20:48:32 Uhr:
(...)
Und vllt noch, beim abschließen blinkt der Wagen nun nicht mehr bzw. erst nach ein paar Versuchen…
Fehlende Blinkerquittierung deutet m. W. darauf hin, dass irgendwo eine Tür bzw. Haube oder Klappe offen geblieben ist. Hatte ich in letzter Zeit öftres, entweder VR oder HL, beides noch die ersten TS.
Schade, dass der Trick mit dem Schlüssel nicht geklappt hat.
Was willlst denn demnächst wegen Rost machen? Heckklappe oder Kotis bzw. Schweller vorne? Das der Dreck hinter den vorderen Radhausschalen regelmäßig raus muss, weißt Du? Ansonsten speichert der Kompost dort die Feuchtigkeit und Rost ist iwann die Folge.
Aber es sind ja alle Türen geschlossenZitat:
@Wendtland schrieb am 7. Februar 2022 um 23:42:01 Uhr:
Fehlende Blinkerquittierung deutet m. W. darauf hin, dass irgendwo eine Tür bzw. Haube oder Klappe offen geblieben ist. Hatte ich in letzter Zeit öftres, entweder VR oder HL, beides noch die ersten TS.Zitat:
@bennet_hrm schrieb am 7. Februar 2022 um 20:48:32 Uhr:
(...)
Und vllt noch, beim abschließen blinkt der Wagen nun nicht mehr bzw. erst nach ein paar Versuchen…
Schade, dass der Trick mit dem Schlüssel nicht geklappt hat.
Was willlst denn demnächst wegen Rost machen? Heckklappe oder Kotis bzw. Schweller vorne? Das der Dreck hinter den vorderen Radhausschalen regelmäßig raus muss, weißt Du? Ansonsten speichert der Kompost dort die Feuchtigkeit und Rost ist iwann die Folge.

Die Schweller beginnen langsam, bevor es doller wird, will ich da lieber beigehen, bzw der Lackierer.
Den Dreck habe ich glaube ich nun als erster Besitzer dieses Wagens, als ich ihn im Dezember bekommen habe direkt rausgeholt. Die Vorbesitzer hatten darauf wohl keine Lust und die Erde stand demnach 20cm hoch.
Die Kotis beginnen auch. Da bin ich aber noch am überlegen ob ich die schon mache oder noch warte.
Zitat:
@bennet_hrm schrieb am 7. Februar 2022 um 21:46:28 Uhr:
Das ist definitiv eine wunderbare Anleitung. Die sollte man veröffentlichen![]()
Vielen Dank definitiv dafür. Ich bin mir trotzdem unsicher ob man dies als Laie machen sollte…
Ach jö, ich war auch mal Laie, irgendwann muss man anfangen

Und sieh es mal so: im Innenraum hab ich quasi schon alles einmal abgehabt, da gibts nicht viel, was man wirklich kaputtmachen kann, vor Motorbasteleien hab ich Respekt, aber auch das sind ja im Endeffekt nur Dinge, die man ab/dranschraubt...
Schau dir erstmal das Erwin Dokument "Montagearbeiten innen" an, dort steht, wie man die hintere Tür auseinanderbaut.
Bzw. die Verkleidung, in "Montagearbeiten außen" geht es dann ums Schloss.
Was du bereithalten solltest ist eine Dichtschnur, sowas hier, womit du dann wieder die Tür abdichten kannst, die alte Dichtung wird mit den Jahren porös und dann läuft Wasser rein, das lohnt sich, das einmal rundrum zu machen.
https://smile.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...Ein hinteres Türschloss, das streikt, öffnen:
1.) Mit der flachen Hand auf das Türblech fest schlagen, in Nähe vom Schloss, und gleichzeitig versuchen die Zentralsperre zu öffnen mit Schlüssel oder per Funk (mit Hilfe von 2. Person) etwa eine Stunden lang ...
2.) Man kann, nach Abbauen der Tür-Innenverkleidung, an einer bestimmten Stelle im Inneren in das Blech, in Nähe vom Türschloss, ein Loch bohren und mit "Herumborln" mit z.B. einem kleinen Schlitz-Schraubenzieher die Sperre lösen (außer die Türschloss-Elektronik ist defekt ...)!
https://www.motor-talk.de/.../...en-so-geht-s-leicht-t5911781.html?...
-> leider: hier hat offensichtlich jemand den Link mit den Bohrmaßen herausgelöscht, wahrscheinlich auch das Foto davon ...
Vielleich hat man mit der Suchfunktion in den Foren Glück, auch bei:
http://www.golf4.de/golf4/
3.) An das Türschloss, an die nummerierten Anschlüsse "1" und "2", 12 Volt anlegen, nach Abziehen des Steckers vom Türschloss:
Egal welche Farben die Drähte haben, bei jedem Stecker sind die Anschlüsse durchnummeriert: am Anschluss "1" und Anschluss "2" musst Du 12 Volt anschließen ...
-> und zwar am Anschluss vom Türschloss und NICHT vom Fensterheber-Motor. Dazu musst Du das Tür-Aggregateträger-Blech abbauen ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 8. Februar 2022 um 12:50:20 Uhr:
3.) An das Türschloss, an die nummerierten Anschlüsse "1" und "2", 12 Volt anlegen, nach Abziehen des Steckers vom Türschloss:
Egal welche Farben die Drähte haben, bei jedem Stecker sind die Anschlüsse durchnummeriert: am Anschluss "1" und Anschluss "2" musst Du 12 Volt anschließen ...
-> und zwar am Anschluss vom Türschloss und NICHT vom Fensterheber-Motor. Dazu musst Du das Tür-Aggregateträger-Blech abbauen ...
Ähm, die Verbindung zum Schloss kommt doch von dem Stecker am Fensterhebermotor? Da ist ja auch das Türsteuergerät mit drin. Also ist das doch wurscht, an welchem Ende ich das mache, dann spar ich mir zumindest erstmal die beengte Bastelei...

EDIT: grad mal im Stromlaufplan geschaut, das ist Blatt 46, Komfortsystem.
Ah, editieren geht nicht mehr, hab mich vertan, das war für den Variant, für die Limousine gibts ne andere Datei für den Stromlaufplan, dort ist das Komfortsystem auf Blatt 032.