- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Mein Clio IV Grandtour Facelift für die Langstrecke
Mein Clio IV Grandtour Facelift für die Langstrecke
Hallo Leute!
Ich möchte mich hier auch mal vorstellen, da ich vor kurzem zu Renault gewechselt bin.
Ich hatte bisher als Firmenwagen den Polo 6R/6C, zuletzt als 1.4 TDI mit 55 kW.
Da der Clio bei uns in der Liste die besseren Konditionen hat und zu dem als 90 PS-Variante und als Grandtour verfügbar ist, habe ich mich dafür entschieden.
Geworden ist es ein Clio Grandtour 1.5 dCi Intens mit Zusatzausstattung Techno- und Komfort-Paket, 17“ Optemic-Felgen sowie AHK. Die Sitze in „Rauchgrau“ fristen allerdings ein Alleinsein, da der Verkäufer bei der Bestellung gepennt hat, die Option Armaturenbrett und Seitenverkleidungen „Rauchgrau“ und Design-Elemente "Rauchgrau" ebenfalls zu bestellen… Diesbezüglich bin ich noch in Verhandlung mit dem Autohaus.
So, nun fahre ich ihn seit 3.600 km und ziehe meine erstes Fazit:
Der Motor läuft kultiviert und ist ausrechend stark. Das Getriebe ist gut abgestuft. Im Gegensatz zum Polo kann man auch mal im Zweiten anfahren und würgt den Motor dabei nicht ab.
Schade, dass bei 195 km/h abgeregelt wird (ja, ich hab schon mal getestet nach der Einfahrphase). Im Polo ging’s bergab auch mal bis 213...
Der Verbrauch ist mir im Gegensatz zum Polo noch zu hoch. Bei gleicher Fahrweise beträgt der Durchschnitt momentan 6,3 l/100 km gegenüber 5,3 l vorher. Ich hoffe, dass er noch etwas sinkt in nächster Zeit, schließlich liegt der Clio lt. NEFZ bei 3,3 l im Vergleich zu 3,4 l beim Polo. Schaun wir mal.
Das Karosseriedesign finde ich bis auf die Frontalperspektive sehr gelungen. Hier hat Renault es sehr gut verstanden, einen ansprechenden Kombi auf Kleinwagenbasis zu kreieren! Wüsste keinen anderen Kombi dieses Formats, wo das so gut gelungen wäre. Die 17-Zöller geben dem Design zudem eine ganz eigene Note!
Das LED-Licht ist genial und die Nacht wird zum Tag. Da bin ich doch sehr angetan!
Das Fahrwerk ist sportlich straff, was mich angenehm überrascht und ich nicht erwartet hatte. Die Agilität und das Fahrverhalten sind topp!
Innen bin ich nicht ganz so überzeugt. Neben der farblichen Falschbestellung (siehe oben) sind mir die Sitze etwas zu weich und das Armaturendesign nun ja, nennen wir es gewöhnungsbedürftig.
Aber man kann alles gut bedienen und findet sich schnell zurecht. Ich vermisse ein paar Ablagen, z. B. für große 1,5 l-Flaschen in den Türen. Die Auf- und Ab-Automatik gibt’s leider nur für das Fahrerfenster, der Beifahrer sitzt dank fehlender Sitzhöheneinstellung immer ziemlich weit oben, die Handschuhfachklappe „fällt einfach so nach unten“, die Reserveanzeige zeigt ab 60 km nur Striche… Na ja, das sind Kleinigkeiten.
Der Kofferraum ist ausreichend groß, gut geformt und hat eine sehr niedrige Ladekante. Das Abdeckrollo macht einen hochwertigen Eindruck.
Das R-Link ist große Klasse! Die Bedienung braucht kaum Erklärung, man findet sich gut zurecht. Navi und TMC funktionieren tadellos, Sprachsteuerung und Handykopplung auch. Über USB werden sogar Festplatten gelesen! Spitze!
Alles in allem ein toller Wagen!
Das war’s für’s erste. Mal sehen, was die nächsten zweieinhalb Jahre und ca. 180.000 km so (nicht alles) passiert.
Viele Grüße
T.
PS: Bessere Fotos werde ich bei Gelegenheit machen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Ich möchte mich hier auch mal vorstellen, da ich vor kurzem zu Renault gewechselt bin.
Ich hatte bisher als Firmenwagen den Polo 6R/6C, zuletzt als 1.4 TDI mit 55 kW.
Da der Clio bei uns in der Liste die besseren Konditionen hat und zu dem als 90 PS-Variante und als Grandtour verfügbar ist, habe ich mich dafür entschieden.
Geworden ist es ein Clio Grandtour 1.5 dCi Intens mit Zusatzausstattung Techno- und Komfort-Paket, 17“ Optemic-Felgen sowie AHK. Die Sitze in „Rauchgrau“ fristen allerdings ein Alleinsein, da der Verkäufer bei der Bestellung gepennt hat, die Option Armaturenbrett und Seitenverkleidungen „Rauchgrau“ und Design-Elemente "Rauchgrau" ebenfalls zu bestellen… Diesbezüglich bin ich noch in Verhandlung mit dem Autohaus.
So, nun fahre ich ihn seit 3.600 km und ziehe meine erstes Fazit:
Der Motor läuft kultiviert und ist ausrechend stark. Das Getriebe ist gut abgestuft. Im Gegensatz zum Polo kann man auch mal im Zweiten anfahren und würgt den Motor dabei nicht ab.
Schade, dass bei 195 km/h abgeregelt wird (ja, ich hab schon mal getestet nach der Einfahrphase). Im Polo ging’s bergab auch mal bis 213...
Der Verbrauch ist mir im Gegensatz zum Polo noch zu hoch. Bei gleicher Fahrweise beträgt der Durchschnitt momentan 6,3 l/100 km gegenüber 5,3 l vorher. Ich hoffe, dass er noch etwas sinkt in nächster Zeit, schließlich liegt der Clio lt. NEFZ bei 3,3 l im Vergleich zu 3,4 l beim Polo. Schaun wir mal.
Das Karosseriedesign finde ich bis auf die Frontalperspektive sehr gelungen. Hier hat Renault es sehr gut verstanden, einen ansprechenden Kombi auf Kleinwagenbasis zu kreieren! Wüsste keinen anderen Kombi dieses Formats, wo das so gut gelungen wäre. Die 17-Zöller geben dem Design zudem eine ganz eigene Note!
Das LED-Licht ist genial und die Nacht wird zum Tag. Da bin ich doch sehr angetan!
Das Fahrwerk ist sportlich straff, was mich angenehm überrascht und ich nicht erwartet hatte. Die Agilität und das Fahrverhalten sind topp!
Innen bin ich nicht ganz so überzeugt. Neben der farblichen Falschbestellung (siehe oben) sind mir die Sitze etwas zu weich und das Armaturendesign nun ja, nennen wir es gewöhnungsbedürftig.
Aber man kann alles gut bedienen und findet sich schnell zurecht. Ich vermisse ein paar Ablagen, z. B. für große 1,5 l-Flaschen in den Türen. Die Auf- und Ab-Automatik gibt’s leider nur für das Fahrerfenster, der Beifahrer sitzt dank fehlender Sitzhöheneinstellung immer ziemlich weit oben, die Handschuhfachklappe „fällt einfach so nach unten“, die Reserveanzeige zeigt ab 60 km nur Striche… Na ja, das sind Kleinigkeiten.
Der Kofferraum ist ausreichend groß, gut geformt und hat eine sehr niedrige Ladekante. Das Abdeckrollo macht einen hochwertigen Eindruck.
Das R-Link ist große Klasse! Die Bedienung braucht kaum Erklärung, man findet sich gut zurecht. Navi und TMC funktionieren tadellos, Sprachsteuerung und Handykopplung auch. Über USB werden sogar Festplatten gelesen! Spitze!
Alles in allem ein toller Wagen!
Das war’s für’s erste. Mal sehen, was die nächsten zweieinhalb Jahre und ca. 180.000 km so (nicht alles) passiert.
Viele Grüße
T.
PS: Bessere Fotos werde ich bei Gelegenheit machen.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Vielen Dank für den Bericht und die Bilder und immer gute Fahrt mit dem Neuen... .
Hallo, freut mich, das du mit deinem Clio bisher zufrieden bist. Ich fahre meinen seit Januar '16, mittlerweile hab ich knapp 40.000km drauf. Ebenfalls als Dci 90. Deinen Verbrauch finde ich etwas happig, meinen fahre ich mit errechneten 4,7l. Wobei man sagen muss, das ich hauptsächlich Landstraße fahre (70-120). Die 195 hab ich auch gepackt, allerdings im Windschatten eines Insignia in der Ebene. Hatte allerdings nicht das Gefühl, das er begrenzt ist. Das der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar ist, finde ich auch schade. Dafür kann man in immerhin umlegen. Was mir bisher aufgefallen ist, ist eine Verschleißfreudigkeit der Bremsscheiben vorne. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ist der Wagen sehr gut beherrschbar und fährt stabil. In der Stadt allerdings etwas holprig (16" Räder). Weiterhin viel Spaß mit deinem Clio.
Danke!
4,7 l ist topp! Werde ich im Alltag nicht erreichen, da mein täglicher Arbeitsweg (einfach 71 km) zu 90% aus BAB besteht und ich dort meist den Tempomat auf 150 stelle.
Holprig wird's bei mir auch auf der Betonautobahn, aber das schreibe ich den 17 Zöllern und dem 45er Reifenquerschnitt zu und das wollte ich ja so haben!
Dass mit dem Facelift nicht auch eine etwas komfortablere Fahrwerksabstimmung realisiert wurde (wie es Mitbewerber zum Facelift gelegentlich einführen) finde ich auch etwas schade. Unser Clio IV mit 16"-Rädern (TCe 90 mit jetzt nach exakt 3 Jahren fast 50t Kilometern) poltert über Unebenheiten (die ja immer häufiger vorkommen) auch alles andere als dezent hinweg. Klar, mit 17" wird das mit Sicherheit noch heftiger sein...
Der neue Citroen C 3 bekommt in diversen Tests übrigens immer Lob für die im Konkurrenzvergleich sehr sehr komfortable Fahrwerksabstimmung. Müsste man mal Probefahren, wie gravierend der Unterschied zum Clio IV tatsächlich ist...
@tkoehler78
Da du aber zufrieden bist und den Punkt nicht kritisierst ist für dich ja alles bestens... freut mich... .
Hallo hört sich doch alles gut an. Den höhenverstellbaren Sitz auf der Beifahrerseite hat unser Clio Initiale. Der Vorgänger hatte es auch nicht. Zum Fahrwerk finde ich so gut. Früher hat man über Renault immer geschimpft die Franzosen wäten zu weich. Jetzt wird bemängelt zu hart. Ich sage immer fas ist Geschmacksache und man kann es nicht jedem Recht machen. Wir haben auch die 17 Zoll. Weiter gute Fahrt.
Fazit nach 17.000 km:
Bin sehr zufrieden mit dem Wagen!
Die Motorcharakteristik ist gut. Beschleunigung, Laufruhe und Ansprechverhalten sind gut, allenfalls die Abregelung bei 195 ist etwas nervig... Start-Stopp funktioniert auch sehr zuverlässig.
Die Fahrzeuggeräusche bei 150 sind relativ hoch, Tempomatbedienung am Lenkrad ist nicht beleuchtet, und die DAB-Zusatzinformationen finde ich einfach nicht (siehe extra Thread).
Das war's aber auch schon mit Kritik.
Der umklappbare Beifahrersitz ist genial! So hab ich schon Rohre bis 2,60 m Länge transportiert!
Der Verbrauch liegt momentan zwischen 5,5-6 l, was ich noch etwas zu hoch empfinde.
Kurioserweise liegt der tatsächliche (errechnete) Verbrauch 0,3-0,5 l niedriger als der im BC angezeigte. Im Polo war es andersrum.
Anbei noch ein paar Fotos.
Sieht Klasse aus... .
Weiter viel Freude damit...
Ich kann übrigens mittlerweile sagen, das der Wagen nicht bei 195 abgeregelt ist. 196 hat mein Tacho schon angezeigt. Aber für alles über 184 brauche ich Windschatten oder Gefälle.
Verbrauch mittlerweile bei 4,4lt. BC. Errechnet 4,2L
Was mittlerweile unangenehm auffällt:
- Scheiben beschlagen trotz eingeschalteter Klima manchmal (vermutl. bei hoher Luftfeuchte außen); bin auf den Winter gespannt...
- trotz Medienauswahl "Radio" beim Verlassen des Fahrzeugs springt das System ständig auf USB bei jeder neuen Fahrt
- Umschalten von SD oder USB zu Radio benötigt 3(!) Fingertipps auf dem Touchscreen; das lenkt ganz schön ab vom Fahrgeschehen
- keine DAB-Zusatzinformationen verfügbar (siehe eigener Thread)
Wie die Heizleistung/Scheibenentfrostung beim dCi ausfällt, kann ich nicht sagen.
Beim kleinen Dreizylinder (TCe 90) hat man als Laternenparker immer mit Beschlagneigung und wegen ziemlich schwacher Heizleistung nach kalten Winternächten immer ziemlich lange damit zu tun, alles frei zu bekommen.
Naja, noch ist ja August aber in spätestens 3 Monaten ist das mit Sicherheit wieder ein Thema.
Eine Frage, die hier im Clio-Forum auch schon mal ausführlich kontrovers diskutiert wurde habe ich auch noch: Wie laut klickt bei dir das Scheibenwischerrelais, wenn du die Wischer im Intervallbetrieb laufen lässt? Dezent oder ist das Klicken immer sehr deutlich hörbar? So laut wie bei unserem TCe 90 von 06/2014 war das bisher noch bei keinem Auto, das ich gefahren habe... .
Und danke für den "Zwischenbericht"... .
Da muss ich beim nächsten Regen mal drauf achten. Bisher ist mir da noch nichts Ungewöhnliches aufgefallen.
Ergänzung zum letzten Beitrag:
- Lautsprecher der Blinkfunktion ("Klick-Klack" setzt hin und wieder aus und man hat keine akustische Kontrolle über den Blinker mehr. Kurioserweise hatte ich das beim Polo 6C auch schon mal. Da wurde der LSP auf Garantie gewechselt.
Interessant... . Bei unserem Clio ändert das "Klick-Klack"-Geräusch beim Blinken manchmal die Geschwindigkeit (klickt gelegentlich kurzzeitig mal schneller). Ganz ausgefallen ist es bisher aber noch nie...
Ebenso ist die Wischgeschwindigkeit der Scheibenwischer manchmal unterschiedlich, d. h. kurz nach dem Motorstart langsamer als nach längerer Fahrt... Hab ich mir so erklärt, dass das evtl. mit schwächerer Batterieleistung kurz nach dem Kaltstart zu tun haben könnte oder Eigenheiten des Start & Stop-Systems die Ursache dafür sind. Ist zwar auch etwas eigenwillig und mir bei anderen Fahrzeugen nie so aufgefallen aber ein Problem sehe ich darin bis jetzt nicht...
Hoffentlich sind das nicht schon Vorboten der berüchtigten Elektronikmarotten, die nach vielen Jahren und hoher Laufleistung richtig Ärger machen können...
Das sich die Mediumauswahl selbständig ändert, darf nicht sein --> zur Werkstatt. Auch dass das Blinkergeräusch aufhört sollte so nicht sein. Die Beschlagneigung ist leider normal. Du kannst mit dem Bediensatelliten auch die Quellen durchgehen. Dann musst du nicht auf den Touchscreen drücken. Sind übrigens nur zwei Drücker. Einmal auf USB und dann auf die entsprechende Quelle.