- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Maß Kugelkopf
Maß Kugelkopf
Moin,
der Kugelkopf der AHK soll ja im Neuzustand einen Durchmesser von 50mm haben. Ab 49mm gilt er als verschlissen.
Heute habe ich die abnehmbare AHK mal gereinigt und geölt und nebenbei mal die Messlehre genommen: Rundum 49,7mm.
Finde ich erstaunlich wenig, dafür dass die AHK kaum benutzt wurd eund wenn dann mit wenig Anhängelast.
Wie lange hält so ein Kugelkopf? Mußte den schonmal jemand tauschen wegen Verschleiß?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Wg. der 0,3 mm würde ich mir keinen Kopf machen.
Kann auch Messfehler sein.
Beobachte halt aber sonst nichts.
Ich habe noch nicht wechseln müssen - und fahre sehr oft.
Eigentlich ist die Kupplung sm Anhänger weicher und nutzt sich schneller ab.
Hast eine mit Anzeige?
Gruß Didi
oh da wurde jetzt was losgetreten....
bis sich so eine Kugel aufgearbeitet hat muss man 100-200 000km mit Hänger fahren...
laß ich nicht verunsichern oder hast bei einer HU schon mal einen Prüfer gesehen der deine Kupplung geprüft hat und diese stillgelegt hat... ich nicht und meine Fahrzeuge haben alle eine Kupplung und musste noch nie eine tauschen...
beim LKW ist das was anderes da wird der Königszapfen bei jeder HU geprüft genauso wie auch die Rockinger aber beim PKW ist das nicht der fall und wird nur der Anhänger geprüft und da gibt es eine Verschleiß Anzeige wo der Prüfer genauer ansieht...
Ich denke eher, dass die schon ab Werk mit dem Maß war. Von dem bisschen, was ich gefahren bin, kann das nicht sein.
Ich kenne eigentlich keinen, der schonmal wegen Verschleiß tauschen mußte, deswegen frag ich.
Ja, ich habe eine Anzeige am Anhänger, da steht es auch immer voll im grünen Bereich, aber 49mm ist ja auch noch ne Ecke weg.
Finde halt die erlaubte Abweichung vom Sollmaß sehr gering und wenn dann schon quasi ab Werk 30% fehlen....
Meines Wissens hat eine neue Kugel ein Maß von Durchmesser 50 h13 (+000/-390), also im Toleranzbereich von 50,000 bis 49,610 mm.
Diese Aussage bekam ich von Bosal, meine neue Kugel war damals auch nahe dem Kleinstmaß.
Das Verschleißmaß ist, wie schon geschrieben, Durchmesser 49,000 an der kleinsten Stelle.
Ich kenne übrigens niemand, der schon mal die Kugel tauschen musste, auch nicht im Camperbereich, wo ja meist mit Anti-Schlinger-Kupplungen gefahren wird und der Verschleiß dadurch etwas höher ist.
Ja, vermutlich wird das Maß dann bei 49,7mm bleiben, bis das Auto irgendwann mal verschrottet wird.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass bei dem massiven Teil wirklich was abgeschmirgelt wird. Wenn man bedenkt, was die ziehen können und was ich da dranhänge...
Ich fette Zugmaul und Kugelkopf aber auch alle paar Monate etwas ein (keine Anti-Schlinger-Kupplung natürlich).
Das passt - mache ich auch.
Vergiss auch beim Zugmaul die Einschnappmechanik nicht (den Hebel ölen) - erst recht falls er draußen stehen sollte…
Da wird’s meist schwergängig.
Gruß Didi
Genau, das Zugmal selbst macheich alle halbe Jahre sauber und fette es ebenfalls ein. Den Hebelmechanismus öle ich mit Ballistol, dann merkt man gleich, dass es alles etwas leichter geht und besser einrastet.
Die Aufnahme der AHK am Fahrzeug kriegt auch etwas Ballistol und die Verriegelung mit den Kügelchen genauso.
Dann funktioniert das alles recht geschmeidig, auch wenn man es mal länger nicht benutzt hat.
So ist fein…
Gruß Didi
Moin Moin !
In meiner gesamten Dienstzeit als PI habe ich genau 2 Kupplungen wg. zu geringem Durchmesser beanstanden müssen. Beide übrigens am gleichen Fzg! War ein 123 Kombi , der weit über 2 Millionen km fast ausschliesslich mit Autotrailer zurückgelegt hatte, bis er endlich verschrottet wurde, weil der zweite Motor verreckt war. Die Automatikgetriebe hielten nicht so lange, da war nach einem Tauschgetriebe erst ein gebrauchtes und dann ein Schaltgetriebe reingekommen. Noch weniger hielten die Trailer, selbst Markentrailer waren nach 500-600 tkm komplett Schrott.
Volker
Servus Volker,
gibt es eine Vorgabe bei der Prüfung, dass der Kugelkopf nach xy km zu prüfen sei?
Bei mir hat noch keiner den Kopf angelangt.
Danke & Gruß Didi
Ich meine, dass die Prüfung des Kugelkopfes zur HU dazugehört, wie andere Sachen auch.
Allerdings hat den bei mir auch noch keiner sehen wollen.
Die Vorschrift findet sich unter der Nummer 6.6 in der Anlage VIIIa der StVZO:
Pflichtprüfpunkt ist "Zustand - Auffälligkeiten", Ergänzungsprüfpunkte sind Zustand, Ausführung (-Zulässigkeit) und Funktion.
Messschieber oder Prüflehre anlegen muss man also nach dem Willen des Verordnungsgebers nur, wenn die Kupplung optisch Verdacht erregt. Anschauen muss man sie aber immer....
(die "verdächtig aussehenden" Kugeln die ich in den letzten knapp 20 Jahren nachgemessen habe waren alle noch in der Toleranz)
Aber welcher Prüfer prüft schon alle Punkte durch....
Bei einer festen AHK wird er wohl mal nen Blick draufwerfen, aber bei einer abnehmbare AHK, die nicht montiert ist, wird er keine Lust haben, die erst rauszusuchen...
Jetzt seid doch mal froh, das nicht alles 110%ig geprüft wird. Logisch geht Sicherheit vor. Abgenutzte Kugel, kenne ich nur vom mangelnder Pflege und Baustellenbetrieb, Abrieb durch Sand, Staub, und vom Rost. Dann vor allem , wenn der Kugelkopf im feuchten Kofferraum jahrelang eingelagert wurde.