1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mercedes C 200 Kompressor Bj. 2002

Mercedes C 200 Kompressor Bj. 2002

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute!
Ich überlege mir gerade einen Mercedes C 200 Kompressor zu kaufen, da dieser mit Bj. 2002 und 65.000 KM für um die 9.000,--€ direkt beim Mercedeshändler mir relativ günstig erscheint.
Außerdem, könnte ich auf diese Weise die A Klasse mit Bj. 2000 entsorgen. (War eines der schlechtesten Autos die ich je gefahren habe)
Tja, jetzt beschäftige ich mich mit dem Thema Mercedes C Klasse.
Also ich furh früher mal einen 190er, war ein Topauto!
Dann kaufte ich für die Frau die A-Klasse 140 Automatik für damals um die 30.000,--DM, ohne große Ausstattung.
Bei dieser Kiste war schon so ziemlich alles kaputt!
Jetzt ist die Frage die, ist die C Klasse BJ. 2002 auch so ein Auto?
Vor allem kann man bei 65.000 KM davon ausgehen, dass die schlimmsten Mängel schon behoben wurden?
Auf was muss ich achten!
Ich habe schon von der anfälligen Elektronik und regelmäßig kaputten Lamdasonden gelesen!
Vielleicht kommt von euch noch der ein oder andere Tipp, ob dieses Auto das Geld wert ist, oder ob das auch eines dieser kaputtgesparten Daimler-Chrysler Modellen ist, von dem man lieber die Finger lassen sollte.
Danke schon mal.
Gruß
Mike

Beste Antwort im Thema

Ja, leider musst Du bei diesem Modell mit vielen Mängeln rechnen. Ich habe den C 200 K, Bj. 2001. Bis 2003 nennt man die Ausführung VorMopf. Wichtigster Mangel ist die Rostanfälligkeit. Absolut grausam, Fahrzeug wurde rundherum neu lackiert und rostet schon wieder. Deshalb die Kanten der Kotflügel, vorne, wie hinten, genau nach Rost absuchen. An den Türkanten, unten, am Kofferraumdeckel rundherum u. an der 3. Bremsleuchte genau nachsehen. Türen öffnen und oben die Gummis, die nur aufliegen, anheben. Wenn es darunter rostig ist, ist alles zu spät. Ein sehr gravierender Mangel ist der Nockenwellenverstellmagnet, vorne am Motor. Wirst Du so nicht finden, da abgedeckt. Der wird bei fast allen Modellen undicht und drückt Öl durch das Hauptkabel in alle Richtungen, wie z. B. Lambdasonden und Motorsteuergerät. Es gibt da zwar ein Ölstoppkabel, wenn aber schon vorher Öl gelaufen ist, weiß man nicht, ob z. B. das Motorsteuergerät schon Öl gezogen hat. Probleme gibt es auch mit verschiedenen Buchsen an der Vorder- u. Hinterachse. Ebenso brechen gerne die Federn an der Hinterachse. Ich musste auch schon den Thermostaten auswechseln, weil der Motor nicht mehr warm wurde. Vielleicht gelingt es Dir bei dem Verkäufer genaue Informationen über die Vorgeschichte bzw. Reparaturen (Historie) zu erhalten. Es kann ja sein, dass alle Mängel schon beseitigt wurden. Wichtig ist, auf die Garantiebedingungen zu achten. Wagen sollte frisch tüv-abgenommen und gewartet sein, da bei diesem Km-Stand auch die Bremsen dran wären. Wenn das Fahrzeug ansonsten i. O. ist, bekommst Du eine schöne Reiselimousine.
Überlege es Dir reiflich. Ab Bj. 2004 waren die Fahrzeuge wesentlich besser.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Ja, leider musst Du bei diesem Modell mit vielen Mängeln rechnen. Ich habe den C 200 K, Bj. 2001. Bis 2003 nennt man die Ausführung VorMopf. Wichtigster Mangel ist die Rostanfälligkeit. Absolut grausam, Fahrzeug wurde rundherum neu lackiert und rostet schon wieder. Deshalb die Kanten der Kotflügel, vorne, wie hinten, genau nach Rost absuchen. An den Türkanten, unten, am Kofferraumdeckel rundherum u. an der 3. Bremsleuchte genau nachsehen. Türen öffnen und oben die Gummis, die nur aufliegen, anheben. Wenn es darunter rostig ist, ist alles zu spät. Ein sehr gravierender Mangel ist der Nockenwellenverstellmagnet, vorne am Motor. Wirst Du so nicht finden, da abgedeckt. Der wird bei fast allen Modellen undicht und drückt Öl durch das Hauptkabel in alle Richtungen, wie z. B. Lambdasonden und Motorsteuergerät. Es gibt da zwar ein Ölstoppkabel, wenn aber schon vorher Öl gelaufen ist, weiß man nicht, ob z. B. das Motorsteuergerät schon Öl gezogen hat. Probleme gibt es auch mit verschiedenen Buchsen an der Vorder- u. Hinterachse. Ebenso brechen gerne die Federn an der Hinterachse. Ich musste auch schon den Thermostaten auswechseln, weil der Motor nicht mehr warm wurde. Vielleicht gelingt es Dir bei dem Verkäufer genaue Informationen über die Vorgeschichte bzw. Reparaturen (Historie) zu erhalten. Es kann ja sein, dass alle Mängel schon beseitigt wurden. Wichtig ist, auf die Garantiebedingungen zu achten. Wagen sollte frisch tüv-abgenommen und gewartet sein, da bei diesem Km-Stand auch die Bremsen dran wären. Wenn das Fahrzeug ansonsten i. O. ist, bekommst Du eine schöne Reiselimousine.
Überlege es Dir reiflich. Ab Bj. 2004 waren die Fahrzeuge wesentlich besser.

Wenn keine dieser Mängel, die der Wolf2004motorsp aufgezählt hat vorhanden sind und der Wagen gefällt dir dann würde ich persönlich zuschlagen. Alle Autos haben ihre Macken, der W203 hat eben diese. Achte besonders auf den Rost und auf den Verstellmagnet, alles andere sind nur kleinigkeiten wie z.B. die Stabis, habe diese selber erst letzte Woche machen lassen und hat mich 100€ gekostet vorne l. / vorne r.
Gruss
Artur

Die Sache mit dem auslaufenden Öl am Nockenwellenversteller betrifft aber nur 203er mit dem M111 Motor. Beim nachfolgenden M271 ist das Problem behoben.
Gruss
benello

Beim 2002-er ist noch der M111 drin.
Hier habe ich ein Link, da siehst du wo du nachschauen musst und was die Folgeschäden sind:
M111
Aber wie gesagt, wenn kein Ölverlust bzw. Ölsperre von Anfang an verbaut ist, dann hast du nichts zu befürchten.
Gruss
Artur

Zitat:

Original geschrieben von artch84


Beim 2002-er ist noch der M111 drin.

Nicht unbedingt. Ab 2002 wurde auch schon der M271 verbaut. Müsste der TE genauer nachfragen.

Gruss

benello

Hallo Leute!
Vielen Dank!
Ich glaube das hat mich überzeugt!
Ich werde die Finger von der Karre lassen!
Ich habe schon gehört, dass die neuen Modelle besser sein sollen!
Es ist auf alle Fälle ein schönes Auto, aber wenn schon ein Stern drauf ist, dann ist es schon schlimm genug, all diese Mängel mit Rost und dergleichen in Kauf zu nehmen finde ich!
Und wie schon gesagt, ich bin absolut von der A-Klasse enttäuscht!
Aber ich dachte mir halt, da hat Daimler halt gespart weil Kleinwagen...
Aber es hört sich so an, als wäre die C-Klasse nicht so viel besser!
Ich bedanke mich, und wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag.
Gruß
Mike

Hey Leute,

macht doch nicht bloß wegen dieses dämlichen Verstellmagneten den M111 schlecht! Das ist ein zwar etwas rauher, aber an sich unverwüstlicher Motor. Den kriegt man nur kaputt, wenn man ohne Öl fährt...

Der Nachfolger, der M271, ist da doch etwas empfindlicher - defekte am Zylinderkopf (undichte Ventile) finde ich schlimmer als einen undichten Verstellmagnet. Das Problem mit dem Magneten ist bekannt, also kann man einfach drauf achten.

Schlimm sind die Rostprobleme des 203ers. Alles andere ist Kleinkram, der bei weitem nicht jedes gebaute Auto betrifft.

Grüße

Hallo Mike,
ich wollte dich eigentlich genau vom Gegenteil überzeugen.
Jedes Auto hat seine Macken, du wirst keinen Gebrauchten finden, bei dem du nicht gelegentlich mal was machen musst, sei es Benz, BMW &Co..
Die C-Klasse an sich ist ein sehr solides und robustes Auto. Wenn du wie schon gesagt beim Kauf auf evtl. Roststellen achtest und den Magnetventil checkst, dann wars das auch schon, alles andere was kommen könnte sind wirklich nur Kleinigkeiten.
Grüsse
Artur

Zitat:

Original geschrieben von artch84


Hallo Mike,
ich wollte dich eigentlich genau vom Gegenteil überzeugen.
Jedes Auto hat seine Macken, du wirst keinen Gebrauchten finden, bei dem du nicht gelegentlich mal was machen musst, sei es Benz, BMW &Co..
Die C-Klasse an sich ist ein sehr solides und robustes Auto. Wenn du wie schon gesagt beim Kauf auf evtl. Roststellen achtest und den Magnetventil checkst, dann wars das auch schon, alles andere was kommen könnte sind wirklich nur Kleinigkeiten.
Grüsse
Artur

Man könnte meinen, man will einen Leidensgenossen ins Boot holen. Das Rostproblem ist doch leider so verbreitet, dass die Zeitschriften "Auto, Motor u. Sport" und auch die "Auto-Bild" darüber berichtet haben. Man muss doch nur mal die Suchfunktion: Rostprobleme eingeben, dann kommt man mit dem Lesen und das unkulante Verhaltenvon DB nicht mehr nach. Auch das Problem mit dem Nockenwellenverstellmagneten kann man nicht einfach verharmlosen. Auch darüber kann man ins Unendliche lesen. Allein eine solche Reparatur kostet um die 2.000 €, wenn das Öl bis zum Motorsteuergerät und meistens bis zu den Lambdasonden vorge- drungen ist. Er soll sich ja eine C-Klasse kaufen. Es sollte dann aber den Mopf, ab Bj. 2004, nehmen. Meiner hat auch erst 79.000 km. Man will mir bei DB 6.500 € geben. Der Wagen hat im Jahre 2001 ca. 37.000 € gekostet.

Zitat:

Man könnte meinen, man will einen Leidensgenossen ins Boot holen. Das Rostproblem ist doch leider so verbreitet, dass die Zeitschriften "Auto, Motor u. Sport" und auch die "Auto-Bild" darüber berichtet haben. Man muss doch nur mal die Suchfunktion: Rostprobleme eingeben, dann kommt man mit dem Lesen und das unkulante Verhaltenvon DB nicht mehr nach. Auch das Problem mit dem Nockenwellenverstellmagneten kann man nicht einfach verharmlosen. Auch darüber kann man ins Unendliche lesen. Allein eine solche Reparatur kostet um die 2.000 €, wenn das Öl bis zum Motorsteuergerät und meistens bis zu den Lambdasonden vorge- drungen ist. Er soll sich ja eine C-Klasse kaufen. Es sollte dann aber den Mopf, ab Bj. 2004, nehmen. Meiner hat auch erst 79.000 km. Man will mir bei DB 6.500 € geben. Der Wagen hat im Jahre 2001 ca. 37.000 € gekostet.


Leidensgenossen?
Ich fahre selbst ein w203 200k Sportcoupe , BJ 2001, 150.000km. Keinerlei Rostprobleme, Magnetventil ist dicht, noch nie irgendwelche Elektronikprobleme gehabt, die einzigsten Reparaturen waren bis jetzt- 2x je 2 Stabis und die Scheinwerferwaschanlage funkt. nicht-das wars. Also ich kann zumindest das Sportcoupe absolut empfehlen, aber in der Limo ist ja bekanntlich die gleiche Technik.

Zitat:

Das Rostproblem ist doch leider so verbreitet, dass die Zeitschriften "Auto, Motor u. Sport" und auch die "Auto-Bild" darüber berichtet haben.


Deshalb auch beim Gebrauchtwagenkauf darauf achten, wenn nach 7-8 kein Rost/Rostblasen vorhanden ist dann wird auch keins so schnell kommen.

Zitat:

Auch das Problem mit dem Nockenwellenverstellmagneten kann man nicht einfach verharmlosen. Auch darüber kann man ins Unendliche lesen.


Da kann man die Stecker kontrollieren, wenn alles trocken ist dann passt`s doch.

Grüsse

Nicht vergessen, dass man in den meisten Foren mehr von Problemen liesst wie sonst was. Dadurch ist aber das ganze Auto nicht durchweg schlecht.
Ich hatte bis Oktober auch einen 2003er Vormopf und war sehr zufrieden mit dem Auto. Leider aber hat uns tatsächlich der Rost geschieden, was aber kein Grund war nicht wieder einen S203 anzuschaffen (die (Rost-) Bombe tickt von Neuem:D ).
Andere Marken haben andere Probleme, von denen man halt geballt in allen möglichen Foren lesen kann. Mazda kämpft zB auch mit dem Rost, also was soll's.
Im Grunde ist der 203er ein super Auto und ich steige jeden Morgen gerne wieder ein.
Gruss
benello

Wenns ein Auto direkt von MB ist mit gerade mal 65tkm dann würde ich mir die Werstatthistorie angucken und ggf das "Öl-Stop" Kabel einbauenlassen, der vllt. schon vorhandenen Rost entfernen lassen und dann sollte es doch völlig in Ordnung sein wenn die Extras stimmen.
Du hast 1 Jahr Garantie und wenn man sich hier über die möglichen Mängel informiert könnte man vieles in dem Jahr erledigen...
9000 ist zwar kein Super-Schnäppchen doch solange es kein Classic mit nix ist, ist der Preis gerechtfertigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen