1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5, RX7 & RX8
  6. Meinungen zu Mazda Garantie

Meinungen zu Mazda Garantie

Mazda MX-5 4 (ND) RF

Hallo ,
wir , meine Frau und Ich , haben uns nach langem sparen einen MX5 RF Ignition gekauft.
Nach nur 13 Monaten löst sich der Lack vom Klimaanlagenschalter auf.
Nun dachten wir wäre ein Garantiefall aber lest selber :
Kundeninfo <Kundeninfo@mazda.de>
Do., 18. Okt., 10:12 (vor 4 Tagen)
an mich
Sehr geehrter Herr ...........,

vielen Dank für das freundliche Telefongespräch vom 16. Oktober 2018.

Instandsetzungskosten übernehmen wir als Garantieleistungen, wenn der Schaden nicht durch äußere Einwirkung verursacht worden ist. Vergleichen Sie dazu auch bitte die Garantiebestimmungen in Ihrem Mazda Service-Bordbuch.
Wie vereinbart, haben wir den Garantieantrag des Autohauses Misch bezüglich des Heizungsreglers noch einmal an unsere Garantieabteilung weitergeleitet. Auch nach erneuter Prüfung hat unsere Garantieabteilung jedoch bestätigt, dass der Schaden an Ihrem Mazda MX-5 durch äußere Einwirkung entstanden ist. Ein Hinweis auf einen herstellerbedingten Mangel konnte nicht festgestellt werden. In diesem Falle übernehmen wir die Instandsetzungskosten nicht.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir bei unserer Entscheidung bleiben müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Mazda Motors (Deutschland) GmbH

Meike Albrecht

Kundeninformationszentrum
Specialist

Mazda Motors (Deutschland) GmbH

Meine Frau fährt den Wagen und hat mir versichert das sie den Schalter nur mit dem Zeigefinger bedient .
Weder Hammer noch anderes Werkzeug kommt zum Einsatz.
Nun würde ich von euch gerne wissen ob sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht hat ?

Beste Antwort im Thema

So wie der Schalter aussieht ist es doch ganz klar, dass auf diesen mal jemand etwas darauf geklebt hat.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo Mazdaignition17.
Ich erlaube mir hier mal, zu antworten. Bin seit Jahren MX5-Fahrer und habe auch einen ND. Habe schon zig NDs gesehen auf Treffen, Ausfahrten usw. Aber so etwas habe ich noch nie gesehen. Allerdings habe ich einen Verdacht: Da wurde mal der Schalter bedient mit einem "kontaminierten" Finger. Vielleicht gerade die Nägel lackiert oder frisch mit Sonnencreme eingecremt. So etwas ist mir mal mit meinem damals niegelnageleuen Familienkombi passiert. Die bessere Hälfte cremte sich bei der ersten Fahrt die Hände mit einer Handcreme ein und versenkte dann die Tube Handcreme im Handschuhfach. Mein Aufschrei kam zu spät. Die Fingerabdrücke vom Handschuhfachdeckel-Zudrücken gingen nie wieder ab....
Also laß einfach einen neuen Schalter einbauen und gut ists.

Jetzt kommt der Hammer !
Kostenvoranschlag von Mazda :
650 Euro + Arbeitslohn
Die müssen die komplette Mitteleinheit austauschen !
Mal schauen was meine Rechtschutzversicherung sagt.

Solch ein Schadensbild kann nur durch direkten Auftrag von chemischen Stoffen mittels Finger entstanden sein.
Kunststoff, bzw. der Softlack , reagiert darauf sehr empfindlich. Da hilft leider nur der Austauschauf eigene Kosten, Garantieansprüche würden hier nicht greifen. Der Preis ist natürlich exorbitant.

Das sehe ich ein bisschen anders.
Ja solche Softlacke sind nicht ganz ohne.
Das gilt aber vor allem für die Verarbeitung, sind die Oberflächen nicht ordentlich vorbehandelt blättert er ab, und genau danach sieht das für mich hier aus, zumal es an einer Stelle passiert ist die man doch eigentlich eher selten anfasst (Nur um auf Umluft zu schalten).
Ein Lack der so empfindlich auf Schweiß oder Handcreme reagiert das er durch ein paar mal antippen Schaden nimmt hat in einem Auto nichts zu suchen.

Das Problem dürfte aber sein das hier nachzuweisen. Den natürlich wäre es theoretisch auch denkbar das es mit einem eher ungewöhnliche Inhaltsstoff einer Handcreme zu tun hat. Und der lag gerade mit der Creme problematisch ist.

Problematik ist eigentlich bekannt ...Audi hat auf seinen Schaltern auch den Softlack, Kurioser Weise geht dieser bei weiblichen Fahrern sehr häufig in die "Auflösung" Wie hier schon geschrieben, liegt die Vermutung von Kosmetika, Handcremes sehr nahe....und Audi ist kein billigheimer.
Wenn meine Frau ihre Finger salbt :D krieg ich fast nen Blutsturz ..mittlerweile nutzt sie, wenn sie was angreifen will, dazu ein Papiertaschentuch.
Habe mal gelesen, dass es diesen gummierten Lack nachzukaufen geben soll. Wäre dann halt billiger als die ganze Einheit zu tauschen...

Kleb doch die Krone drauf;) nicht ganz ernst gemeint. Ich würde da einen Aufkleber mattschwarz basteln und gut. Wieso haben die anderen nichts? War da auch mal was drauf? Grüsse

So nun wissen wir nichts aber doch mehr!!
Gutachter sagt " Keine Chance " da kein direkter Beweis über mangelhafte Qualität möglich ist.
Aber ich werde nie wieder einen Mazda kaufen bei solch einer Garantieabteilung !
Ich Fahre beruflich ca 70000 Km/Jahr und bekomme alle 3 Jahre ein neues Fahrzeug.
Nächtses Frühjahr ist es soweit und ich habe mit einem SUV von Mazda geliebäugelt.
Aber es wird wohl wieder ein VW da ist die Garantie länger und die Garantieabteilung kulanter .
Danke für eure Beiträge

Hey, ist schade zu hören, dass du solche Probleme mit deinem Mazda und darauf folgend mit der teuren Reparatur hast. Leider gibt es das regelmäßig, dass einzelen Personen durch Montagsautos bzw. "Montagssupport", von einer Marke abstand nehmen.

...ich finde es auch schade so, daß man wegen einem defekten Knopf, gleich generell auf Mazdas losgeht. Aber ich kann es natürlich nachvollziehen, wenn man Wert auf Kulanz bei einer Automarke legt, die sich massiv in Sachen Diesel im Sinne der Kunden verhält... (ha, ha.) Nunja, ein Knopf läßt sich sicherlich auch kostenkünstiger bekleben. Wer kann schon erraten was mit dem Knopf geschehen ist, wer weiß schon, was möglicherweise beim Bremsen dagegen geschlagen ist ?
Ich kann dazu nur sagen, mein NC ist jetzt schon 5 Jahre alt und sieht aus wie neu und es gab nie Anlaß mit Mazda in irgendwelche Garantieverhandlungen zu treten. Wir fahren seit Jahrzehnten nur noch Mazda, weil z. B. meine Frau die früheren V iel W erkstattbesuche vor ihrem ersten Mazda satt hatte. (heutige Laufleistung aller Mazdas ca. 900.000 km)

Ich hätte da überhaupt nichts mit Garantie gemacht.
Wenn das Auto erst 13 Monate alt ist, sollte das über die Gewährleistung gehen.
Leider bist du in der Beweispflicht und so wie der Schaden aussieht, kann es entweder eine fehlerhafte Lackierung sein oder es kam wirklich von Nagellack etc.
Wirst du also nicht nachweisen können und kannst wohl nur auf Kulanz hoffen.
So wie der Innenraum vom Wagen ausschaut, macht das sicherlich auch keinen gepflegten Eindruck und Mazda wird eher der Auffassung sein, dass die Oberfläche schlecht behandelt wurde.
Vielleicht war da ja auch ne aufgeklebte Krone oder sonstwas drauf und der Kleber hat den Lack aufgeweicht.

Moin, was ist denn das kleine rote da am Schalthebel? Grüsse

Totenkopf und Krönchen weg machen - ich wette darunter sieht's gleich aus. ;-)

Hallo
wir haben auch einen ND, inzwischen 3 Jahre und 35000 km alt. Ausser einer Sitzneupolsterung nach 6 Monaten, die nach erster Weigerung des Händlers dann von Mazda problemlos übernommen wurde, haben wir sonst keine Probleme im Innenraum. Allerdings sind die Sparmaßnahmen gegenüber dem NC schon unübersehbar. Meine Frau hat ihren NC geliebt, einen ND will sie aber nicht noch mal haben.
Zum Problem: Ich glaube auch nicht an einen Materialmangel, aber nach nur 13 Monaten sollte Mazda sich da kulanter zeigen.
Gruß
Rainer

Zitat:

@MazdaIgnition17 schrieb am 13. November 2018 um 19:39:40 Uhr:


Gutachter sagt " Keine Chance " da kein direkter Beweis über mangelhafte Qualität möglich ist.

Sieht mir aus wie Kontaminierung VOR Lackierung ,

- keine Schaden am andere Schalter , sogar nicht am Startknopf (wo schmutzige Finger zuerst ran kommen)

- seht sogar aus wie Verwitterung im Modellbau-Bereich ... durch Kontaminierung der Untergrund

Deine Antwort
Ähnliche Themen