1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Elektrofahrzeuge
  6. Hyundai Ioniq 5 & 6 & 9
  7. Maximale Zuladung nur 340kg?

Maximale Zuladung nur 340kg?

Hyundai Ioniq 5 5

Hallo,
ich habe eben im Konfigurator gesehen, dass der IONIQ 5 mit "Allradantrieb und 77,4 kWh Batterie inkl. TECHNIQ-Paket" mit einem Leergewicht 2.200kg angegeben ist. Ist es korrekt, dass das max. zulässige Gesamtgewicht dieses Modells 2.540kg beträgt? Dann wäre ja nur eine Zuladung von max. 340kg möglich, was bei 4 Erwachsenen bedeuten würde, dass quasi kein Gepäck mitgenommen werden kann? Bei einem Auto mit 325PS und fast 600l Kofferraum (lt. ADAC)?
Viele Grüße
Stefan Naßhan

15 Antworten

Der Fahrer ist beim "Leergewicht" bereits mit 75kg eingerechnet. Aber das ändert die Rechnung für 4 Erwachsene nicht wirklich bedeutend.
Das krasseste meiner Autos in dieser Hinsicht war vor vielen Jahren ein Subaru Impreza, der hatte 270kg Zuladung. Völlig urlaubsuntauglich war das.
Nachtrag:
mein E-Soul hat ZZG 2180 und Leermasse 1757.
Das sind 423kg Differenz, ziehe ich noch die AHK und mein Mehrgewicht ab, was bleiben dann?
Rund 380kg ca. Bei theoretisch 5 Sitzplätzen.

Wenn ich mal eine Beifahrerin mit 75kg und zwei Kinder mit Kindersitz zu je 30kg rechne, sind ja schon 135kg weg. Dachbox 75kg, 2 Fahrräder mit AHK-Träger 50kg, dann kann ich noch 80kg in den Kofferraum packen. Aber nur, solange die Kinder nicht deutlich größer/schwerer werden.
Schon recht enttäuschend. Mal schauen, wie das dann beim iX1 aussieht. Einer von beiden wird es nämlich wohl werden (müssen).

Jetzt mal im Ernst: in 42 Jahren bin ich noch nicht ein Mal wegen des zulässigen Gesamtgewichts kontrolliert worden. Die Rennleitung prüft eher Beleuchtung, Reifen etc.

Ich persönlich auch nicht, aber ein Freund von mir schon. In Frankreich auf dem Weg in den Urlaub. Schon ne Weile her und ich weiß nicht mehr die genauen Zahlen, aber es war ziemlich teuer für wenig Überladung. Aber die Franzosen ... eigentlich alle anderen außerhalb Deutschlands ... sind ja bekannt für schmerzvolle Strafzettel.
Wenn die 340 kg stimmen kannst Du 390 kg bei uns ohne Strafe laden - bis 15% kostet es nix, könnte aber sein, dass man nicht weiterfahren darf. Ab 15% drüber sind 35 Euro fällig, ab 20% 95 Euro und ein Punkt usw.
Ich denke, wenn das Auto aussieht, als wäre es überladen, dann wird man auch angehalten. Hat da schon jemand Erfahrungen, wie sehr der I5 in die Knie geht, wenn was im Kofferraum ist. Niveauregulierung hat er ja sicher nicht.

Zitat:

@stna1981 schrieb am 15. August 2022 um 18:59:23 Uhr:


Wenn ich mal eine Beifahrerin mit 75kg und zwei Kinder mit Kindersitz zu je 30kg rechne, sind ja schon 135kg weg. Dachbox 75kg, 2 Fahrräder mit AHK-Träger 50kg, dann kann ich noch 80kg in den Kofferraum packen. Aber nur, solange die Kinder nicht deutlich größer/schwerer werden.
Schon recht enttäuschend. Mal schauen, wie das dann beim iX1 aussieht. Einer von beiden wird es nämlich wohl werden (müssen).

Die Frage, die sich mir stellt ist, ob man so viele Koffer überhaupt in den Kofferraum verstauen kann, dass die 80 KG ausgeschöpft werden.
Also wenn ich an meine normalen Flughafen-Gepäckwiege-Orgien denke…:D Da waren die große Koffer ochsschwer mit 20 KG. Jetzt überlege ich mir gerade, wie da vier dieser Riesen Koffer in den Ioniq passen sollen ;)
Also ich glaube, mit normalen Gepäck reichen 80 KG im Kofferraum locker aus.

Mit Kindern im Alter von 5 passt es vielleicht noch. Dann darf ich den Ioniq aber nicht länger als 5 Jahre fahren :p

Zitat:

@stna1981 schrieb am 16. August 2022 um 22:23:25 Uhr:


Mit Kindern im Alter von 5 passt es vielleicht noch. Dann darf ich den Ioniq aber nicht länger als 5 Jahre fahren :p

Nicht nur das Alter ist entscheidend, auch die Anzahl :D

Auf 'nen Hänger passt ja noch so einiges. :)

Nicht, wenn der Fahrradträger schon dran ist.

Tja, dann müssen die Räder auf den Hänger.

Naja, also mit dem Hänger in den Urlaub kann ja keine ernstgemeinte Option sein. Wenn ich mir ein Mittelklasse-Auto für 65K kaufe, dann kann man schon erwarten, dass eine Urlaubsfahrt mit 4 Personen und Gepäck möglich ist, ohne dass man überladen unterwegs ist.

Zitat:

@est58 schrieb am 15. August 2022 um 18:21:43 Uhr:


Der Fahrer ist beim "Leergewicht" bereits mit 75kg eingerechnet. Aber das ändert die Rechnung für 4 Erwachsene nicht wirklich bedeutend.
[...]

Das ist richtig und 90% gefuellte batterie ist auch schon dabei.

:)

wiki:

https://de.wikipedia.org/wiki/Leergewicht#Deutschland

DIN 70020

Titel Straßenfahrzeuge - Kraftfahrzeugbau

[...]

Zur Ermittlung des Leergewichts eines Fahrzeugs existieren verschiedene Normen. Das Leergewicht eines Straßenfahrzeuges (z. B. eines PKWs) setzt sich nach der zurückgezogenen DIN 70020 Teil 2 Allgemeine Begriffe im Kraftfahrzeugbau - Gewichte aus der Masse des Fahrzeuges bei zu mindestens 90 % gefülltem Tank und je nach Fahrzeugart noch dem mit 80 kg angesetzten Fahrzeugführergewicht zusammen;

Ich finde das problem von zu wenig zuladung ist weniger das gepaeck, wie einer schon schrieb, 100kg gepaeck muss man erstmal zusammen bekommen. Jedoch zusatzaustattung kann viel ausmachen vorallem aber mitfahrer. Es sind ja nicht immer nur kinder und super leichte ehefrauen.

Vielleicht muss man nicht 5 personen mit ueber 100kg annehmen, aber ich wiege schon ueber hundert und so selten ist das nicht. Sagen wir 4 personen, mit im schnitt 90 kg, sind dann

ohne gepaeck

schon drueber.

Das sollte man wissen.

Wobei das kein huyndai problem ist, kenne ich von anderen auch, ist mir nicht so ganz klar warum das oft so sehr knapp ist.

Schaut euch mal TESLA Model 3 an (die schreiben gar keine offiziellen Daten irgendwo hin - daher gibt es nur Daten von Tests). Da fängt das bei 235 kg an. Der TESLA unseres Sohnes (den er hoffentlich irgendwann bekommt - bestellt im Januar, planmäßige Lieferung August - aktuell Januar) hat vermutlich 318 kg ... sagen wir bedingt brauchbar.
Und nicht täuschen, das ist kein Kleinwagen. Der ist so groß, wie der Ioniq 5, obwohl der TESLA für mich viel kleiner aussieht, wenn ich den auf der Straße sehe.
Länge x Breite x Höhe
Ioniq5: 4,64 x 1,89 x 1,61
Tesla3: 4,69 x 1,85 x 1,44
Unser X3 hat 450 kg Zuladung - unser Ioniq5 sollte lt. Konfigurator auch in der Kante liegen. Das war einer der Gründe, warum ich nur RWD haben möchte. Auch Sachen wir Solar-, Panorama oder Schiebedach bin ich kein Fan. Erstens habe ich mehr Gewicht, dass auch noch ungünstig positioniert ist und - vor allem das Schiebedach - später ein Quell der Probleme, wenn das mal undicht wird.
Interessanter Artikel hierzu: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Oben auf das Bild klicken, dann kann man eine Galerie anschauen. Den Lexus LFA dürfte ich nur nackt fahren :-) - hat 104 kg Zuladung - ah, der Fahrer ist ja mit 80 kg schon inkllusive, also ginge das doch noch.
Gut, die ersten Plätze sind mehr oder weniger 2-Sitzer/Supersportler, da geht das ja noch. Mit 100 kg, kann man eh nicht einsteigen und Platz für Gepäck gibts auch nicht. Aber auf Platz 15 Opel Insignia mit 230 kg ... uff. Oder Platz 47 ... Ford C-Max - ein Van - 306 kg. Was soll sowas?

Zitat:

@mpanzi schrieb am 20. August 2022 um 06:59:34 Uhr:


Schaut euch mal TESLA Model 3 an (die schreiben gar keine offiziellen Daten irgendwo hin - daher gibt es nur Daten von Tests). Da fängt das bei 235 kg an. [...]

Bei tesla bashing bin ich immer dabei.

:)

Dennoch finde ich es allgemein "seltsam" das alle/viele PKW schon ueberladen sind wenn auf jeden sitzplatz eine 90kg person sitzt, was so extrem nun auch wieder nicht ist. Ganz ohne jegliches gepaeck.

Das ist kein Hyundai problem.

Mir langt es bei Hyundai, aber es ist gut es zu wissen, das koennte den ein oder anderen in der praxis ueberraschen.

Weil es angesprochen wurde hier, es sollte keines wegs verboten sein solche autos zu bauen und zu verkaufen. Aber es sollte geboten sein das wichtige kennzahlen dem kunden (nicht erst auf anfrage, oder im kleingedrucktem irgendwo im handbuch) aktiv bekannt gemacht werden. Das ist eine wichtige kennzahl des autos.

Eine unterdrueckte und erschreckende zahl (die jedoch jeder wissen sollte) ist winterreichweite bei schnee.

:)

Die normzahlen WLTP sind schon ein guter hinweis und vergleich, jedoch nicht jeder kann sich so schon eine winterreichweite vorstellen wenn der allradler sich durch den schnee kaempft.

Der kaeufer sollte das wissen in dem moment wo er sich fuer so ein battrieauto entescheidet und die batteriegroesse waehlt.

Deine Antwort