- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Transit, Connect & Courier
- Meine Erfahrungen mit Ford Hissler Neuwagenkauf
Meine Erfahrungen mit Ford Hissler Neuwagenkauf
Hallo zusammen,
zwecks Wahrung meiner Anonymität schreibe ich diesen Bericht mit einem neuen Account.
Ich möchte hier einmal ganz objektiv meine Erfahrungen mit Ford Hissler schildern, dafür leider ein bisschen länger geworden. Aber es ist eine echte Leidensgeschichte.
Im Juni/Juli 2024 machte ich mich auf die Suche nach einem neuen Bus.
Bei VW ist leider nichts mehr zu haben (T6.1 eingestellt, Multivan zu kleine Anhängelast).
Mercedes ist mir ehrlich neu zu teuer und gebraucht gibt es "nur" 2 Jahre Junge Sterne Garantie. Sehr schade.
Der neue Ford Tourneo Custom gefällt mir sehr gut, er hat jetzt auch ein Schienensystem und 2500KG Anhängelast.
Bei meiner Recherche stoße ich bei YouTube auf Ford Hissler (German Television). Dort wird behauptet er ist der größte Händler für Ranger und Tourneo Custom und über die großen Mengen kann er bei Ford die Preise drücken. So weit so gut.
Die inserierten Ford Tourneo Customs bei Mobile.de haben ohne Garantie und rausgerechneter Überführung einen Listenpreisrabatt von 25%.
Da ich meinen letzten Neuwagen auch im Internet (Vermittler an großes Autohaus) bestellt habe und überhaupt keine Nachteile hatte, habe ich mit Ford Hissler telefonisch Kontakt aufgenommen.
Als Neuwageninteressent wurde ich direkt zu Herrn Hissler Junior durchgestellt und er schickte mir ein passendes Angebot mit Ford Briefkopf, der Rabatt war unschlagbar gut (ca. 25% auf Listenpreis).
Besonders wichtig war mir die Lieferzeit. Er behauptete damals er hätte für mich einen Vorläufer den er im Januar 2024 bestellt habe und noch relativ frei umkonfigurieren könnte. Einzig bei der Einplanung mit werksverbauter Anhängerkupplung könnte es Probleme geben, deswegen würde im Vertrag zur Sicherheit Q1/2025 stehen.
Ich sagte zu und lies mir den Kaufvertrag schicken, alles wurde digital abgewickelt. So weit alles kein Problem.
Nach der Zusendung des Kaufvertrags per E-Mail folgte eine sehr kure E-Mail, man hätte bereits ein vorbestelltes Fahrzeug für mich umkonfiguriert.
Bei Motortalk wurde ich angeschrieben, ob ich auch Probleme mit der Erreichbarkeit des Autohauses hätte. Ich entgegne bei mir war alles super.
Nach einigen arbeitsreichen Monaten wunderte ich mich, dass keine Bestellbestätigung mit Ford-Briefkopf an mich ging. Irgendeine offizielle Ordernummer / Bestellnummer oder was auch immer. Das war bei anderen Herstellern immer so. Bei diesem Autohaus leider nicht.
Ich versuche Herrn Hissler Junior telefonisch zu erreichen. Es ist eine Katastrophe, teilweise klingelt es einfach und dann kommt das Besetztzeichen. Auch auf E-Mails wird gar nicht reagiert. Ich wollte ja nur in Erfahrung bringen, ob meine Bestellung wirklich besteht, denn außer den 2 Zeiler als Antwort auf den Kaufvertrag habe ich nichts in der Hand.
Wenn ich durchkomme werden mir Rückrufe von Herrn Hissler Junior versprochen, die bis heute nicht erfolgten.
Ich habe keine Lust mehr und schalte den Kundenservice von Ford in Köln ein. Überraschung: Auch die Dame in Köln erreicht dort keinen. Erst nach über 1 Woche wird dann doch meine E-Mail direkt von Hissler beantwortet, dass es bisher keine Produktionseinplanung gibt. Ford zeigt sich verständlich über meinen Ärger und bietet mir einen Service-Gutschein an, den ich bei allen Ford Händlern einsetzen kann. Immerhin.
Das alles ist Ende 2024, ich kann mir mit dem Autoverkauf also noch Zeit lassen.
Im Februar bekomme ich unaufgefordert einen Anruf, mein Fahrzeug soll im Mai bei Hissler ankommen. Auf meine Rückfrage zur Fahrgestellnummer, diese könnten Sie mir nicht mitteilen, auch kein Produktionsdatum. Alles sehr seltsam.
Ich plane den Verkauf meines jetzigen Fahrzeugs also nach meinen Osterurlaub.
Zwischenzeitlich lese ich diese Rezension auf Google und komme ins Grübeln: (Siehe Bild1)
Die Autos werden in Ungarn eingekauft für wenig Geld und hier für die Summe aus Deutschland verkauft!! Diese Autos sind eigentlich hier nur die Hälfte wert für die er die Autos verkauft!! Er zieht einem das Geld aus der Tasche fragt bei anderen Autohäusern nach und lasst die Fahrzeuggestellnummer überprüfen!!
Dort wird die ungarische Flagge angezeigt und ihr seid dann auch nicht der
erst Besitzer sondern der 2te!!
Ich studiere noch einmal meinen Kaufvertrag und tatsächlich unter sonstige Vereinbarungen steht:
"europäische Ausführung (Produktionswerk Kocaeli, Türkei) mit Tageszulassung"
Das muss ich erst einmal sacken lassen. Ärgerlich genug, dass ich es scheinbar überlesen habe. Aber auch geschickt formuliert. Das Wort Reimport wird einfach durch Tageszulassung ersetzt.
Ich finde mich damit ab, aber dies erklärt alles.
Hissler kann mir gar keine Bestellbestätigung senden, weil die Bestellung wahrscheinlich ein Händler in einem anderen Land ausgeführt haben wird (meine Vermutung).
Die Mitarbeiter vor Ort können gar keine transparenten Infos rausgeben, weil sie nicht im Fordbestellsystem drin sind.
Ständig ist die Rede von einer internen Liste die nur Hisller Junior pflegt und die Infos müssen wohl recht spärlich sein.
Mein letzter Anruf vor wenigen Tagen erbrachte folgendes: Ich wollte mich informieren, ob es jetzt bei Mai25 mit der Ankunft meines Fahrzeuges bleibt, denn dann müsste er ja bald produziert werden und eine FIN ist vielleicht endlich bekannt und mit viel Glück kann ich den. Standort über die App sehen.
Stellt sich heraus, nein es gibt angeblich keinen Liefertermin mehr für Mai2025, mit viel Glück im Juni2025?
Im Mai25 soll er gebaut werden. Vielleicht?
Kurz gesagt ich verzweifle an diesem Autohaus.
Scheinbar bin ich aber nicht der Einzigste, neuste Googlebewertung:
Fast genau das gleiche Spiel wie bei meinem Vorredner.
Im Februar 2024 einen Tourneo Custom bestellt.
Danach so gut wie nie wieder was gehört.
Mehrere Nachfragen nach einem Liefertermin blieben komplett unbeantwortet.
Mindestens 10 mal dort angerufen und nach dem Stand der Lieferung gefragt.
Aussage jedesmal: Auf die geheime Liste kann nur der Geschäftsführer zugreifen und der ruft nie zurück.
Einschreiben mit Fristsetzung werden komplett ignoriert.
Haben dann im März 2025 die Bestellung storniert.
Auch hier erfolgte keinerlei Reaktion.
- Ich habe ein Angebot bekommen ohne den Hinweis auf Tageszulassung/Reimport oder sonstiges
- Auf Nachfrage zu den hohen Rabatten wird nur mit großen Einkaufsmengen argumentiert, das Wort Reimport wurde nie erwähnt.
- Ich habe den entscheidenden Satz/Wort Tageszulassung nicht richtig eingeordnet. Shameonme!
- Wenn ich bei einem offiziellen Fordhändler bestelle, ging ich nicht davon aus, dass er woanders bestellt.
- Der Aftersales ist eine Katastrophe (wenn man davon sprechen kann).
- Beworben wurde auf mobile.de mit 4 Monaten Lieferzeit für einen Titanium im Juli24
- Vertrag sagt Q1/2025 unverbindlich.
- Ich bezweifle mittlerweile, dass es überhaupt für mich ein Vororderfahrzeug gab.
Laut meinen Infos kann ich ab dem 12.05.2025 (Ende Q1 31.03.2025+ 6 Wochen) die Lieferung innerhalb von 3 Wochen einfordern, wenn dass dann nicht bis zum 02.06.2025 erfolgt kann ich zurücktreten. Jetzt gibt es aber laut meinen Recherchen noch die Möglichkeit, dass sich der Händler auf höhere Gewalt beziehen könnte, dies würde ihn zusätzlich 4 Monate geben. Höhere Gewalt wären aber nur die bekannte Corona Krise und ein Halbleitermangel.
Wie seht ihr das?
Ich bin hin und hergerissen die Lieferung anzumahnen und wenn möglich vom Kaufvertrag zurückzutreten oder doch zu hoffen, dass er noch vor den Sommerferien ankommt.
Mit dem Händler bin ich durch.
Mich interessieren vor allem Erfahrungen von anderen Usern zu diesem Autohaus!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hey, genau das was du schilderst, stand auf meinem Angebot. Daher habe ich Abstand genommen.
so hohe (> 25%) Nachlässe gibt es nur bei Tageszulassungen wobei unwichtig ist ob hier oder im EU-Ausland.
Der Transit für den Europäischen Markt wird grundsätzlich in der Türkei gefertigt und nicht bei Ford in Köln.
Aktuell lässt sich in der TV Werbung verfolgen, dass bei Ford Kögler Nachlässe bis zu 40% möglich sind.
Mein Transit Custom (H1L1, 2L Diesel mit 130 PS) habe ich vor knapp 6 Jahren bei einem Deutschen Händler frei konfigurieren können.
Der erhielt in Slowenien eine Tageszulassung und wurde dann zu meinem Händler (nicht auf eigener Achse) überführt
Der Nachlass auf den Listenpreis betrug ca. 40%. Die Abwicklung erfolgte problemlos. Fertigungsdatum und VIN hatte ich ca. 6 Wochen vor der Übergabe an mich.
Von einem Vertragshändler in NRW hatte ich damals ein Angebot mit ca. 30% Nachlass
Wenn das alles auch so transparent übermittelt wird, ist das auch kein Problem.
Fakt ist, dass dieser Passus einfach in den Kaufvertrag geschrieben wird, ohne vorher darüber zu sprechen oder dies vorher im Angebot zu vermerken.
Das viel größere Problem ist aber die mangelnde Kommunikation, wann kommt das Fahrzeug, ergo wann muss ich mein altes verkaufen. Hätte ich jetzt ein auslaufendes Leasing bei einem Dritthersteller/ Händler…
Der Stress mit diesem Kauf bei diesem Händler scheint ja leider keine Ausnahme meinerseits zu sein.
Ich habe ebenfalls dort bestellt. Ich könnte Ihre Erfahrungen fast 1:1 kopieren. Bis zur Unterschrift alles super , wir haben uns top aufgehoben gefühlt. Aber ab dort an, ist die Kommunikation gleich null... dass es sich um ein EU Fahrzeug handelt, empfinde ich nicht als problematisch ( hatte auch bereits schon einen) . Die Tatsache hat im Laufe der Jahre keinerlei Bedeutung gehabt, selbst beim Verkauf war dass völlig uninteressant für interessierte sowie den endgültigen Käufer, warum auch , dass Fahrzeug unterscheidet sich zu der Deutschen Ausführung null.
Trotzdem sollte es beim Verkaufsgespräch kommuniziert werden. Das es nicht so war, empfand ich auch als eine Art Vertrauensbruch.
Du schreibst, Du hast keine Bestellbestätigung. Gab es denn vom Autohaus eine Auftragsbestätigung? Wenn nicht, hast Du auch keinen wirksamen Kaufvertrag ergo auch nichts bestellt. Dazu steht im Passus im Kaufvertrag in den AGB. Was die Kommunikation betrifft, da ist mein Händler mindestens genauso schlimm, dort bin ich sogar schon beim ersten Anruf, 11 Monate nach Bestellung unerwünscht. Aber hey, was bilde ich mir ein, wo ich doch nur lächerliche 66k für ein Auto ausgeben möchte...
Die Auftragsbestätigung war der 1-2 Zeiler als Bestätigung für den Eingang des Kaufvertrags.
Sinngemäß
"Wir haben ein passendes Fahrzeug für sie umkonfiguriert"
Aber lt. Kaufvertragsrecht braucht es Angebot und Annahme, ob der Käufer oder der Verkäufer das Angebot macht spielt keine Rolle.
Hier ist es lt. meiner Rechtsauffassung so, dass das Angebot vom Verkäufer kam mit dem auf mich personalisierten Kaufvertrag und mit meiner Unterschrift kommt die Annahme und damit der gültige Kaufvertrag zustande. Mir ist kein BGB Recht bekannt, dass es einer Auftragsbestätigung bedarf.
Die Auftragsbestätigung ist im deutschen Recht keine eigene Rechtsfigur und somit keine Pflicht, sondern lediglich eine im allgemeinen Geschäftsverkehr übliche, meist schriftliche, Form der Willenserklärung mit folgender sinngemäßer Bedeutung:
„ Ja, ich nehme den Auftrag zu folgenden abgesprochenen Bedingungen an“. Es muss nicht zwingend eine Auftragsbestätigung versendet werden.
https://www.juraforum.de/lexikon/auftragsbestaetigung
Trotzdem unglaublich was der Händler sich hier erlaubt, hier sollte der OEM mal einschreiten, schließlich passiert das alles unter seiner Flagge.
Ich hab mich auf das hier bezogen:
Neuwagen-Verkaufsbedingungen
(Kraftfahrzeuge und Anhänger)
Unverbindliche Empfehlung des Verbandes
der Automobilindustrie e. V. (VDA), des Ver-
bandes der Internationalen Kraftfahrzeugher-
steller e.V. (VDIK) und des
Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeugge-
werbe e. V. (ZDK)
Stand: 01/2022
I. Vertragsabschluss/Übertragung von
Rechten und Pflichten des Käufers
1. Der Käufer ist an die Bestellung höchstens
bis drei Wochen, bei Nutzfahrzeugen bis sechs
Wochen gebunden. Diese Frist verkürzt sich
auf 10 Tage (bei Nutzfahrzeugen auf 2 Wo-
chen) bei Fahrzeugen, die beim Verkäufer
vorhanden sind. Der Kaufvertrag ist abge-
schlossen, wenn der Verkäufer die Annahme
der Bestellung des näher bezeichneten Kauf-
gegenstandes innerhalb der jeweils genannten
Fristen in Textform bestätigt oder die Lieferung
ausführt. Der Verkäufer ist jedoch verpflichtet,
den Besteller unverzüglich zu unterrichten,
wenn er die Bestellung nicht annimmt.
Hallo Albert.
ich könnte Ihren obigen Text quasi 1:1 kopieren.
Selbiges Thema ist bei mir.
Bestellt 01/24 > bis heute kein Auto > ebenfalls habe ich lediglich eine "Verbindlichen Bestellung" unterschrieben + dort bei sonstigem Vermerk: "europäische Ausführung (Produktionswerk Kocaeli, Türkei) mit Tageszulassung" }> Wurde von mir auch damals angesprochen was dies zu bedeuten hat > Antwort vom Händer > Dies muss so drin stehen da er ja schließlich in der Türkei gebaut wird und nicht in Deutschland. Von RE-Import war damals keinerlei Rede und wurde auf meine Nachfrage sogar verneint !
Händler reagiert auf keinerlei Anrufe oder Emails. Zugesagte Rückrufe bleiben vollständig aus.
Auch ich habe ebenfalls lediglich die "verbindliche Bestellung" und keinerlei Auftragsbestätigung erhalten. Laut meinen Recherchen ist somit gar KEIN Kaufvertrag entstanden? !
Würde letzentlich ja auch zu allem anderen passen..
Weil der Händer kann quasi ja gar keine offizielle Auftragsbestätigung versenden da er ja nie ein Auto bei Ford Deutschland bestellt hat. Auto wurde ggf. bei ausländischem Ford Händler dann im Auftrag bestellt. Somit gibt es effektiv für den Kunden der vor Ort ein Auto bestellt auch keine Auftragsbestätigung. So könnte ich es mir erklären.
Ich lasse dies jetzt rechtlich prüfen und werde von diesem Händer defintiv Abstand nehmen.
Ich hätte tatsächlich nicht gedacht, dass man bei einem offiziellen Ford Händler so auf die Nase fallen kann.
Ärgerlich ist, dass Jahr Wartezeit was natürlich jetzt komplett verloren geht.
Grüße
Bitte schreibe mir unbedingt, wie das ausgeht mit der Rechtsprüfung. Bin auch kurz davor es an einem RA abzugeben. Gerne auch per PN was du genau bestellt hast und wie sich sich bei dir äußern zur Lieferzeit.
Anmerkung: ein "re-import" kommt nur zustande, wenn das Auto in D gebaut wurde, dann ins Ausland verfrachtet wurde, dort gekauft wurde und wieder nach D importiert wird.
So gesehen, war ein verneinen der "ist es ein re-import" Frage "richtig". Weil es wird nicht re-importiert sonder ganz einfach "einmal" importiert, in dem Fall eben nicht direkt aus der Türkei ins Zielland sondern über ein "Drittland" und dortige Tageszulassung.
Nur zur Richtigstellung. Aber Ansicht, schon mehr als dubios das ganze.... Vor allem bei einem Ford ATH. Was sagt Ford-Germany den dazu, also die Service Hotline
Richtig "Re-Import" war dann die falsche Frage.
Aber wir sind uns dort dahingehend einig dass auch in der anderen Konstellation es hier keinerlei Aufklärung vom Händer bzw. eine defintiv falsche Aufklärung gab.
Viel wichtiger ist der Tatbestand mit der fehlenden Auftragsbestätigung. Da hier die betroffenen ja anscheinend alle "nur" die verbingliche Bestellung unterschrieben haben uns sonst nichts.
Bedeutet es ist die Frage. Hat man überhaupt eine laufende verbingliche Bestellung oder nicht ?
M.E. nämlich nicht da der Händler hier nicht innerhalb der Frist die o.g. Auftragsbestätigung versendet hat bzw. es einfach gar keine gibt.