- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Mehr Benzinverbrauch mit Motorbremse ???
Mehr Benzinverbrauch mit Motorbremse ???
....also, wenn man den Fuß vom Gas nimmt und manuell die Gänge runterschaltet (bei der Automatik)
und der Motor einen Teil des Bremsvorganges übernimmt.......wieviel Sprit wird da eigentlich mehr verbraucht ?
Da bin ich mal auf die Antwort gespannt, denn ich nutze ab und an auf der Kurzstrecke die Motorbremse,
da kanns passieren, dass ich zum Teil garnicht mehr Bremsen muss, ok, es sei denn man will zum Stillstand kommen, is' klar !
Falls das etwas mehr Sprit verbraucht, wäre es nicht ganz so schlimm,
dank günstiger Gaspreise
Wenn natürlich der Verbrauch immens höher sein sollte, werde ich es lassen, bin ja lernfähig !
Beste Antwort im Thema
Traumgleiter:
Der Schubbetrieb bei eingelegtem Gang (D/S und Rückwärts ) schaltet den Spritverbrauch so lange aus, bis auch hier die Leerlaufdrehzahl erreicht wird, sonst ginge die Maschine aus.
(stimmt da was nicht?)
Spohl:
wenn ich dabei den Bordcomputer betrachte, wird bergab ohne das Gaspedal zu betätigen doch nichts verbraucht bzw. nicht mehr als wenn man bremsen würde.
(Auch richtig!)
Schnoretti:
Es wird überhaupt kein Sprit verbraucht, da die Einspritzung im Schubbetrieb bis zu einer bestimmten Drehzahl (1000-1300 U/Min nehme ich an) die Kraftstoffzufuhr abschaltet.
(Jawohl so ist das)
S6Avant:
Doch Sascha, im Schubbetrieb bekommt der Motor, wie schon gesagt wurde, wirklich KEINEN Sprit. Das ist auch DIE Möglichkeit, mit einem Koloss wie dem Phaeton echt geringe Verbräuche zu erzielen
(Auch das stimmt)
Spohl:
Wenn er vom Gas geht (ab dann wird ja schon kein Sprit mehr verbraucht) und dann runter schaltet (er ist immer noch nicht auf dem Gas) wird immer noch nichts verbraucht. Also verbraucht er nichts, egal welcher Gang drin ist solange er kein Gas gibt.
(Auch richtig!)
Traumgleiter:
Ach ja - mehr Benzinberbrauch, nein! Dank der Schubabschaltung.
(stimmt das etwa nicht)
Michl
Verbrauchsgünstiger ist die Motorbremse sicherlich durch die Abschaltung der Einspritzung im Schiebebetrieb.
(Noch eine Bestätigung)
Schnitzler:
(Wikipedia: Schubabschaltung). Daher ist der Verbrauch immer bei 0,0 Litern (Außer man fährt mit Standgas, bzw. leicht drüber. Dann wird eingespritzt um die den Motor nicht absterben zu lassen).
(genau das selbe, wie in meinem Posting ganz oben beschieben)
Momo:
Wer den Gang rausnimmt, der verbraucht dann auch wieder Treibstoff. Denn dann funktioniert die Schubabschaltung nicht.
Das ist so das ungelegenste was man mit einer Automatik machen kann.
Und nun:
Zitat Momo:
Bitte jeder mal selber testen:
ein langes Autobahngefälle (Elzer Berg ) runterrollen und den Bordcomputer im Display beobachten. Was passiert mit Fuß vom Gas (Momentanverbrauch sollte 0,0L sein) und was steht da, wenn Ihr in Stellung N schaltet.
Lasst es mich wissen.
Zitat Ende:
Sag mal Momo, mit wem hast Du eigentlich ein Problem? Ich hoffe nicht mit mir?
Wir sollten mal ein Glas Wein miteinander trinken.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hallo,
wenn ich dabei den Bordcomputer betrachte, wird bergab ohne das gaspedal zu betätigen doch nichts verbraucht bzw. nicht mehr als wenn man bremsen würde.
Nur das Getriebe wird dabei ziemlich verschlissen. Laut ZF ist das manuelle Schalten nicht zu empfehlen.
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von madddin
....also, wenn man den Fuß vom Gas nimmt und manuell die Gänge runterschaltet (bei der Automatik)
und der Motor einen Teil des Bremsvorganges übernimmt.......wieviel Sprit wird da eigentlich mehr verbraucht ?
Es wird überhaupt kein Sprit verbraucht, da die Einspritzung im Schubbetrieb bis zu einer bestimmten Drehzahl (1000-1300 U/Min nehme ich an) die Kraftstoffzufuhr abschaltet.
Du wirst also weinger Sprit verbrauchen und die Bremsen schonen als Ergebnis dieser Vorgehensweise.
Gruß
schnoretti
...also, wenn man den Fuß vom Gas nimmt und manuell die Gänge runterschaltet (bei der Automatik)
und der Motor einen Teil des Bremsvorganges übernimmt.......wieviel Sprit wird da eigentlich mehr verbraucht ?
Er verbraucht also nicht mehr aber auch nicht weniger.
Sascha
Doch Sascha, im Schubbetrieb bekommt der Motor, wie schon gesagt wurde, wirklich KEINEN Sprit. Das ist auch DIE Möglichkeit, mit einem Koloss wie dem Phaeton echt geringe Verbräuche zu erzielen: einfach früh von Gas gehen und ausrollen lassen, dann schafft der Phaeton schonmal einem Kilometer ganz ohne Verbrauch.
Ob das natürlich sinnvoll oder erwünscht ist, liegt im Gasfuß des Fahrers
Das mit dem manuellen Schalten wüsste ich gern mal genauer. Wann und wo hat ZF das gesagt? Da mich die nervöse Automatic ziemlich nervt schalte ich fast nur manuell.
Wüsste gern rechtzeitig, wenn ich hier was kaputt mache...
Grüße
Matthias
Ihr habt ja alle Recht. Aber die Frage war doch die:
Wenn er vom Gas geht (ab dann wird ja schon kein Sprit mehr verbraucht) und dann runter schaltet (er ist immer noch nicht auf dem Gas) wird immer noch nichts verbraucht.
Also verbraucht er nichts, egal welcher Gang drin ist solange er kein Gas gibt.
Oder habe ich jetzt einen Knoten in der Masse zwischen meinen Ohren?
Ich habe für meinen vorherigen 7er mal ein Getriebeöl-Wechsel bei ZF in Dortmund machen lassen. Dort hat mir der in vielen Forum berühmte Herr Sagert erklärt welche Grundsätze es einzuhalten gilt um möglichst lange Freude am Getriebe zu haben:
1. Nur in P, R und D verwenden
2. An einer Ampel nicht von D in N wechseln
3. Zur Rückwärtsfahrt: Von D in N, 1 sek. warten dann in R und danach wieder im gleichen Schema zurück.
4. Regelmäßig einen Ölwechel machen lassen auch wenn es laut Fahrzeughersteller eine lebenslange Füllung ist ca. 150.000 km scheint ein guter Wert zu sein, kostet ca. 350,-EUR
Gruß,
Sascha
Ich muss zugeben, dass ich auch gerne die Bremswirkung des Motors versuche zu nutzen - schließlich sind die Bremsen beim Phaeton nicht von Dauer (siehe entpr.Foren)
allerdings muss mann die Aussagen von dem lieben Herrn Sahert (lt.Spohl) doch etwas verwundert zur Kenntnis nahmen
da werden Millionen Entwicklungskosten in immer aufwendigere Getriebe gesteckt
mit der Erwartung, dass diese auch ein Autoleben auch halten, und dann sagt der Spezialist:
nutzt das Ding nur rudimentär, schaltet nicht, keine S-Stellung, keine Tiptronic -Funktion,
schaltet laaaaaangsam
da kann man nur sagen: back to the roots--- lang lebe der VW Käfer
Die Dinger halten ja auch....aber ich kenne da so einige Bekannte...die Knüppeln echt alles in ihrem Auto...
Ich bedanke mich für die Tipps...unser DSG wirds bestimmt gut aufnehmen
Dazu kann ich nur sagen, alles an einem Auto verschleißt und je schonender man es behandelt desto länger hält es.
Es stimmt, wenn man das Auto benutzt, verschleißt es auch. Die Getriebe sind zum Teil komplexer als ein Motor. Ich habe bisher bei mehreren Erdumrundungen mit ZF-Automatikgetrieben bei der oben beschriebenen Fahrweise noch nie Probleme gehabt. Es kommt aber gelegentlich vor, dass ein Getriebeschaden auftritt aus welchen Gründen auch immer. Dann wird gesagt dass dies oder jenes daran Schuld gewesen sei.
Die wahrscheinlichste Ursache ist aber eine fehlerhafte Grundmontage im Herstellprozess. Da kann ein winziger Span oder ein unbemerkter anderer Fremdkörper das vorprogrammierte Aus bei z.B. 126.268 Km sein und man sucht verzweifelt nach den Gründen im Gebrauch der Schaltung. Der Span oder Fremdkörper hat sich zerrieben und aufgelöst und den Verschleiß bis dahin beschleunigt.
Fazit, ob ein Getriebeschaden jemals auftritt hat seine Ursache mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits bei der Herstellung oder Montage. Jedenfalls treten Getriebeschäden nicht mehr so häufig bei normalem Gebrauch (einschließlich Handschaltung) auf wie früher. Grund ist auch die heute viel saubere Montageumgebung so wie der nahezu vollautomatische Herstellungsprozess. Ich konnte vor wenigen Wochen mich davon in Fellbach bei ZF überzeugen.
Noch etwas zu unserem Phaeton. Selbst die Handschaltung beim V8 6 Gang funktioniert elektronisch. Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, kommt man nicht in gefährlich niedrigere Gänge und umgekehrt. Mit 30 km/h kriegst du nicht den 6 Gang von Hand rein.
Ach ja - mehr Benzinberbrauch, nein! Dank der Schubabschaltung.
Von mir nur noch eine kleine Warnung.
Die Motorbremse beim Phaeton wirkt brutal gut und bewirkt somit eine große Verzögerung.Gerade in den letzten Wintertagen kann der Wagen dann bestimmt gerne mal die Haftung verlieren wenn man die Motorbremse auf leicht schneematschiger Fahrbahn verwendet.
"Modernere" Fahrzeuge haben für dieses Problem eine Motorschleppmomentregelung die die Motorbremswirkung dämpft um ein zu starkes apruptes Anbremsen durch den Motor zu unterbinden.Der Phaeton hat so eine Regelung meines Wissens nicht.
Verbrauchsgünstiger ist die Motorbremse sicherlich durch die Abschaltung der Einspritzung im Schiebebetrieb.
Gruß Michl
Ich will Michl nicht widersprechen, denn das habe ich nicht bei meinem V8 Allrad mit Torsen-Differential bemerkt und kann nur die "Gutmütigkeit" von meinem Phaeton hier unterstreichen oder ich habe Ihn nicht brutal überfordert.
Andere Poster hier im Forum haben gerade seine positiven Eigenschaften im Schnee besonders hervorgehoben, die sich von anderen Herstellern wohltuend abheben.
Noch was - Ich nehme sogar schon bei 70 Km/h den Gang raus, wenn ich auf Grund der Verkehrssituation ausrollen kann und mich auf gerader Strecke einer "Verkehrsbehinderungsanlage" (roten Ampel) nähere. Dies habe ich bei allen ZF-Automatikgetrieben ohne jemals Probleme zu bekommen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Traumgleiter
Ich will Michl nicht widersprechen, denn das habe ich nicht bei meinem V8 Allrad mit Torsen-Differential bemerkt und kann nur die "Gutmütigkeit" von meinem Phaeton hier unterstreichen oder ich habe Ihn nicht brutal überfordert.
Andere Poster hier im Forum haben gerade seine positiven Eigenschaften im Schnee besonders hervorgehoben, die sich von anderen Herstellern wohltuend abheben.
Noch was - Ich nehme sogar schon bei 70 Km/h den Gang raus, wenn ich auf Grund der Verkehrssituation ausrollen kann und mich auf gerader Strecke einer "Verkehrsbehinderungsanlage" (roten Ampel) nähere. Dies habe ich bei allen ZF-Automatikgetrieben ohne jemals Probleme zu bekommen gemacht.
Wer den Gang rausnimmt, der verbraucht dann auch wieder Treibstoff. Denn dann funktioniert die Schubabschaltung nicht.
Das ist so das ungelegenste was man mit einer Automatik machen kann.

Momo, der 99% nur in D fährt
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Also verbraucht er nichts, egal welcher Gang drin ist solange er kein Gas gibt.
UND solange der motor dabei über der leerlaufdrehzahl bleibt......
wenn man beim ausrollen den motor im "großen gang" unter lerrlaufdrehzahl kommen lässt, und die kiste dann automatisch gas gibt, kann das enorme ausmaße im spritverbrauch ausmachen.....