1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. Mercedes SLK 320 Kaufberatung

Mercedes SLK 320 Kaufberatung

Mercedes SLK R170
Themenstarteram 22. März 2013 um 8:27

Dieser Beitrag ist an alle gerichtet, die sich einen gebrauchten SLK 320 zu legen möchten oder gerade einen erworben haben und sich fragen, was geht denn häufig defekt bzw. was kostet es mich dann.

 

Also, mein SLK 320 ist aus dem Jahre 2002 und hat 170.000Km gelaufen.

 

Neben den üblichen Schwachstellen des SLK R170 (egal welcher Motorrisierung) wie Rost, Sitzheizung, Gebläselüfter, Verdeckmotor, Vorderachse-Querlenker sind folgende Sachen beim 320er SLK zu beachten.

 

1. Katalysatoren.

 

Der gute hat 4 Stück, 2 Vorkats und 2 Nachkats.

Letztere lösen sich garantiert im Lauf von 130.000Km auf und fangen an zu klappern.

Die Vorkats gelten als stabil und robust.

Also wenn es klappert unterm Auto, dann die beiden Zwillingsnachkats kontrollieren.

Das selbe Problem, hat im Übrigen auch die Crossfire-Gemeinde von Chrysler.

 

Die Kats sind aufgeteilt in rechte Seite und linke Seite.

An der linken Seite hängen 3 Kats und an der rechte Seite nur 1.

Ist der Zwillingskatt ( linke Seite ) defekt und rasselt, dann müsste Ihr den Strang für die linke Seite mit den 3 Kats kaufen. Die Preise schwanken je nach MB Händler gewaltigt. Woran das liegt, ist mir auch nicht klar geworden. Preise zwischen 700 - 950€ Brutto abzüglich 130-200€ Altteilrückgabe.

 

Also ruft mehrere MB Händler an und fragt nach den Preisen.

Als Alternative kann man auch die Kats von den Crossfire nehmen. Ich selbst habe von diesem einen verbaut, da er günstiger war.

 

Zu den Nachrüstkatalysatoren von ATP oder Bundel oder oder kann ich nichts sagen, ich würde solchen jedoch nicht verbauen, da ich die Sorge hatte, das sich durch die neueren Kat ( mit Metallinneleben ) den Sound verändert würden.

 

Denn der originale Sound ist einfach nur göttlich und sollte erhalteb werden.

 

2. Luftmengenmesser (LMM)

 

Dieser geht reihenweise defekt. Bemerkbar durch weniger Leistungen. kauft bloß keinen LMM bei Mercedes selbst. Viel zu teuer. Im Netz nach Pierburg 11 oder BOSCH suchen.

Preis: 110-150€ Brutto.

Der Einbau ist kinderleicht. Einfach die Plastikverkleidung im Motorraum wo V6 drauf steht entfernen und den LMM mit 2 Torx mit Innenloch losschrauben, herausziehen, neuen LMM reinstecken und festschrauben.

 

3. Elektronisches Gaspedal.

 

Meist im Frühjar und Herbst, also bei feuchten Wetter fängt der PODI im Gaspedal an zu spinnen.

Merken tut man das auch mit deutlichem Leistungsverlust. Der Motor wird träge und dreht oben rum, langsamer aus. Man merkt es eben.

Dies ist ein Fehler, den wirklich jeder 320er SLK hat. Genau so wie der LMM geht dieser defekt.

 

Das Problem ist nur, das wenn man Leistungsverlust hat, das dann entweder der LMM oder das elektr. Gaspedal schuld sein können. Fehlerspeicherauslesen könnte Klarheit liefern. Ist jedoch nicht immer gesagt. Bei mir war weder ein Fehler über den LMM, noch dem Gaspedal abgespeichert.

 

Ich habe daraufhin beides getauscht, weil ich endlich wieder die 218 PS und den schönen Druck im Rücken spüren wollt. Also spart nicht an der falschen Stelle.

 

Abhilfe, ein NEUTEIL bei Mercedes kaufen (Preis: 130€ Brutto) und gut ist.

 

4. Automatikgetriebe.

 

Sollte das Automatikgetriebe unsauber schalten, schlagen und jetzt kommt es, mal keine Leistung an die Hinterräder übermitteln ( der Wählhebel steht auf D, jedoch bleibt der Wagen stehen und verhält sich wie in N), dann habt ihr im Automatikgetriebe einen Kühler von Valeo verbaut. Dieser besitzt die Eigenschaft, an einem Simmerring undicht zu werden und dann tritt Glycol ins Automatikgetriebe öl und dieses funktioniert dann nicht mehr.

 

Abhilfe, sucht Euch einen MB Fachwerksatt, die anerkannter Getriebeölspüler ist. Wichtig ist, das dieser von Mercedes so deklariert wird. Denn nur diese Werkstätten wissen, das einen Getriebeölspülung nur richtig gemacht wird, wenn das Getriebe dabei läuft. Dies dauert eine Weile, weil jede Fahrstufe ausreichend mit einer speziellen Flüssigkeit gespühlt werden muss.

 

Kosten ca. 300-500€. Aber danach funktioniert wieder alles und ein neues Automatikgetriebe ist locker 8mal so teuer.

 

So das sind die 4 häufigsten Defekte, beim SLK 320.

 

Nicht zu vergessen, die üblichen Defekte beim SLK wie Rost ( und davon hat er wirklich genug ), Sitzheizung, Heizungslüfter, Dach, etc)

Ähnliche Themen
16 Antworten

Keine Ahnung, warum Du Deine bedeutsamen Erkenntnisse in wöchentlichem Abstand postest - einmal hätte sicherlich gereicht ...

Gruß vom bösen Dieter

am 23. März 2013 um 8:36

Zitat:

Nicht zu vergessen, die üblichen Defekte beim SLK wie Rost ( und davon hat er wirklich genug ), Sitzheizung, Heizungslüfter, Dach, etc)

Hm, ich dachte Rost sein bei den letzten Baujahren des R170 nicht mehr vorhanden ? Auch soll die Qualität gut sein. Bin nämlich grad auf der Suche nach einem R170 230K

Gruß

Nö. Was Rost betrifft, sind sie Modelle vor 2000 sogar offensichtlich weniger betroffen. Sieh zu, dass Du ein Sommerfahrzeug findest, und schau Dir dabei genau den Bereich unter dem Kofferraumdeckelgriff, die Radläufe und vor allem die vorderen Kotflügelspitzen (Übergang zwischen Kotflügel und Schürze) an.

Gruß vom bösen Dieter

am 24. März 2013 um 12:41

Hm, heißt ein noch älterer SLK BJ 1998 bis 2000 wäre besser ?

Wieso haben die letzten Modelle eher Rost ? Sind nicht normalerweise letzt gebaute Fahrzeuge die Besten ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Apfelmus123

Hm, heißt ein noch älterer SLK BJ 1998 bis 2000 wäre besser ?

Nein, das würde ich auf keinen Fall sagen. Probleme mit der Kompressorkupplung, abfallende Türverkleidungen, gerissene Auspuffkrümmer etc. gibt es eigentlich nur bei den Vor-Möpfen, außerdem sind die Modelle ab 2000 besser ausgestattet (ESP z.B.).

Zitat:

Wieso haben die letzten Modelle eher Rost ? Sind nicht normalerweise letzt gebaute Fahrzeuge die Besten ?

Der Übergang auf wasserlösliche Lacke scheint ab 2000 gewisse Rostprobleme zu begünstigen. Aber: Wenn kein Rost festzustellen ist, würde ich auf jeden Fall zum MOPF bzw. Facelift greifen.

Gruß vom bösen Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Apfelmus123

Hm, heißt ein noch älterer SLK BJ 1998 bis 2000 wäre besser ?

...

Jein, rostmässig vielleicht besser (gute Pflege vorausgesetzt), aber die PreFL haben dann andere Macken (Krümmer, Sitzheizung, Türverkleidung, Magnetkupplung ...), kein ESP, kein 6-Zyl. ... die FL ab 2000 sind einfach moderner und technisch ausgereifter.

am 24. März 2013 um 17:02

Das schätzt man so an MT :

 

Die Kommentare sind meist deutlich besser und hilfreicher als die Themenerstellung.

 

Von " wirklicher Kaufberatung ! " würde ich nicht sprechen ... .

 

Hoffentlich lesen diese " Beratung " nicht zu viele.... .

Der R170 hätte es nicht verdient... .

 

Meine Meinung, D-C.

Themenstarteram 24. März 2013 um 17:28

Doch, der R170 hat es verdient das man offen und ehrlich über seine PROBLEME spricht.

Denn, viele von den Usern sparen Jahre auf Ihren Traum und damit dieser nicht zum Albtraum wird, sollten wir, die Besitzer eines SLK, denen helfen und offen sagen wo der Hase den Pfeffer begraben hat.

Der SLK ist ein schönes und tolles Auto, aber eben nicht vollkommen, sondern mit wirklichen peinlichen Fehlern.

Peinlich der Rost.

Peinlich die scheiß Sitze.

Peinlich der Sprühlack an der Mittelkonsole.

Und daneben gibt es noch eine ganze Menge gravierende Mängel.

 

 

 

Servus,

Den Einzigen Peinlichen Fehler sehe ich hier bei Unqualifizierten Pauschalisierungen .Immer diese Trolls!

Grüsse !

@Dieter

ich war nur einige Minuten zu spät dran, aber wir beide sind uns ja wieder mal einig :D

Was man Kaufinteressenten generell empfehlen kann, ist vorrangig auf den Zustand zu schauen und erst dann auf den Preis.

Gut erhaltene und gepflegte R170 werden immer seltener und sind dann nicht die Billigsten...

Zitat:

Original geschrieben von jw61

... aber wir beide sind uns ja wieder mal einig :D

Genau, so isses halt ... :cool:

Gruß vom bösen Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Audileid

Zu den Nachrüstkatalysatoren von ATP oder Bundel oder oder kann ich nichts sagen, ich würde solchen jedoch nicht verbauen, da ich die Sorge hatte, das sich durch die neueren Kat ( mit Metallinneleben ) den Sound verändert würden.

hatte Dir ja schon mal geantwortet, vom Klang her kein Unterschied, da z.B. der ATP Kat auch "nur" keramisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von Apfelmus123

]

Hm, ich dachte Rost sein bei den letzten Baujahren des R170 nicht mehr vorhanden ? Auch soll die Qualität gut sein. Bin nämlich grad auf der Suche nach einem R170 230K

Gruß

Hallo

Nö, vorhanden war der auch nicht. Der kommt halt:D

Im Ernst:

So ziemlich jedes Auto rostet früher oder später. Das mehr oder weniger. Der SLK logischerweise auch.

Wie schon erwähnt: Exemplare die nicht im Winter gefahren wurden bzw. nur bei entsprechender Witterung schneiden da deutlich besser ab.

Mal noch was grundsätzliches:

Wer sich ein 10 Jahre alten ´normalo Gebrauchten´mit entsprechenden Laufleistungen wie den SLK kauft muß mit Problemen rechnen, Rost inbegriffen. Das ist bei bei allen anderen Marken nicht besser, meist eher schlechter. Da kann man als eifriger Werkstattbesucher schnell mal einige tausend Euro buchstäblich versenken. Vor allem wenn man auf die Qualität der ´guten original Ersatzteile Wert legt.

Selbstschrauber die zu dem beim Ersatzteilkauf nicht den Hang zur Geld Verbrennung haben kommen halt deutlich günstiger weg.

Zum vielgepriesenen Checkheft auch noch ein Wort: Altpapier

 

am 25. März 2013 um 11:09

Zitat:

Wer sich ein 10 Jahre alten ´normalo Gebrauchten´mit entsprechenden Laufleistungen wie den SLK kauft muß mit Problemen rechnen, Rost inbegriffen

das ist schon klar, aber ein paar jahre sollte der schon noch halten.

falls beim kauf KEIN rost vorhanden ist, würd es sinn machen dann neu zu versiegeln ?

das das ein oder andere mal kaputt geht ist ok, dafür habe ich ja noch paar euro übrig, nur sollte es nicht so sein das ich z.b. 9000 euro bezahle, aber dann nochmal 5000 für reparaturen draufgehen.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen