- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Meine Klimaanlage stinkt nach dem ausmachen :-(
Meine Klimaanlage stinkt nach dem ausmachen :-(
Hallo,
kann mir jemand sagen wo beim INSI der Wärmetauscher und Pollenfilter ist.
Wie kommt man da dran um es zu reinigen?
Grüße aus Potsdam
Beste Antwort im Thema
Hallo,
normalerweise bildet sich in der Klimaanlage Kondenswasser, und damit fließen die ganzen "Schmuddeligkeiten" aus der Luft ab.
Wenn man die Klimaanlage ausschaltet, verdunstet das Wasser (statt abzufließen) und es bilden sich Gerüche. Das ist nicht zu vermeiden.
Seit ich meinen ersten Wagen mit Klimaanlage hatte, habe ich diese Beobachtung gemacht.
Pollenfilter, Reinigungsspray, professionelle Reinigung ... alles erfolglos.
Einzige Abhilfe: Klimaanlage einfach immer laufen lassen ...
(Mehrverbrauch auf 100 km nicht feststellbar!)
lg.
bauto
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo,
der Pollenfilter sitzt im sog. Wasserkasten (unterhalb Scheibenwischer), am Einlass des Gebläsesystems.
Der Wärmetauscher befindet sich mitten im Lüftungsmodul, da kommt man nicht ran ohne das komplette Cockpit auseinanderzunehmen.
Mir sind derzeit 3 Methoden bekannt um dem beschriebenen Problem entgegenzuwirken:
- Die simpelste Methode funktioniert so: das Handschuhfach ausbauen, den Lüfter freilegen und bei laufender Lüftung ein Mittel rein sprühen.
- Dann gibt es noch Methoden bei denen mit einem Röhrchen direkt etwas auf den Wärmetauscher gesprüht wird
- weiterhin gibt es noch die Möglichkeit Bakterien im gesamten Innenraum abzutöten indem man das Fahrzeug luftdicht verschließt und ein Gas (iirc Ozon?) reinbläst.
Da solche Probleme idR saisonal wiederkehren hilft es noch am ehesten den Kompressor einige Minuten vor Fahrtende abzuschalten damit der Wärmetauscher abtrocknen kann.
MfG BlackTM
Hallo,
normalerweise bildet sich in der Klimaanlage Kondenswasser, und damit fließen die ganzen "Schmuddeligkeiten" aus der Luft ab.
Wenn man die Klimaanlage ausschaltet, verdunstet das Wasser (statt abzufließen) und es bilden sich Gerüche. Das ist nicht zu vermeiden.
Seit ich meinen ersten Wagen mit Klimaanlage hatte, habe ich diese Beobachtung gemacht.
Pollenfilter, Reinigungsspray, professionelle Reinigung ... alles erfolglos.
Einzige Abhilfe: Klimaanlage einfach immer laufen lassen ...
(Mehrverbrauch auf 100 km nicht feststellbar!)
lg.
bauto
Zitat:
Original geschrieben von bauto
Mehrverbrauch auf 100 km nicht feststellbar!
Nö, der halbe Liter iss ja bei 15 Liter Super plus pro 100 km auch vernächlassigbar...
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Zitat:
Original geschrieben von bauto
Mehrverbrauch auf 100 km nicht feststellbar!
Nö, der halbe Liter iss ja bei 15 Liter Super plus pro 100 km auch vernächlassigbar...
Bitte unterlass diese Beiträge "spillerkiller" die helfen hier keinen und schon garnicht mir!!!!!
Allen anderen schon mal vielen Dank für die Antworten. Ich mach mir aber etwas Sorgen wegen der Keimbelastung im Innenraum, da ich in den nächsten tagen Papa werde und man ja nicht weiss was da so alles für Keime für den gestank sorgen!!! Istauch nicht das erste Auto das ich habe welches eine Klimaanlage hat. Selbst mein 12 Jahre alter Nissa hat nicht gestunken und mein Omega hat mir da auch keine Sorgen gemacht.
Schönen Abend noch.
Sirius015
BlackTM hat vollkommen recht: Wenns schon eingetreten ist, Bakterien abtöten und Pollenfilter sucherheitshalber tauschen.
Vorbeugend, wie von BlackTM beschrieben, rechtzeitig vor Fahrtende Klimaanlage abschalten. Ich hab jetzt die 7. Klimaanlage bei diversen KFZs, aber es hat noch nie "gestunken".
Grüß GM-Fan06
Zitat:
Da solche Probleme idR saisonal wiederkehren hilft es noch am ehesten den Kompressor einige Minuten vor Fahrtende abzuschalten damit der Wärmetauscher abtrocknen kann.
Genauso mache ich es auch, es rieht dann nicht mehr am nächsten Morgen, wenn man wieder los fährt.
Ich kann im Moment aus den mir bisher mitgeteilten und den selbst gesammelten Erfahrungen nur die Empfehlung von BlackTM unterstreichen. Es kann sich in der Klimaanlage Kondenswasser bilden, das dann - sagen wir mal - irgendwo im Leitungssystem sitzt. Dieses Kondenswasser kann zu unangenehmen Gerüchen aus der Klimaanlage führen. Allgemein sagt man, daß man zur Vermeidung dieses Effekts einfach auf den letzten 5km die Klimaanlage ausschalten sollte, die Lüftung aber normal weiterlaufen lassen sollte, damit diese die feuchten Leitungen auf diesen letzten Kilometern trockenblasen kann. Damit soll dieser Effekt vermeidbar sein.
Ich hatte mal ein Auto (Opel Corsa C), bei dem das Wasser im Belüftungssystem ganz extrem war. Wenn ich im Hochsommer viel mit Klimaanlage gefahren bin, dann das Auto einen Tag lang auf einem Parkplatz in der Sonne stehen hatte und am Nachmittag losgefahren bin, ist es da durchausvorgekommen, daß es erst im Auto äußerst unangenehm geworden ist, weil heiße und feuchte Luft eingeblasen wurde und dann sogar trotz Sommerhitze und Sonnenschein der untere Bereich der Windschutzscheibe leicht beschlagen ist. Das oben beschriebene Vorgehen mit dem frühzeitigen Abschalten der Klimaanlage hat da geholfen. Ich habe die Anlage nur anfangs laufen lassen, um das Auto runterzukühlen, habe dann abgeschaltet und wenn es zu warm war, einfach mal die Fenster geöffnet und mich mit dem Fahrtwind gekühlt und so gleichzeitig die feuchte Luft etwas ausgetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Sirius015
Bitte unterlass diese Beiträge "spillerkiller" die helfen hier keinen und schon garnicht mir!!!!!
Warum ich? Soll bauto doch "diese" Beiträge unterlassen.
Der Verbrauch der Klimaanlage ist nicht wegzureden und ihn auf 100 km runterzubrechen ist Unsinn.
Ausserdem ist dein Ansinnen schon beantwortet.
Wir können uns ja darauf einigen, daß man nicht pauschal sagen sollte, daß der Verbrauch nicht ins Gewicht fällt, denn ob das Auto nun 6,5 Liter oder 7 Liter braucht ist eben nicht egal.
Wir sollten uns dann aber auch darauf einigen, daß es beim Ein- und Ausschalten eine Unterscheidung gibt, die zu treffen ist: manuelle Klimaanlage oder Klimaautomatik. Das sage ich deshalb, weil ich bisher mit noch keine Klimaautomatik eine schlechte Erfahrung gemacht habe, wenn ich diese aktiviert und vollautomatisch eingestellt habe. Eine Klimaautomatik regelt sich ja auch von selbst und mit einem variablen Kompressor, wie Opel ihn eigentlich verbaut, ist das ganze dann recht gut optimiert - auch was den Verbrauch und Kondenswasser angeht. Bei einer herkömmlichen Klimaanlage gibt es unter Umständen (je nach Modell) nur an oder aus und da ist es eben nicht egal, ob man diese einfach immer an hat, weil eben bei manchen Modellen der Kompressor dadurch die ganze Zeit zu 100% mitläuft, Leistung frißt, Sprit verbraucht, Krach macht, Kondenswasser produziert und die Luft trocken macht (was nicht immer erwünscht ist). Bei modernen Klimaanlagen werden sich einige dieser Punkte von selbst geben. Meine Schwiegereltern haben aber z.B. einen älteren Opel Agila und bei dem würde ich aus allen oben genannnten Gründen die Klimaanlage nicht konstant eingeschaltet lassen. So pauschal kann man das, wenn man es so sieht, dann nämlich nicht sagen.
Bei einer Klimaautomatik - und die von Opel ist nicht schlecht - sollte man jedoch davon ausgehen, daß diese zu jeder Jahreszeit und Temperaturlage passend arbeitet und man nichts einstellen muß. Dafür ist es ja auch eine Automatik... der Name sagt alles.
Guter Beitrag, da stimme ich zu.
Dem letzten kann ich leider nicht ganz beipflichten!
Klimaautomatik Regelung, Ansprechen etc: TOP!!
Aber:
Sowohl der vorherige Astra H als auch der jetzige Insignia haben eine Klimaautomatik und die stinken, zumindest bei mir, beide!!
Beim Astra hatte ich ab und zu per Hand den Kompressor ausgeschalten - sprich das Sternchen gedrückt; Rest auf Auto: Gestank vorhanden.
Beim Insignia läuft seit Anfang an das Sternchen ununterbrochen mit und die gesamte Anlage, bis auf die Defroster-Einstellung im Winter, auf AUTO (seit nunmehr 2 Jahren): ab und zu stinkt es!!
Habe somit für mich bisher noch keine stinkfreie Einstellung gefunden...
Es wurde ja schon mehrfach geschrieben (u.a.Black TM),daß man die Klimaanlage etwas früher abschalten
sollte.Bei mir sind das etwa 5 Minuten vor Fahrtende und das mache ich schon seit vielen Jahren,mit Erfolg!
Mein 5er BMW hat in 8 Jahren nicht gestunken,der Vectra in 3 Jahren auch nicht,eine Reinigung wurde nie
durchgeführt und der Insignia muffelt nach 2 Jahren auch nicht.
Meine stinkt immer nur wenn ich sie aus mache..... bis jetzt. Habe auch schon den Klimareiniger von Nigrin eingesetzt. Ergebnis es ist schwächer geworden, aber das reicht nicht, da die Ursache ja nicht bekämpft wurde. Die Systeme wo man mit einen Schlach durch die Lüftungsdüsen das Mittel einbringt habe ich noch nicht getestet. Ich habe bedenken das die Flüssigkeit einen Kurzschluß in der Elektronik verursachen könnte da man ja nicht sieht wo man mit dem Schlauch gerade ist. Weiss jemand von euch wo der Verdampfer genau beim Insignia sitzt? Foto oder Sprengzeichnung wäre da ganz hilfreich... :-)
Also ich lasse meine Klima immer an, und hatte dabei noch in keinem Auto das Problem einer stinkenden Klimaanlage! Hängt aber evtl. mit meinem Fahrprofil zusammen, da ich einen einfachen Arbeitsweg von ca. 35km habe und somit nur ganz, ganz selten Kurzstrecken fahre.
Stefan