1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Meint Ihr lohnt sich die Reparatur beim VR6 ???

Meint Ihr lohnt sich die Reparatur beim VR6 ???

VW Vento 1H

Hallo.
Bin im Moment am Überlegen ob ich unseren VR6 reparieren lassen soll oder nicht. Es ist ein 92er, 246.000km, Vollausstattung außer Schiebdach und AHK, 100% original und gepflegt.
Leider sind beide Schweller vorne durch, rechts auch ein kleiner Teil des Unterbodens (um den Stopfen). Desweiteren muß die Kopfdichtung gemacht werden, sie sifft.
Alles in allem sind das ja bestimmt 1000,- Euro. Meint Ihr lohnt sich das? Was würde man für den Wagen bekommen wenn er repariert ist und was würde man bekommen wenn ich ihn so verkaufen würde?
Es täte mir super leid ums Auto aber wenn es sich nicht lohnt ???? - Andererseits kann ich das schöne Gölfchen doch nicht auf den Müll werfen :(

Ähnliche Themen
25 Antworten

Abwrackprämie mitnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Pololu


Abwrackprämie mitnehmen.

Ihr mit eurer sch... Abf**kprämie! So ein Auto sollte man reparieren (lassen).
Wer sagt denn, dass er ein neues Auto will??
Evtl kannst Du ja einige Arbeiten selber machen? Geh doch einfach mal in die Werkstatt Deines Vertrauens und besprech` die Reparaturen mit nem Meister!

Wenn du das nicht selber machen kannst lohnt es auf keinen Fall - wenn du mit dem Gedanken spielst das Auto halt danach Gewinnbringend zu verkaufen. Und mit 1000€ wirst du für 2 neue Schweller, sonstige diverse Roststellen neuen Unterbodenschutz und erneuern der Kopfdichtung mit Sicherheit nicht hinkommen.
Und du wirst auch kaum noch Kohle für das Auto bekommen - die Kilometerzahl ist einfach zu hoch und der Markt derzeit total platt und überschwemmt. Also meine Meinung steck das Geld nicht mehr rein um die Karre zu verkaufen.Wenn du es machst um das Auto selber weiter zu fahren...ok, dann kann man das machen.

Zitat:

Original geschrieben von Pololu


Abwrackprämie mitnehmen.

Die Abwrackprämie ist derv Reinste Hohn seitens der Bundesregierung. Die 2500€ die für die Abwrackprämie ausgespuckt werden, bekommen Die eh wieder Doppelt rein, da Du Dir für die Prämie ein Neuwagen, oder Jahreswagen mit mind. Euro4 Kaufen mußt, und wer hat mal eben das Geld für einen neuen übrig?

Sofern man die Schweißarbeiten selbst machen kann, würde ich diese Sachen machen. Ansonsten bezweifel ich fast, daß der Wagen das Geld insofern noch wert ist.

Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten lohnt es sich nicht, aber vielleicht hat ja der Wagen auch einen ideellen Wert für Dich.
Such Dir halt jemand, der das günstig macht und lasse es machen. Wobei halt bei der km Zahl und dem Alter des Wagens auch immer wieder was kommen kann...

Abwracken kann und will ich nicht.
Am meisten Sorgen machen mir die Schweller. Das ist ja wahrscheinlich eine Mordsarbeit neue einzuschweißen, bzw. einen Teilersatz vorne einzusetzen.
Wenn mir der Wagen nicht so gut gefiele und auch nicht so gut fahren würde :) ......
BTW: Weiß jemand, ob man bei VW auch ein Teil des Unterbodenbleches als Teilstück bekommt? Nämlich genau das, welches das Gegenstück mit Kante zum Schweller bildet. Hab selber mal im ETOS geschaut, werde aus den Explosionszeichnungen aber leider nicht schlau.

Als ersatzbleche kannst Du ganz einfach normales Blech nehmen, es muß nicht zwangsläufig ein Originalblech sein.

Ich würde die Situation so sehen:
Angenommen
- im Ist-Zustand würdest Du noch ca. 1.000 € bei Verkauf bekommen
- die komplette Reparatur würde ca. 1.000 € kosten
Dann geht's um ein Auto für 2.000 €.
Bekommst Du ein besseres, bzw. eins, das Dir besser gefällt für dieses Geld?
Das mußt Du Dir selbst beantworten.

Hallo,
meine Schweller waren auch durch. Links und rechts, bei einem 96'er VR. Ganz großes Kino.
Habe Reparatur Schweller für 20 € neu gekauft und ein Bekannter hat sie mir dran gemacht. Alles in allem hat's ein Wochenende gedauert und er hat natürlich was dafür bekommen.
War auch Zufall über jemanden der jemanden kennt der gerade die Zeit dafür hatte.
Die Bleche wurden ja nicht komplett dran gemacht, sondern es wurde etwa ab der Hälfte, wo's wieder gesundes Blech gab, abgeflext, die neuen durchgeflext und dann mit vielen Punkten neu angeschweißt. Rostschutz und Unterbodenschutz drüber, sieht man in dieser Höhe eh nicht und fahre nun fast ein Jahr damit und es ist völlig in ordnung. Der Tüv meinte auch dass das ok ist.
Habe auch noch 3-4 Bilder von der Sache, bei Interesse poste ich.
Gruß
P.S: Ich halte von dieser Abwrackerei auch nichts. Erstens gehen wunderschöne Autos über den Jordan, um die irgendwann geheult wird und auch ansonsten der reinste Hohn! Wenn ich mir einen Neuwagen vorher nicht leisten konnte, dann helfen mir diese 2500 € nen Schei**dreck.

@VrSeks: Kannst Du die Bilder mal posten? :) Danke

Gerne, hoffe der Threadersteller ist damit einverstanden. Falls nicht, kann ich Sie ja entfernen.
Wie gesagt, der TÜV war glücklich und Hebebühnenfest ist das ganze auch ;)

Und fertig. Wurde anschließend noch ein wenig sauber gemacht und von Sprühnebel befreit.

Zitat:

Original geschrieben von VrSeks


Und fertig. Wurde anschließend noch ein wenig sauber gemacht und von Sprühnebel befreit.

Die Beifahrertür hat aber auch schon die ersten Roststellen, die würde ich so schnell wie möglich machen.

Das ist schon zu spät :D Bei der Beifahrertür ist Hopfen und Malz verloren. Wird aber nicht schlimmer, von daher warte ich noch ein wenig und kauf eine Ersatztür. Gibt's billiger als die Mühe.
Was Rost angeht ist der Golf 3 leider eh eine Enttäuschung, zumindest die meisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen