- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Mein Navi "denkt" ich wäre ganz woanders!
Mein Navi "denkt" ich wäre ganz woanders!
Am letzten Wochenende war ich unterwegs zu einem Freund. Ich war längere Zeit nicht mehr bei ihm gewesen. Ich bog eine Abfahrt von der B1 zu früh ab, weil auch dort Neuenhagen ausgeschildert war. Ich fand mich aber dann in dem Siedlungsgebiet nicht zurecht und zog mein Navi zu Rate. Ich benutze es selten, aber wenn war alles in Ordnung. Nun erwartete ich eine Nachricht im Sinne von "Noch zwei Kilometer bis zum Ziel". Laut Navi war es aber Luftlinie rund 70 km. Als ich die Karte aufrief war mein Standort am westlichen Rand von Potsdam, ich aber stand in Neuenhagen. CD raus und neu einlesen lassen hat nicht geholfen. Nun habe ich schon öfter getestet, aber immer mit falscher Standortangabe.
Hat jemand von Euch schon einmal so etwas gehabt?
Mit der Hoffnung auf Hilfe
Hinnirk
Beste Antwort im Thema
Achtung, schwarzer Humor
Mein Navi "denkt" ich wäre ganz woanders!
könnte es nicht sein, daß
Du denkst, Dein Navi wäre ganz woanders !
mit weisem Humor ...
mir zumindest kommt es manchmal so vor (wenn mitten in der Pampa)
Bin ja schon weg, aber mit
Gruetzi in die Runde
Ähnliche Themen
25 Antworten
Dann schau mal ob es GPS Empfang hat. Wenn nicht ist warscheinlich die Antenne kaputt.
Gruß
Hallo Hinnirk,
interessanter Weise habe ich das auch gelegentlich. Ich aktiviere eine Route
und das Navi setzt meine aktuelle Position irgendwo ins nirgendwo. Route neu oder
Aus-/Einschalten hilft leider nicht. Wenn man dann nach (Papier-)Karte fährt, dann
springt er nach einer nicht definierbaren Zeit (vielleicht zwischen 10 und 30 Minuten)
auf den korrrekten Standpunkt und gibt fortan die richtige Route an.
Ursache unklar - ich vermute einen Softwarefehler. Ich habe das Comand aus
MJ04.
Es nervt wie Sau...
Grüße
Christian
Wenn das GPS seinen Positionsfix hat stimmt die Position bis auf max. ein paar dutzend Meter.
Ich nehme jetzt einmal an es kommt gar kein Navisignal im Gerät an und der rechnet seine Position rein über die Intertialsysteme. Das würde die große Abweichung erklären.
Ist jetzt eine Vermutung. Gibt es nicht ein Symbol für den korrekten Sattelitenempfang ? Wird das angezeigt ?
Viele Grüße
Es steht doch irgendwo oben links im Display, wieviel Sateliten gerade empfangen werden. Wenn da zwei Nullen stehen, ist das nicht gut. Dann hat die Antenne nach Erfahrungen hier im Forum wohl einen weg.
Suche mal die FAQ durch, da gibts doch die Tastenkombination um ins nicht öffentliche Menü des Comands zu steigen. Das sagt dir dann ganz genau, ob eine Verbindung zum Sateliten besteht.
Gruß
Fellfigur
Vielen Dank erst einmal für die Hilfe. In das Command-Menue bin ich leider nicht gekommen, ich hatte es schon früher auch erfolglos versucht. Vielleicht mache ich einen Fehler. Die Fehlersuche der Klimaanlage konnte ich aktivieren, auch die Abfragen zur Bordspannung, Motordrehzahl usw.
Ich habe allerdings beim Navi, nachdem ich "Info" und danach "Positionskarte" gedrückt hatte oben in der Ecke "00 Sat" gelesen.
Das heißt ja wohl soviel wie kein Satellitenempfang. Nun hatte ich gehofft, wenn ich die Anzeige der Rückfahrsensoren aus dem Dachhimmel ausklipse den Antennenanschluß zu sehen. Aber da war nichts.
Wie kommt man denn an die Antenne heran, und das möglichst ohne sie gleizeitig zu zerstören falls es nur ein Kontaktproblem sein sollte?
Hinnirk
Die Antenne ist von außen auf die Scheibe geklebt und die Kabel laufen von außen am Scheibenrahmen herunter. Hier würde ich an deiner Stelle mit der Reparatur aufhören, da die Antenne nicht zerlegt werden kann und beim falschen Ausbau die Heckscheibe kaputt gehen kann.
Ja so etwas habe ich geahnt um nicht zu sagen befürchtet.
Nächste Woche habe ich Urlaub, da werde ich einen Termin bei MB machen. Nicht zuletzt weil aus meinen linken Luftdüsen manchmal warme Luft kommt, obwohl es eigentlich kühle sein sollte. Rechts ist alles wie es sein soll. Erschwerend kommt hinzu, das irgendwo die Temperatur gemessen wird, und weil es zu warm ist wird die Drehzahl des Lüfters erhöht. Dadurch kommt natürlich gleichzeitig wieder mehr Warmluft aus der Düse links. Da hilft nur Düse zudrehen. Oft ist es dann so, das sich alles wieder normalisiert, also links die Luft auch wieder gekühlt wird. Ich nehme an, da "klemmt" ein Sensor.
Ich melde mich bestimmt wieder zu diesen Themen wenn ich das Auto wiederhabe.
Hinnirk
Moin,
bei meinem W220 lag und liegt es an dem Antennenstecker, der in den NAV-Computer führt.
Die wurden im Werk bei der Montage teilweise schief aufgesteckt habe ich mir sagen lassen...
Dadurch hat der mittlere Pin nicht immer guten Kontakt was zu zeitweisen Ausfällen des Empfangs führen kann.
Die Antenne geht nicht kaputt, wie auch, ist ja nix drin, was defekt gehen könnte...
Die Freundlichen neigen dazu den Navigationscomputer komplett zu tauschen,
aber lieber erstmal den Stecker (grün) entsichern und abziehen, reinigen und grade wieder aufsetzen.
Dauert mit Demontage & Montage aller Verkleidungsteile ca. 20 Minuten.
Grüße
Dean
Die freundlichen sind schon böse Menschen :-) Zu 95 % gehen die Antennen kaputt, da Feuchtigkeit eindringt oder das Kabel am Scheibenrahmen aufscheuert und dadurch die Leitung, die nicht repariert werden kann, oxidiert. Du solltest wohl mal den freundlichen wechseln wenn du wirklich so schlechte Erfahrungen gemacht hast.
Zitat:
Original geschrieben von dnkroy
Moin,
bei meinem W220 lag und liegt es an dem Antennenstecker, der in den NAV-Computer führt.
Die wurden im Werk bei der Montage teilweise schief aufgesteckt habe ich mir sagen lassen...
Dadurch hat der mittlere Pin nicht immer guten Kontakt was zu zeitweisen Ausfällen des Empfangs führen kann.
Die Antenne geht nicht kaputt, wie auch, ist ja nix drin, was defekt gehen könnte...
Die Freundlichen neigen dazu den Navigationscomputer komplett zu tauschen,
aber lieber erstmal den Stecker (grün) entsichern und abziehen, reinigen und grade wieder aufsetzen.
Dauert mit Demontage & Montage aller Verkleidungsteile ca. 20 Minuten.
Grüße
Dean
was war jetzt kaputt ???
So weit bin ich noch nicht!
Es hat sich nämlich herausgestellt, dass es zwei drei Tage nach meiner Fragestellung wieder funktionierte und es das auch weiterhin tut. Ich glaube der Ausfall hat sich nach der letzten Wäsche gezeigt. Wenn ich das Auto in der kommenden Woche wieder wasche und der Fehler tritt auf, dann wird wohl in die Antenne eindringendes Wasser die Ursache sein. Wenn der Fehler nicht auftritt werde ich den Antennenstecker am Navi kontrollieren wie es Dean empfohlen hat.
Im übrigen habe ich für diese Woche keinen Durchsichtstermin bekommen, erst am 6.6. kann ich mich also zu meinem Klimaanlagenaussetzer äussern.
Bis dahin,
Hinnirk
Also zuerst zum Navifehler:
Ich hatte das Auto noch einmal gewaschen und war auch nicht sparsam mit dem Wasser in Richtung Antenne. Danach konnte er mir zwar noch meinen Standort anzeigen aber er zeigte auch 00 Satelliten an. Bei der Hitze der letzten Tage ist es dann schnell wieder trocken geworden und es wurden wechselnd mindestens vier, zumeist aber sechs oder sieben Satelliten gezählt. Daraufhin habe ich den winzigen Spalt unter der Antenne mit Silikon gefüllt. Ob es auf Dauer hilft wird sich zeigen.
Heute war nun der Durchsichtstermin, ich habe das Navi-Problem nicht erwähnt. Es besteht zur Zeit ja auch nicht. Als Ursache für den teilweisen Ausfall der Kühlung auf der linken Seite wurde ein Schaden am Duoventil festgestellt. Dieses Ventil steuert das Heizungswasser für jede Seite getrennt und auf der Fahrerseite hängt es wohl ab und zu. Da das Ventil nicht auf Lager war, habe ich das Auto erst einmal so wieder mitgenommen. Ich überlege noch das Ventil eventuell selbst zu wechseln, es sieht nicht besonders kompliziert aus. Man muss allerdings den Scheibenwischerantrieb zuvor ausbauen.
Hinnirk
Ich muss hier noch einen Gedanken anhängen. Ich bin doch etwas skeptisch wegen der Diagnose Duoventil, wie ich oben geschrieben habe. Wenn die Klimaanlage kühlt, dann hat das Ventil geschlossen und lässt somit kein warmes Wasser in den Heizungskühler. Aber warum soll es nun plötzlich anfangen zu heizen? Ich denke doch, das wenn es nun genug im Innenraum abgekühlt ist, das dann der Klimakompressor keinen Druck mehr aufbaut und somit nicht weiter gekühlt wird. Das sollte aber doch noch lange kein Grund für das Duoventil sein zu öffnen und Warmwasser in den Heizungskühler zu lassen. Ich glaube eher, das es an der Ansteuerung des Ventils liegt.
Ich werde die Sache beobachten und gleichzeitig etwas basteln womit ich prüfen kann ob und wann das Ventil mit Spannung versorgt wird.
Die Auskunft von Mercedes hat mir ja eigentlich gleich eingeleuchtet, aber nach etwas Überlegung habe ich doch Zweifel.
Oder bin ich vielleicht doch auf einem Holzweg?
Hinnirk
Hier eine Anleitung, wie Du selber das Duoventil testen kannst: Klick hier!
lg Rüdiger:-)