ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Mercedes C180 Kompressor W204 Batterie austauschen

Mercedes C180 Kompressor W204 Batterie austauschen

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 24. November 2014 um 18:42

Hallo Mitglieder

Fahre den Stern C180 Kompr. W204 Bauj. 2007.

Ich habe heute ein Problem ,den Motor zu starten.

Das Licht ist sehr schwach. Ist es die Batterie?

Mein Nachbar kam mir zu Hilfe,und holte eine neue Batterie.

Kann ich die alte Batterie ohne weiteres abklemmen,und die neue einbauen?

Gibt es vieleicht Probleme mit der Elektronik u.s.w.

Ich bitte um schnelle Antwort.

mfg

Loddar

Beste Antwort im Thema

Wenns heute keine App dafür gibt stehen die dumm da.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

einfach abklemmen kann ich, obwohl in der Bedienungsanleitung beschrieben, nicht empfehlen. Bei meiner C-Klasse war danach ein Teil des Zündschoss defekt. Also einfach beim Ausbau durch ein Ladegerät, einen Trafo, oder eine 2. Batterie dafür sorgen, das die Spannungsversorgung beim Austausch nicht unterbrochen wird.

MfG

André

am 24. November 2014 um 19:14

Ja würde ich auch so machen

Lg

Ich habe schon 4-5 mal abgeklemmt,ist noch nie was passiert.

Gruß

Zitat:

@andere14 schrieb am 24. November 2014 um 20:12:09 Uhr:

einfach abklemmen kann ich, obwohl in der Bedienungsanleitung beschrieben, nicht empfehlen. Bei meiner C-Klasse war danach ein Teil des Zündschoss defekt. Also einfach beim Ausbau durch ein Ladegerät, einen Trafo, oder eine 2. Batterie dafür sorgen, das die Spannungsversorgung beim Austausch nicht unterbrochen wird.

Das war Zufall oder Pech.

Als die Batterie im C200 meiner Eltern defekt war, hat die MB-Werkstatt die Batterie abgeklemmt, und die neue angeklemmt. Einfach so, wie man das halt macht.

Als meine Batterie vor kurzem Defekt war, Stand der Wagen 4 Tage rum, die Batterie war so platt dass teilweise die Türen nicht mehr entriegelt haben. Gemessen hatte ich ca. 6V.

Als die neue da war hab ich die alte abgeklemmt, und die neue angeklemmt.

Die Tageskilometer waren gelöscht, das wars. Nicht mal die Fensterheber musste ich neu anlernen.

MfG

 

am 25. November 2014 um 9:18

Sollte halt in unter 10 Minuten passiert sein dann gibt es keine Probleme. Ja, das ist so.

2 Std ohne Batterie, kein Problem.

Alte raus...zu ATU eine neue Varta 80 Ah für die 84 AH (alte orginale) ersetzt. Alles lief ohne Probleme.

Etwas mehr wie 6 Jahre hat die orginale Batterie gehalten bei viel Kurzstrecke.

Vorgehensweise:

- Auto auf

-Motorhaube auf

-alte Batterie raus...als 1. + ab dann -

-neue Batterie ein...als 1. - dran dann +

Weiter fahren.

Gruss

Die Pole werden genau entgegengesetzt angeschlossen. Dies beugt Funkenflug vor.

Grüße,

Sternlenker

am 26. Januar 2015 um 19:48

Musste nbach Anraten von meiner Werkstatt auch die Batterie für 10 Min. abklemmen (Steuergerätreset)

War alles ohne Probleme...

@Havanna Club

wie von Sternlenker_SE geschrieben.

alte Batterie raus, erst Minus abklemmen, dann Plus (Eselsbrücke - Entfernen=Minus)

neue Batterie rein, erst Plus anklemmen, dann Minus (Eselsbrücke - Anschliessen(dazugeben)= Plus)

Und wie auch vorher beschrieben, wenn das alles kurz hintereinander vollzogen wird (ohne Funkenflug, bzw. Kurzschluss in der Elektrik) ist das keine Sache. Evtl. mußt halt deine Seitenscheiben zwecks auf zu wieder neu anlernen. Aber echt null Problemo, einfach mal in die Bedienungsanleitung schaun.

Grüße und weiterhin viel Glück, MMEB

Funken wird es beim An- bzw. Abklemmen der Batterie immer ein wenig. Kommt eben darauf an, wie schnell man die Klemmen von den Polen an- bzw. abzieht.

Der Hauptgrund, warum man beim Abklemmen der Batterie immer zuerst den Minus-Pol abklemmt, bzw. beim Anklemmen der Batterie den Minus-Pol zuletzt anklemmt, ist folgender:

Die meisten Fahrzeuge führen die Masse (Minus) über die Karosserie. Dies bedeutet, dass die meisten Metallteile Masse führen.

Wenn jetzt zuerst der Plus-Pol abgeklemmt wird und man die Plus-Klemme (das Plus-Kabel) zur Seite legt, kann es zu einem Kurzschluss kommen, wenn die Klemme ein Masse-führendes Teil berührt. Dieser Kurzschluss kann einerseits die Elektronik empfindlich schädigen und im schlimmsten Fall "backt" sich die Plus-Klemme an diesem Masse-führenden Teil so fest, dass man es nicht mehr weg bekommt und der Kurzschluss bestehen bleibt. Dann besteht höchste Gefahr, dass die Batterie explodieren kann.

Dies passiert alles nicht, wenn die Minus-Klemme zuerst abgeklemmt wurde. Denn dann passiert garnichts, wenn beim Abklemmen der Plus-Klemme ein Metallteil berührt wird.

Die selbe Gefahr besteht natürlich auch beim Anklemmen der Batterie. Wird hier die Minus-Klemme zuerst angeklemmt und die Plus-Klemme berührt irgendein Masse-führendes Teil, dann kommt es auch hier zum Kurzschluss.

Daher ist es wichtig, hier immer die korrekte Reihenfolge einzuhalten.

PS: Ich glaube es gibt einige Fahrzeuge (diverse Amis und/oder Japaner - bitte korrigiert mein Halb-Wissen), die das Plus-Potential auf der Karosserie liegen haben. In diesem Fall ist genau anders herum zu agieren.

Zitat:

@Tiboron schrieb am 27. Januar 2015 um 03:31:17 Uhr:

Die meisten Fahrzeuge führen die Masse (Minus) über die Karosserie. Dies bedeutet, dass die meisten Metallteile Masse führen.

Wenn jetzt zuerst der Plus-Pol abgeklemmt wird und man die Plus-Klemme (das Plus-Kabel) zur Seite legt, kann es zu einem Kurzschluss kommen, wenn die Klemme ein Masse-führendes Teil berührt. Dieser Kurzschluss kann einerseits die Elektronik empfindlich schädigen

Fast richtig. Wenn man die Plus-Klemme abgeklemmt hat, und sie an Masse legt, passiert genau garnix*, weil die Spannung von der Batterie kommt, und nicht von der Klemme. Kommt man aber mit angeklemmter Masseklemme mit einem Metallteil an Masse und Pluspol, dann gibts den erwähnten Kurzschluß.

Zitat:

Die selbe Gefahr besteht natürlich auch beim Anklemmen der Batterie. Wird hier die Minus-Klemme zuerst angeklemmt und die Plus-Klemme berührt irgendein Masse-führendes Teil, dann kommt es auch hier zum Kurzschluss.

Nein, ist genauso wie oben.

Zitat:

Daher ist es wichtig, hier immer die korrekte Reihenfolge einzuhalten.

Das ist vollkommen richtig, nur Deine Erklärung warum war falsch.

Zitat:

PS: Ich glaube es gibt einige Fahrzeuge (diverse Amis und/oder Japaner - bitte korrigiert mein Halb-Wissen), die das Plus-Potential auf der Karosserie liegen haben. In diesem Fall ist genau anders herum zu agieren.

Ich meine dass es britische Fahrzeuge waren. Aber Fahrer von solchen alten Schätzchen kennen sich meist ganz gut damit aus. Da muss man sowieso öfter Hand anlegen.

*: Unter der Voraussetzung dass der Wagen nur 1 Batterie hat, und natürlich der Motor nicht läuft. Wer bei laufenden Motor die Batterie abklemmt hat gute Chancen sich einen Großteil der Elektronik zu zerstören.

Zitat:

@torty666 schrieb am 27. Januar 2015 um 07:18:48 Uhr:

Zitat:

@Tiboron schrieb am 27. Januar 2015 um 03:31:17 Uhr:

Die meisten Fahrzeuge führen die Masse (Minus) über die Karosserie. Dies bedeutet, dass die meisten Metallteile Masse führen.

Wenn jetzt zuerst der Plus-Pol abgeklemmt wird und man die Plus-Klemme (das Plus-Kabel) zur Seite legt, kann es zu einem Kurzschluss kommen, wenn die Klemme ein Masse-führendes Teil berührt. Dieser Kurzschluss kann einerseits die Elektronik empfindlich schädigen

Fast richtig. Wenn man die Plus-Klemme abgeklemmt hat, und sie an Masse legt, passiert genau garnix*, weil die Spannung von der Batterie kommt, und nicht von der Klemme. Kommt man aber mit angeklemmter Masseklemme mit einem Metallteil an Masse und Pluspol, dann gibts den erwähnten Kurzschluß.

Du hast völlig recht.

War vielleicht doch schon etwas zu spät, als ich diesen Text verfasste.

....um es kurz zu machen:

Wer zuerst die Plus-Klemme abschraubt und dabei mit dem Werkzeug Masse-führende Teile zeitgleich berührt, d.h. mit dem Werkzeug Plus und Minus bückt, verursacht den von mir erwähnten Kurzschluss.

 

Hallo und guten Abend,

Wir möchten an unserem W204 eine neue Batterie einsetzen.

Es handelt sich um einen W204 C 180 KOMPRESSOR, 2009, mit dem 1.6 Liter M271 Motor.

Welche Batterie ist original verbaut? Hat jemand eine MB Bestell-Nummer?

Was ist eure Empfehlung?

Vielen Dank.

Guck doch einfach nach dann siehste doch was für eine drin ist. Und die gleiche kaufste wieder. Oder weißte net wie die Haube aufgeht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Mercedes C180 Kompressor W204 Batterie austauschen