- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Marktinteresse Rotes Kennzeichen - Umfrage
Marktinteresse Rotes Kennzeichen - Umfrage
Hallo Zusammen,
darf ich Euch bitte an meiner Umfrage teilzunehmen:
Link entfernt, bitte diskutiert die Frage hier "händisch" - twindance/MT-Moderation
Danke Euch
Phaeti
Ähnliche Themen
28 Antworten
?? Warum? Ich finde sowas gehört nicht in ein Forum das ist ja schon fast wie Spam-Mails
Eine verdient vielleicht sogar noch Geld damit das andere ihn Tipps geben und sich Arbeit machen.
Mhh, interessante Idee, Wechselkennzeichen für Mopeds, etc. einzuführen. Das große Blockade-Element des Finanzministeriums (weniger Steuereinnahmen) fällt hier weg, sodass sich nur die Versicherungen einig werden müssen, bzw. Lobbyarbeit betreiben. Aber vermutlich scheitert es an den geringen Versicherungsprämien (50-100 Euro/Jahr) und der kleinen Kundengruppe hier was auf die Beine zu stellen.
Ich wäre ja auch schon froh, wenn ich das Kennzeichen nur alle 3 Jahre wechseln müsste (spart auch Herstellungskosten der Alu-Schilder). Vielleicht so ein Ami-Kennzeichensystem, alle 3 Jahre ein neues Kennzeichen mit anderer Farbe (wie bisher) und im darauffolgenden Jahr 2 und 3 dann ein Jahressticker von der Versicherung aufkleben aufs Nummernschild, als gültigen Versicherungsnachweis.
Nächten März gibt es ein rotes?. Ich möchte aber ein grünes mit rosa Nummern.
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 14. Dezember 2015 um 07:29:02 Uhr:
?? Warum? Ich finde sowas gehört nicht in ein Forum das ist ja schon fast wie Spam-Mails
Eine verdient vielleicht sogar noch Geld damit das andere ihn Tipps geben und sich Arbeit machen.
kannst Du eine Anschuldigungen bitte untermauern.
Danke schön
Zitat:
@Nanofaser schrieb am 14. Dezember 2015 um 08:18:37 Uhr:
Mhh, interessante Idee, Wechselkennzeichen für Mopeds, etc. einzuführen. Das große Blockade-Element des Finanzministeriums (weniger Steuereinnahmen) fällt hier weg, sodass sich nur die Versicherungen einig werden müssen, bzw. Lobbyarbeit betreiben. Aber vermutlich scheitert es an den geringen Versicherungsprämien (50-100 Euro/Jahr) und der kleinen Kundengruppe hier was auf die Beine zu stellen.
Ich wäre ja auch schon froh, wenn ich das Kennzeichen nur alle 3 Jahre wechseln müsste (spart auch Herstellungskosten der Alu-Schilder). Vielleicht so ein Ami-Kennzeichensystem, alle 3 Jahre ein neues Kennzeichen mit anderer Farbe (wie bisher) und im darauffolgenden Jahr 2 und 3 dann ein Jahressticker von der Versicherung aufkleben aufs Nummernschild, als gültigen Versicherungsnachweis.
Es ist vielleicht nicht explizit aus meinem Post hervorgegangen. Ich arbeite in einem Versicherungsunternehmen und die Umfrage ist durchaus ernst gemeint, so dass ich Euch bitten würde dies ggf. auch Betroffene zu kommunizieren.
Bis jetzt gibt es eine "Fünf-Für-Drei-Idee". Dass heißt man kann bis zu fünf Fahrzeuge zum Preis von drei Fahrzeugen bewegen. Das mag auf den ersten Blick "unfair" erscheinen ist aber leider wirtschaftlich notwendig, denn etwas Neues muss nun mal auch finanziert werden.
Da es für die Idee weder eine fachliche oder rechtliche noch eine technische Infrastruktur gibt, ist eine Einführung im März 2017 eher als optimistisch anzusehen. Ja, so ist es leider. Die Mühlen arbeiten langsam und es muss ja auch alles reibungslos funktionieren.
Wir sammeln über verschiedene Wege Informationen über das Interesse an einem solchen Produkt. Dies ist einer. Wird der Break-Even nicht erreicht, wird man sich mit der Idee nicht weiter beschäftigen.
Gruß
Da müsste ich einen Mopedverleih aufmachen und noch 2 weitere besorgen um etwas zu sparen. Ist das jetzt mehr für gewerbliche Fahrzeugvermieter?. Privat haben ja eher die wenigsten 5 Fahrzeuge für sich alleine. Wie wäre es mit einer Familienversicherung?, alle mit dem gleichen Namen und Adresse oder so.
Naja, vertrieblich gibt es da eine andere Rückmeldung.
Diese wird auch in erster Tendenz durch die Umfrage bestätigt, da ich den Link auch in Spezialforen eingestellt habe.
Fahrzeughändler haben kein Problem. Die bekommen nachwievor das rote Kennzeichen. Es geht hier um Sammler. Teilweise haben die über 20 Fahrzeuge.
Der normale Mopedbesitzer, der ein oder zwei Fahrzeuge hat, ist hier nicht die Zielgruppe.
Familienversicherungen haben wir bereits zum gesamten Thema Kfz vorworfen, weil eine maschinelle Prüfung, ob es sich um eine Familie handelt nicht möglich ist. Die Maschine kann hier qualitativ kein Maß setzen. Sie würde z.B. nicht erkennen können, dass Max Müller, Maxi Mueller und Mari Müller-Meier eine Familie ist. Gleiches gilt für Leerzeichen oder wenn die Straße mal ausgeschrieben mal mit Str. abgekürzt wird. Die Prüfung ist qualitativ. Das kann nur ein Mensch und der ist heutzutage zu teuer - Leider.
Gruß
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:58:36 Uhr:
Bis jetzt gibt es eine "Fünf-Für-Drei-Idee". Dass heißt man kann bis zu fünf Fahrzeuge zum Preis von drei Fahrzeugen bewegen. Das mag auf den ersten Blick "unfair" erscheinen ist aber leider wirtschaftlich notwendig, denn etwas Neues muss nun mal auch finanziert werden.
5-für-3 ist aber nur für Fahrzeugsammler interessant. Wenn man die breitere Masse ansprechen will ist eher ein Konzept 2Fzg-1,5-facher Preis oder 3-für-2 interessant.
Wenn ich mich nicht irre, gibts ja nur eine Handvoll Versicherungsunternehmen, die überhaupt rote Versicherungskennzeichen (gefühlt 'ungern'

rausgeben, das ist eh schon ein sehr, sehr kleiner Markt. Da würde ich nicht groß versuchen, was groß neu aufzuziehen.
Eher sowas wie, zweites (reguläres) Versicherungskennzeichen (fürs Zweitmoped) mit 30% Rabatt oder so.
Zur Finanzierung: da muss man sowieso erstmal 1-3 Jahre Geld reinstecken, bevor da Gewinn rauskommt. Und wenn du bei einem größeren Versicherungsuntehmen bist, sollen die das Budget für diese Idee einfach mal als Spielgeld zur Verfügung stellen. Im Vergleich zum Jahresumsatz ist das vermutlich vernachlässigbar. Notfalls werden kommen eben nur die ersten 50 Interessenten in den Genuss, dass neue (riskantere, als du dir ausgedacht hast) Geschäftsmodell mal 1-2 Jahre zu testen. Damit ist auch ein möglicher Geschäftsverlust auf eine Höchstsumme gedeckelt.
Disclaimer: Ich bin Ing. und kein BWLer, daher stelle ich mir die Versicherungswirtschaft extremst vereinfacht vor.
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 14. Dezember 2015 um 17:22:35 Uhr:
Es geht hier um Sammler. Teilweise haben die über 20 Fahrzeuge.
Der normale Mopedbesitzer, der ein oder zwei Fahrzeuge hat, ist hier nicht die Zielgruppe.
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass 99% der Forenteilnehmer hier das Thema garnicht betrifft. Ja, gewissermaßen stimmt es dann schon, dass man deine Umfrage hier als SPAM einordnen kann. Wie dem auch sei, darüber (Spam oder nicht-Spam) will ich nicht weiterdiskutiern.
Wie groß ist deine Zielgruppe (sagen wir Sammler mit 5 Fzg oder mehr) in Dtld.? 1000 Personen? Dann würde ich versuchen, dass über den lokalen Vertrieb (falls deine Fa. Agenturen vor Ort betreibt) herauszufinden, ob Bedarf besteht. Die Agenten vor-Ort wissen genauer, wer ein Sammler ist, und diese Sammler kann man direkter auf ein mögliches Angebot ansprechen, bzw. in Erfahrung bringen, ob die das interessiert. Schalte noch ein paar Anzeigen in Spezialmagazinen für Sammler/Bastler, das man sich für "neuartige Tarife" vormerken kann und interviewe die Interessenten dann direkt. So bekommst du zielgerichtet die gewünschten Infos, was der Markt/Endverbraucher will.
Kann natürlich aus sein, dass manche Rote Kennzeichen ablehnen (trotz Ersparnis bei der Versicherungsprämie), da sie befürchten, damit so extrem im Straßenverkehr aufzufallen, dass die ständig von der Polizei angehalten werden.
Naja, das es in ganz D nur 1000 geben soll auf die das zutrifft glaube ich jetzt nicht ganz. Ich würde mit meinen vier Bikes (zwei Roller+ 2 Motorräder) da schon mal reinpassen. Ich kenne persönlich jetzt auch noch ein paar, die mehr als 5 Bikes haben. Aber um ehrlich zu sein, ich glaube nicht, das da was brauchbares raus kommt. Das hat man mit den Wechselkennzeichen ja gesehen. Viel heiße Luft um nichts. Man hat für das gleiche Geld praktisch nur Nachteile. Dabei haben es uns ja die Österreicher schon vorgemacht. Aber zu sowas sind sie bei uns ja nicht fähig
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:58:36 Uhr:
Da es für die Idee weder eine fachliche oder rechtliche noch eine technische Infrastruktur gibt,
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ihr solltet irgendwas anders als Versicherungen verkaufen....z.B. Gemüse auf dem Wochenmarkt oder Tageszeitungen austragen!



Eigentlich sollte eure Rechtsabteilung wissen, dass man zulassungsfreie Fahrzeuge wie z.B. 50ccm Roller auf Basis des §3 der FZV auch "freiwillig" zulassen kann - dann gibt es ein "richtiges" Nummernschild mit Siegel der Zulassungsstelle und so steht auch theoretisch dem Wechselkennzeichen nichts im Wege!
Seitdem einige Versicherungsgesellschaften keine verbilligten H-Mofa-Kennzeichen mehr anbieten, ist das "freiwillige" Zulassen dieser Fahrzeuge gang-&-gäbe in der Oldtimerszene.
Zitat:
@Nanofaser schrieb am 14. Dezember 2015 um 08:18:37 Uhr:
Ich wäre ja auch schon froh, wenn ich das Kennzeichen nur alle 3 Jahre wechseln müsste...
Du musst den Roller nur regulär Zulassen!
Ist dann im übrigen auch noch günstiger als das Versicherungskennzeichen!
Dann kommt aber der TÜV mit dem ganzen Kosten, oder?
Zitat:
@hanfiey schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:19:28 Uhr:
Dann kommt aber der TÜV mit dem ganzen Kosten, oder?
Es fallen einmalig die Kosten für das Ausstellen der Zulassungsbescheinigung, Prägen und Siegeln der Kennzeichen an!
Die Roller sind trotz des "richtigen" Kennzeichens aber weiterhin von der Steuer lt. KraftStG §3(1), sowie von der HU-Pflicht lt. StVZO §29(1) befreit!