- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- Mercedes ML 270 CDI kaufen mit 165.000 km scheckheft gepflegt
Mercedes ML 270 CDI kaufen mit 165.000 km scheckheft gepflegt
Hallo,
ich beabsichtige mir einen gebrauchten ML 270 CDI mit 165000 km, Scheckheft gepflegt in Topzustand in Ausführung Final Edition zu kaufen.
Bedenken habe ich nur wegen der hohen Km
Wäre euch dankbar für einen Rat,da ich bezüglich ML keine Erfahrung habe
Mfg Dieter
Beste Antwort im Thema
Der Mann fragt nach Ratschlägen, und hier wird über Sinn / Unsinn von Superdiesel und Schmierfähigkeiten und LPG gesprochen... also echt.
Zum Thema: der W163 ist nicht gerade für hohe Qualität bekannt. Scheckheft hin oder her, es beginnen jetzt die Weh-Wehchen, die bei keiner Inspektion geprüft werden. Motorlager, Injektoren, Saugrohr Ansaugbrücke, defekter Heckscheibenwischermotor, Schalen der Drehstabfedern, Rost an versteckten Stellen. Die Hebel der Lüftung brechen früher oder später, der Lüftermoter des Elektrokastens ist grundsätzlich kaputt. Dass der Wagen alle 2 Jahre irgendwo vorgeführt wurde, wird die Tatsache nicht ändern, daß der Wagen lieblos und mit schlechten Materialien gebaut wurde.
Andererseits ist der W163 optisch schöner als so manch anderer gleichaltriger Geländewagen. Und Frauen lieben das Auto.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hi, Herzlichen Glückwunsch. 165.000 km ist für den 270 Motor wie für einen VW 10.000 km. Der hält mind. 500.000 km. Mein Tipp: benutze immer Vollsyntetisches Öl (z.B.: 5W40) und fahre in mit Superdiesel, dann hält er 2 Million km.
Viel Spass und GOTT behüte
Hi,
Superdiesel besser nicht, da der HFFR-Wert bei diesen Sorten höher, also schlechter ist.
Der HFFR-Wert sagt etwas über die Schmierfähigkeit des Diesel aus. Ist dieser zu gering, kann
die Einspritzpumpe "fressen". Der Schaden geht in die Tausende.
Wenn Superdiesel, dann nur im Winter mit 2/3 Normaldiesel gemischt, da der Superdiesel kältetauglicher ist.
Bei mehr Interesse:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Gruß M
Zitat:
@Reifendreher schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:46:13 Uhr:
Hi, Herzlichen Glückwunsch. 165.000 km ist für den 270 Motor wie für einen VW 10.000 km. Der hält mind. 500.000 km. Mein Tipp: benutze immer Vollsyntetisches Öl (z.B.: 5W40) und fahre in mit Superdiesel, dann hält er 2 Million km.
Viel Spass und GOTT behüte
das mit den 10 TD Km beim VW ist wohl etwas übertrieben. Die 270 CDI mit 500000 Km möchte ich sehen. Sicherlich gibt es in Deutschland 10 Stck.
Der Tip mit dem Superdiesel ist leider auch nicht richtig. Normaler Diesel und gut is.
Warum Superdiesel seine Berechtigung hat? Weil die CDI den Diesel mit 1600 Bar, die heutigen CDI Motoren mit 2000 Bar durch eine winzig kleine Düse zerstäubt und deshalb sollte der Diesel schon was Feines sein, sonst verstopft oder verkorkst die Anlage. Und warum wir hier nicht so oft auf MB mit über 500.000km stoßen ist aus dem Grund weil die Feinstaubplakette viele dieser Autos bereinigt hat. Aber schaut euch in den Taxiständen um, da wird es viele über 500.000km geben. Leider können die im Ausland wie zum Beispiel Afrikanische Länder mit Autos die Common-Rail Dieseleinspritzung haben nichts anfangen weil sie nicht über den Diesel verfügen die eine gewisse Qualität haben (deswegen gibt es z.B. immer noch den 1.9TDI). Naja, wem erzähle ich das.....
Kaputt macht den 270er schlechte Pflege !
Injektoren sind verschleißteile!
Sollten alle 40tkm mal durchgeprüft werden ( Rücklauf Mengen Messung ) und bei jeder inspektion am tester die live Werte mengenkorrektur ansehen !
Die meisten 270er gehen hops weil ein injektor den Kolben geschossen hat , ich denke von Lagerschaden oder klassischen Kolbenfresser hab ich bis jetzt noch nichts lesen können !
Pflege ist das a und o der Haltbarkeit !
Tanken und fahren , dann Kauf dir bitte was anderes das geht beim ML nicht !
Meine Erfahrung (aktuell) mit einem 400er bei dem immer alles ordentlich gemacht wurde - nach 160.000KM und 10 Jahren geht es mit blöden Macken los - die nichts mit Wartung zu tun haben, da reicht der Zahn der Zeit (AMM, Glühanlage, da eine Dichtung und dort ein Schalter)
Die Benziner (M112, M113) sind da tatsächlich problemloser. Aber für Vielfahrer aufgrund des unzeitgemäßen Verbrauchs halt nicht so interessant. Kompromiss wäre ne LPG-Umrüstung. Da ist aber entscheidend, wer das macht, weniger der Anlagentyp selbst. Vom Pfuscheinbauer taugt die beste Anlage nichts. Wem es nicht in erster Linie um das kräftigere Anfahrdrehmoment des Diesels geht, der kann mit einem umgerüsteten LPG-Benziner auch glücklich werden. Klar ist allerdings, dass die LPG-Anlage aus weiteren (möglicherweise schadensträchtigen) Bauteilen besteht, was unterm Strich die Kostenkalkulation nachhaltig verhageln kann. Steckt man eben nicht drin. Bei weniger als 10-15 tkm p.a. kann man m.E. aber mit einem Benziner auch gut leben, durchaus auch mit einem V8 - wenn's Spaß machen soll.
Zitat:
@ML430 schrieb am 14. Oktober 2014 um 18:46:52 Uhr:
Die Benziner (M112, M113) sind da tatsächlich problemloser. Aber für Vielfahrer aufgrund des unzeitgemäßen Verbrauchs halt nicht so interessant. Kompromiss wäre ne LPG-Umrüstung. Da ist aber entscheidend, wer das macht, weniger der Anlagentyp selbst. Vom Pfuscheinbauer taugt die beste Anlage nichts. Wem es nicht in erster Linie um das kräftigere Anfahrdrehmoment des Diesels geht, der kann mit einem umgerüsteten LPG-Benziner auch glücklich werden. Klar ist allerdings, dass die LPG-Anlage aus weiteren (möglicherweise schadensträchtigen) Bauteilen besteht, was unterm Strich die Kostenkalkulation nachhaltig verhageln kann. Steckt man eben nicht drin. Bei weniger als 10-15 tkm p.a. kann man m.E. aber mit einem Benziner auch gut leben, durchaus auch mit einem V8 - wenn's Spaß machen soll.
Gas Antrieb ist doch was Feines. Ein Bekannter ist vom Audi A6 2.5TDI bj. 99 (12-13 Liter durchschnittsverbrauch) auf einen Seat Ibiza bj. 04 mit Gasantrieb umgestiegen ( 7-8 Liter LPG verbrauch), der Mann ist damit so zufrieden das wenn er von den Kosten redet Freudentränen heulen könnte. Ich bin ein paar mal mit Gasbetriebenen Autos mitgefahren und muss sagen, ich würde mir nie eins kaufen. Es fühlt sich an als hätte man einen spitzen Gegenstand vorm Auge (die angst vorm Explodieren fährt mit).
Der Mann fragt nach Ratschlägen, und hier wird über Sinn / Unsinn von Superdiesel und Schmierfähigkeiten und LPG gesprochen... also echt.
Zum Thema: der W163 ist nicht gerade für hohe Qualität bekannt. Scheckheft hin oder her, es beginnen jetzt die Weh-Wehchen, die bei keiner Inspektion geprüft werden. Motorlager, Injektoren, Saugrohr Ansaugbrücke, defekter Heckscheibenwischermotor, Schalen der Drehstabfedern, Rost an versteckten Stellen. Die Hebel der Lüftung brechen früher oder später, der Lüftermoter des Elektrokastens ist grundsätzlich kaputt. Dass der Wagen alle 2 Jahre irgendwo vorgeführt wurde, wird die Tatsache nicht ändern, daß der Wagen lieblos und mit schlechten Materialien gebaut wurde.
Andererseits ist der W163 optisch schöner als so manch anderer gleichaltriger Geländewagen. Und Frauen lieben das Auto.
Hallo, wir fahren seit 3 Jahren einen 400CDI, mit defektem Getriebe gekauft und selber repariert und sonst noch einiges gemacht. Rost ist an den Innenschwellern ein Thema, das ich nächstes Jahr in Angriff nehmen muss.
Sonst kann man sagen, ja die Frauen lieben ihn.
Das Fahrzeug wiegt als 400CDI 2400KG, und als 270CDI ca 2150KG. Also eine schwere Kiste, die eben seine Ermüdungserscheinungen zwangsläufig zeigt.
Die Fragen beim Kauf MÜSSEN sein:
Was wurde am Getriebe schon gemacht?
Was wurde am Motor schon gemacht?
Wer hat ihn gefahren?
Zu was wurde er eingesetzt ?
Renterfahrzeuge müssen nicht immer die beste Wahl sein.
Freude macht der Wagen ohne Ende, doch muss man sich im klaren sein, wenn was größeres kommt und man kann selber nichts machen, wird's teuer.
SW928s
"Die meisten 270er gehen hops weil ein injektor den Kolben geschossen hat"
Kannst du das bitte erklären - ich spreche zwar halbwegs deutsch aber das verstehe ich nicht
D a n k e !
Zitat:
@Caravan-22 schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:48:07 Uhr:
Bedenken habe ich nur wegen der hohen Km
Was wäre denn deine Vorstellung von wenig KM bei einem 15 Jahre alten KFZ?
Nimm doch lieber einen mit mehr KM auf der Uhr. Der ist dann schon wenigstens (so Gott will) mal komplett durchrepariert.
Ich glaub kaum das es ihn noch interessiert... Das hier ist 5 Jahre her...
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 11. Dezember 2019 um 17:40:18 Uhr:
Ich glaub kaum das es ihn noch interessiert... Das hier ist 5 Jahre her...
UPS. SORRY. Asche auf mein Haupt. Habe ich gar nicht gesehen.