- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- C-Max Mk2 & Grand C-Max
- Maximale Anhängelast
Maximale Anhängelast
Hallo zusammen,
leider finde ich keine eindeutigen Aussagen zur maximalen Anhängelast für meinen Ford Grand C-Max 1,6 TDCI mit 115 PS. Hat jemand dazu weitere Informationen? Vielleicht die werte für ungebremst und auch für gebremste Anhänger.
Bei Ford findet man ja wirklich überhaupt keine detaillierten Angaben. Die könnten mal mit Ihren Kunden den Internetauftritt auf Vordermann bringen...
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
mag sein, dass ein S-Max viel besser geeignet wäre, ich besitze aber nun mal den Grand und bin ganz happy mit dem FZ.
Wenn die Auflastung solche mühe und Kosten macht werde ich es sein lassen. Ich hoffte, dass vielleicht jemand seinen MAX bereits aufgelastet hat und mir ein paar Eckdaten dazu preisgeben kann. Es war nicht meine Absicht hier über Sinn oder Unsinn und etwaige Alternativen zu diskutieren.
CLOSED
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Ich sehe vor allem auch ein Problem der Dimensionierung beim DSG (insbes. der Wandler-freien Kupplung). Für solche dicken Hänger ist es einfach nicht ausgelegt. Längere Stop+Go-Phase im Ferienstau, mehrfaches Anfahren am Berg - das bringt das Getriebe an seine Grenzen. Von daher glaube ich auch gar nicht, dass Ford da was in Sachen Auflastung bei dieser Konstellation erlauben wird, wenn ich mir das zulässige Geamtgewicht des Zuges so ansehe...
Mal ganz davon abgesehen, dass für einen 1,8-Tonnen-Caravan ein S-Max (ideal: 2,2l mit klassischer Automatik) viel souveräner und besser geeignet ist. Mit der Automatik darfst Du 2 Tonnen Anhängelast auch bei 12% Steigung ziehen und dazu das Auto auch noch bis ZGG vollladen.
LG
Tina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
31 Antworten
Hallo,
ich fahre den GCM 140 PS 2.0 TDCI. Ich würde gern die zul Anhängerlast auflasten lassen. Hat das jemand schon gemacht?
lg
Gregor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
Hallo,aus welchen Grund willst du auflasten?
Gruß
Harry
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
Vor allem um wieviel? 100Kilo oder eine halbe Tonne? Automatik oder SG?
Ich hab es in der Familie mit einem SUV gesehen: andere Hängerkupplung und Ölkühler waren nötig, um 200kg mehr an den Haken nehmen zu können. Von dem vielen Geld kann man sich einen schönen Urlaub machen...
LG
Tina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
also ich würde gern den GCM auf mind. 1700 - 1800 kg auflasten. Es ist ein DSG (Automat). Ich möchte damit einen Wohnwagen ziehen. Die meisten die ich bis jetzt gefunden habe wo 4 Personen platz drin finden ohne den WW innen jeden Tag umzubauen haben halt zwischen 1500 - 1700 kg ZGG. Bei den 1500 kg WW kann man halt kaum noch was zuladen.
Grüse
Gregor
Zitat:
Original geschrieben von Chiemseepostler
Hallo,aus welchen Grund willst du auflasten?
Gruß
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Vor allem um wieviel? 100Kilo oder eine halbe Tonne? Automatik oder SG?
Ich hab es in der Familie mit einem SUV gesehen: andere Hängerkupplung und Ölkühler waren nötig, um 200kg mehr an den Haken nehmen zu können. Von dem vielen Geld kann man sich einen schönen Urlaub machen...
LG
Tina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
Warum läßt du den dann Wohnwagen nicht ablasten? Geht zwar etwas auf die Zuladung , ist aber die einfachste und beste Lösung,
Gruß
Harry
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Chiemseepostler
Warum läßt du den dann Wohnwagen nicht ablasten? Geht zwar etwas auf die Zuladung , ist aber die einfachste und beste Lösung, du möchtest ja die zulässige Anhängelast erhöhen und das ias wenn überhaupt möglich mit erheblichen Kosten(wie schon erläutert) verbunden.
Gruß
Harry
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
Ich sehe vor allem auch ein Problem der Dimensionierung beim DSG (insbes. der Wandler-freien Kupplung). Für solche dicken Hänger ist es einfach nicht ausgelegt. Längere Stop+Go-Phase im Ferienstau, mehrfaches Anfahren am Berg - das bringt das Getriebe an seine Grenzen. Von daher glaube ich auch gar nicht, dass Ford da was in Sachen Auflastung bei dieser Konstellation erlauben wird, wenn ich mir das zulässige Geamtgewicht des Zuges so ansehe...
Mal ganz davon abgesehen, dass für einen 1,8-Tonnen-Caravan ein S-Max (ideal: 2,2l mit klassischer Automatik) viel souveräner und besser geeignet ist. Mit der Automatik darfst Du 2 Tonnen Anhängelast auch bei 12% Steigung ziehen und dazu das Auto auch noch bis ZGG vollladen.
LG
Tina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
mag sein, dass ein S-Max viel besser geeignet wäre, ich besitze aber nun mal den Grand und bin ganz happy mit dem FZ.
Wenn die Auflastung solche mühe und Kosten macht werde ich es sein lassen. Ich hoffte, dass vielleicht jemand seinen MAX bereits aufgelastet hat und mir ein paar Eckdaten dazu preisgeben kann. Es war nicht meine Absicht hier über Sinn oder Unsinn und etwaige Alternativen zu diskutieren.
CLOSED
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Ich sehe vor allem auch ein Problem der Dimensionierung beim DSG (insbes. der Wandler-freien Kupplung). Für solche dicken Hänger ist es einfach nicht ausgelegt. Längere Stop+Go-Phase im Ferienstau, mehrfaches Anfahren am Berg - das bringt das Getriebe an seine Grenzen. Von daher glaube ich auch gar nicht, dass Ford da was in Sachen Auflastung bei dieser Konstellation erlauben wird, wenn ich mir das zulässige Geamtgewicht des Zuges so ansehe...
Mal ganz davon abgesehen, dass für einen 1,8-Tonnen-Caravan ein S-Max (ideal: 2,2l mit klassischer Automatik) viel souveräner und besser geeignet ist. Mit der Automatik darfst Du 2 Tonnen Anhängelast auch bei 12% Steigung ziehen und dazu das Auto auch noch bis ZGG vollladen.
LG
Tina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
Hallo Themenstarter,
das muß man sich vor dem Auto-Kauf gründlich überlegen, ob man gleich oder später einen Caravan ziehen will. Ich hab nen 10 Jahre alten aber sehr leichten Bürstner 480TK mit zul. Gesamtmasse 1200kg (Leermasse 960kg, 6 Schlafplätze). Genau soviel darf ich dem Grand-C-1.6l-Ecoboost auch nur anhängen. Da war ich sicherheitshalber vor der Auto-Kaufentscheidung im vergangenen Jahr noch mal bei meinem Caravan-Händler. Der hat mir versichert, dass der Wohnwagen locker nochmal 10-15 Jahre durchhält. Müßt ich mir nämlich heut einen neuen Caravan kaufen, käm ich bei dem Grundriss locker auf ca. 1500kg zul. GG. Dann hätt ich ein großes Problem. Der S-Max, der vom Grand gar nicht so abwegig weit weg ist, darf mit meinem Motor immerhin 600kg mehr anhängen!
Mein Tip: alle Hersteller abgrasen und einen leichten Wohnwagen suchen, der aber leider etwas teurer sein dürfte, denn Leichtbau kostet nun mal Geld. Oder auf Ausstattung verzichten. Schmerzt leider auch.
Viel Erfolg!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zulässige Anhängelast auflasten' überführt.]
Wenn es schon "dein" Auto ist, stehen alle Daten in den Papieren Ansonsten sind die Angaben auch auf der HP im Katalog nun wirklich problemlos zu finden
750kg ungebremst, 1200kg gebremst und 3400kg max. Gesamtzuggewicht
je nach dem , ich darf 1500kg ziehen, bei 140PS Diesel Automatic ,leider teilweise zu wehnig. denn man kann leider nicht mehr Auflasten lassen für Sportzwecke ( Pferde ,Bootsanhänger) Traurig finde ich das. wenn ich bedenke ,was ich mit meinen 2,5 liter Opel Monza ,Benziner ziehen durfte ! Wahnsinn . 2000KG mit Auflastung .
mfg fritz
Ähem, er fragte nach Daten des 115 PS 1.6TDCI. Da sind Angaben zu anderen Motoren wenig hilfreich
... aber der TE hat sich wohl doch anders entschieden, da es ja bislang keinerlei Resonanz von ihm auf meine Antwort gegeben hat
Zitat:
... aber der TE hat sich wohl doch anders entschieden, da es ja bislang keinerlei Resonanz von ihm auf meine Antwort gegeben hat
Ja, das ist schon komisch !!
Da werden Fragen gestellt, die eigentlich Jeder selbst recherschieren kann !!
Man/n macht sich die Mühe und versucht eine befriedigende Antwort zu geben und bekommt noch nicht mal ein Zeichen, oder Wink der Zufriedenheit, oder ein einfaches "alles klar" !!!
Naja, so ist das heute nunmal !!
Der ganze kram was da verbaut wird , ist bei allen wagen das gleiche! E-Satz ist komplett gleich!
das Eisenzeug genau so! Anhänge last ob gross oder klein ! 1500kg so ist es bei den 140 oder
163PS klasse !! lass den kleinen 1000kg oder 1200kg ziehen dürfen !
Leider bekomme ich das nicht was auf der AHK steht (1800 KG ) steht auf meiner. Nur eingetragen
bekomme ich die Nicht !
mfg fritz