Meriva & Kindersitz mit Isofix-Befestigung
Moin,
wir interessieren uns für einen Kindersitz mit Isofix-Befestigung (Chicco Key 1). Ist ja mit dem Meri kein Problem, die beiden Halteösen sind ja Serie. Aber dieser Sitz hat noch den sogenannten "Top Tether". Das ist ein dritter Haltegurt, der über die Rückenlehne gespannt wird und im Gepäckraum in einer Öse verankert werden soll. Geht das im Meriva überhaupt?
Sind die Ösen im Gepäckraumboden dafür gedacht oder geeignet?
Wer weiss hier mehr?
Danke euch für Tipps!
Brasel
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hi,
schau mal hier : http://...rschung-der-versicherer.de/.../ISOFIX-Liste.pdf
zumindest läßt sich das nachrüsten, scheint ein zusatzgurt den man dafür benötigt.
Hier nochmal eine Illustration: http://stokes.chop.edu/.../topTether_installed_inMinivan_svu.jpg -> ist aber kein Meriva !
Frag doch mal Deinen Händler, viel Erfolg.
Gruß
Velu24de
Nachrüsten von TopTether ist mir auch neu (!), bzw. nutze selbst einen Römer Kidfix, entsprechend ohne dies, nur mit den beiden Isofix-Ösen unten. Alles bestens hierbei.
Hallo,
danke für die Hinweise. Bin mittlerweile auf folgendes Zubehörteil gestossen:
"Oberer Befestigungspunkt für Opel DUO ISOFIX (17 46 241)
Verringert bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs die Vorwärtsbewegung des Kinderkörpers und damit die Gefahr von Kopfverletzungen. Einbausatz mit allen erforderlichen Teilen."
Könnte es das sein? Leider gibt es dazu keine Abb. und der FOH ist auf meine Nachfrage hin völlig ahnungslos ("So was hatten wir noch nie").
Oder ist das nur für die Opel Sitze?
Gruss
Ich habe mal folgendes gehört (nicht abgesichert! aber für mich nachvollziehbar). Bei Isofix ist der Kindersitz fest mit dem Fahrzeug verbunden, (nicht nur mit Sitz und Gurt), dadurch wirkt der "Ruck" auf das Kind unmittelbarer und noch stärker, als bei einem Kindersitz, der mit etwas Verzögerung durch den Dreipunktgurt gestoppt wird und zuvor noch ein Stückchen in den Sitz einfedern kann. Daher ist vielleicht bei Isofix die zusätzliche zentrale Befestigung nötig,?!
Ich verzichte lieber auf Isofix, zumal die Kinder darin nochmal ein Stückchen höher sitzen und mit den Füßen noch eher gegen den Vordersitz stoßen... Habe ich aber nicht nachgemessen. Könnt Ihr das bestätigen?
Wir haben noch den MaxiCosi. Bald steht aber der Wechsel zum Sitz an. Bin gespannt, was sich bei Euch nun ergibt.
Bin dazu auch nur Laie und kein Experte,
letztlich gibt es entsprechende Tests die der Isofix-Variante die besseren Ergebnise zuordnen,
bzw. letztlich könnte man es auch umgekehrt münzen.
Beim "normalen" Sitz wird das Kind zusammen mit dem Gewicht des Sitzes in den Gurt reingedrückt, während beim Isofix-Sitz dieser zurückbleibt.
In Wahrheit ist es wohl ein weitaus komplexerer Ablauf da hier ja Umlenk- und Klemmpunkte beiderseits vorhanden sind und hier weitaus mehr Details uns verborgen sind (!)
Siehe auch allg. die steten Verbesserungen im Insassenschutz, welche die Belastungen reduzieren halfen (Gurtstopper, -straffer, -kraftbegrenzer, mehrstufige Airbags,....), statt nur dicken Stahl+viel Motorhaube vorzuweisen...
Wir haben seit Frühling einen MaxiCosi PrioriFix im Auto. Dieser hat einen Stützfuß und keinen TopTether. Der Stützfuß oder Top Tether wird benötigt da die Sitzpolster bei verschiedenen Autos unterschiedlich hart sind. Der Kindersitzhersteller kann so sein Produkt für mehr Fahrzeugtypen anbieten.
joh,
stützfuß ist auch noch ein möglichkeit/variante...
gut finde ich halt auch, bei nichtbenutzen ist der sitz sicher fixiert und muß nich extra angegurtet werden.
denn beim normalen sitz wäre eine leerfahrt mit losem sitz hinten wie ungesicherte ladung !!!
gegen das verschmutzen hab ich eine folie großzügig unter dem sitz bis über die vorderkante ausgelegt, bzw. die lehne des vordersitzes "schmückt" nach hinten raus so eine an der kopfstütze eingehängte ablage-schürze mit allerlei fächern für spielkram...
Ja und, Brasel, was ist jetzt aus der Nachrüstung geworden ? Bilder ?!
MoiN!
Zitate:
"Beim "normalen" Sitz wird das Kind zusammen mit dem Gewicht des Sitzes in den Gurt reingedrückt, während beim Isofix-Sitz dieser zurückbleibt."
und
"gut finde ich halt auch, bei nichtbenutzen ist der sitz sicher fixiert und muß nich extra angegurtet werden.
denn beim normalen sitz wäre eine leerfahrt mit losem sitz hinten wie ungesicherte ladung !!!"
Das beides ist nur bedingt richtig, eher sogar falsch, es gibt genug "normale" Sitze (bis ca 30 kg) die eigene Gurte haben und selber mit dem Fahrzeug mit den Fahrzeuggurten befestigt werden, bei den Isofixsitzen ist diese Möglichkeit übirgens auch oft vorhanden, d.h. die können auch in Fahrzeugen ohne Isofix verbaut werden, ohne die Fahrzeuggurte übers Kind und Sitz zu schnallen.
Mfg Ulf
Freilich kann man (meinen) Kidfix durch wegklappen der Isofix-Bügel auch in Autos ohne diese Vorrichtung nutzen, darauf hatte ich geachtet wenn´s mal bei anderen zum einsatz kommen sollte...
Doch welcher "normale"(bis ca. 30kg) Sitz arbeitet denn nicht mittels der im Auto vorhandenen 3-Punkt-Gurte sondern mit den in den Kleineren Gruppen-Klassen üblichen, mir eigentlich auch lieber/sicherer, Hosenträgergurten ??!???
HallO!
Ja, hast recht, hab nochmal nachgesehen (ging gestern abend schlecht..) sind nur bis 18kg (Concord Trimax), aber schon mit 3 Jahren bekommen die kleinen "Biester" die Gurte von alleine locker, deswegen hab ich die Hosenträgerdinger dann rausgeschmissen.
Die 36 kg sind für den Concord Lift, da sind dann aber nur die Fahrzeuggurte am werkeln, rumfliegen tut der dann aber trotzdem nicht, ist unten und oben immer am Gurt (einseitig).
Später kann man bei beiden die Rückenlehne abbauen und man hat ne normale Sitzerhöhung.
Ich habe insgesamt 3 Sitze von Concord und deswegen die Gewichte verwechselt, die waren aber auch schon vor der Isofixbefestigung im Hause (Vectra/Astra)..
Mfg Ulf
joh, kein problem ;o)
hab da auch nochmal nachschauen müssen und an manchen Kombi-Sitzen mit mehreren Gruppen-Zulassungen auch erst gestaunt...
Wir hatten zuerst auch einen Concord (!), den ULTIMAX.
Mir war´s nämlich auch zuwider ständig durch allen Gruppen hindurch jeweils neuen Sitz zu kaufen, die Babyschale so teuer + kurz nur in Verwendung.
Doch letztlich erkauft man sich mit den Multidingern auch Kompromisse.
Die Unterkonsole super-gut festgezurrt im Auto hier verbleibend, ist die allzu schwere Sitzschale darüber ohne Griff nicht geeignet, ähnl den MaxiCosi schalen, zum tragen.
Letztlich konnte wir aber dann in der "Normal"-Stellung (der Ultimax ist ein Reboard und Normalsitz in einem !) einen weiteren, längeren Zeitraum damit überbrücken und dann direkt auf den Kidfix wechseln. Ohne die Zwischenstufe der Gruppe II oder wie auch immer noch kaufend. Und dann auch noch gut weiterverkauft !
Die Kleine wächst sehr schnell (dank Papa, 1.98m, womöglich kein Wunder ;o)....
Wo hat der Moppel denn die IsoFix? Auf Bild 1 so kenne ich es und Bild 2 ist Meriva, da bin ich nun ratlos. Könnt ihr helfen? Danke
So steht es in der BA,
hinten auf den äußeren zwei Sitzen, die BÜgel sind etwas versteckt:
Befestigungsbügel 3 für ISOFIX
Kindersicherheitssysteme
Die zwischen der Sitzlehne und Sitzfläche
befindlichen Bügel dienen zum Befestigen
von ISOFIX Kindersicherheitssystemen.
Unbedingt die dem ISOFIX Kindersicherheitssystem
beiliegende Anleitung beachten.
Es dürfen nur für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme verwendet
werden. Wir empfehlen, sich an Ihren
Opel Partner zu wenden.