1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva vs. Nissan Note

Meriva vs. Nissan Note

Opel Meriva A

Heute Abend auf DSF um 20.15 Uhr Motorvision.
Vergleichstest zwischen Meriva und Note.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Das war ja ein "toller" Vergleich. War wohl eher eine IKEA Webesendung.

Muß ich Dir vollkommen Recht geben.
Unter einem Vergleichstest hatte ich mir auch was besseres vorgestellt.
Das ist wohl die aktuelle Medienwelt, anstatt ein Thema richtig zu beleuchten werden mehrere Dinge mit schneller Bildfolge nur angeschnitten.

Die Privatsender kannste eh alle knicken, da gehts nur ums Einschalten. Bei mir waren die mal einen ganzen Tag im Garten und haben satte 6 Stunden Rohmaterial produziert und dann sind sage und schreibe 6 Minuten draus geworden...
Na schön, wäre eh egal. Renault ist nicht mein Ding, auch wenn ein Nissan-Logo draufklebt und der Meriva steht ja schon in der Garage. Ich denke, wir wissen alle, was wir an unserem Moppel haben...
Im übrigen: Wir waren heute bei Ikea (die Premiere!) und so relaxt habe ich noch nie Kisten verladen. Flapp - Sitz weggeklappt, hochkant rein, fertig. Mit dem selben Teil (Couchtisch, Pappkiste 5 cm hoch, aber 80 cm breit und 1,20 m lang) hätte ich mir mit einem Kombi schon die Ohren gebrochen. Ich bin zufrieden. Auch über den kleinen 1,4er, der wie eine Nähmaschine schnurrt.
Schöne Grüße,
Harald

Zustimmung

Hallo,
ich schließe mich Eurer Meinung über die Reportage in DSF gestern an. Bin selbst Opel-Fahrer (Astra G) und fand den Meriva die ganze Zeit klasse, aber....
jetzt finde ich auch den Nissan Note besser. Sieht einfach spritziger und moderner aus. Opel hätte beim Facelift mehr risikieren müssen. Und das Auto ist leider zu schwer. Opel-Motoren waren noch nie sprinter, aber bei fast 200KG Mehrgewicht... Man will ja ein geräumiges und praktisches Auto fahren, aber keine Wanderdüne :-)

Hallo,
also, eigentlich stand der Sieger von Anfang an fest, zumindest den Kommentaren des Moderators nach.
Aber in einigen Sachen hatte er wohl auch recht. In Sachen Fahrleistungen und fahrdynamik besteht beim Meriva Nachholbedarf. Ein Meriva muss kein Sprinter oder Sportler sein, aber etwas mehr Drehmoment oder weniger Gewicht wären von Vorteil. Der CDTI ist da schon gut: drehmomentstark und sparsam. Der würde in den Vergleichstests bestimmt auch besser in den Vergleichen mit dem Note abschneiden, schließlich war die Presse zum größten Teil sehr zufrieden mit dem Trecker.
Aber keine Ahnung, wie man Benziner drehmomentstärker/ souveräner und dabei sparsamer bekommt. Vielleicht könnte man aber auch an Gewicht sparen?! Aber das sind Aufgaben für den Meriva B.
Übrigens: habe heute kurz einen Vergleich mit dem Roomster gelesen. Sieht so aus, als würde auch hier der Meriva schlechter abschneiden.
Aber egal: (gute) Konkurrenz belebt das Geschäft, da muss Opel sich halt was einfallen lassen....

Habe im Nissan Note gesessen und wusste gleich warum ich Meriva fahre!
Für mich überhaupt kein Vergleich.
Der Nissan wirkt mir zu verspielt.
Auch der Renault Modus kann für mich dem Meriva nicht das Wasser reichen.

Re: Zustimmung

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Hallo,
ich schließe mich Eurer Meinung über die Reportage in DSF gestern an. Bin selbst Opel-Fahrer (Astra G) und fand den Meriva die ganze Zeit klasse, aber....
jetzt finde ich auch den Nissan Note besser. Sieht einfach spritziger und moderner aus. Opel hätte beim Facelift mehr risikieren müssen. Und das Auto ist leider zu schwer. Opel-Motoren waren noch nie sprinter, aber bei fast 200KG Mehrgewicht... Man will ja ein geräumiges und praktisches Auto fahren, aber keine Wanderdüne :-)

Warum soll Opel bei einem Facelift mehr riskieren. Der Meriva B ist doch absehbar.

Zitat:

Original geschrieben von HeinerMeriva


... Mit dem selben Teil (Couchtisch, Pappkiste 5 cm hoch, aber 80 cm breit und 1,20 m lang) hätte ich mir mit einem Kombi schon die Ohren gebrochen.
Harald

wieso das denn ?!?

Ein gescheiter Kombi lädt locker mehr ein als unser Meriva !!! Vor allem die im eigenen (Marken-) Hause...

Würd mich ja nur mal interessieren wie intern die Konkurrenz abgeleuchtet/-gewogen wird. Gerade wegen der immer wieder vorwerfbaren Gewichtsbilanz, zumindest beim gleichlangen Nissan (/Modus halbe Klasse kleiner !)...

Mir kam der Innenraum des Note ziemlich billig vor. Und die Plasteabdeckung im Laderaum gefiel mir überhaupt nicht.
und von außen find ich den ausgesprochen häßlich, aber das ist ja Geschmackssache.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


wieso das denn ?!?
Ein gescheiter Kombi lädt locker mehr ein als unser Meriva !!! Vor allem die im eigenen (Marken-) Hause...

Grundsätzlich ja, aber bei Sachen, die "Tischplatten-Abmessungen" haben, muß man beim Kombi meistens doch die Rückbank komplett flachmachen (na gut, beim Vectra vielleicht nicht), weil man es nicht hochkant reinbekommt. Zumindest bei der Kiste wäre es beim Passat Kombi so gewesen, denn da habe ich schonmal die selbe damit transportiert. Breite: 7/8 Laderaumbreite; Höhe: kein Problem (5 cm); Länge: ein kleines Stück länger als die Ladefläche bei aufrechter Rücksitzbank. Ich mußte dann wegen der fehlenden paar cm die Rückbank

komplett

umlegen, sodaß ich dann nur noch zwei Sitze hatte. Im Meriva ging die Kiste tatsächlich nach Umlegen des linken Hintersitzes leicht schräg

hochkant

rein, einfach wegen der größeren Höhe des Innenraumes. Und es blieben drei Sitzplätze übrig. Ich war selbst überrascht.

Was die reine "Literleistung" angeht, ist natürlich ein Kombi dem Meriva überlegen. Bei der Variabilität hat aber doch eventuell der Meriva mit seiner Kistenform die Nase vorn.

Was die neuen Konkurrenten angeht, war es ja wohl klar, daß da jetzt überall nachgezogen wird. Die Mitbewerber hatten ja jetzt mehr als ausreichend Zeit, den Moppel zu studieren, sodaß z. B. auch in dem schwangeren Golf - äh, tschuldigung, Golf plus - seit neuestem eine Rücksitzbank montiert ist, die uns Merivafahrern seltsam bekannt vorkommen dürfte. Und warum sollten die anderen nicht auch praktische Autos bauen? Der Meriva hat einen Trend begründet, man wird sehen, ob der Meriva B das erfolgreich weiterführt. Die ganze Fahrdynamik-Diskussion ist allerdings schon ein bißchen an den Haaren beigezogen - muß denn eine Familienkutsche unbedingt abgehen wie ein Zäpfchen? Und wer's braucht, kann ja den 1,8er oder den OPC nehmen. Und wer den Meriva nicht möchte, kann sich jetzt also einen Renault Note, ach nein: Nissan Note oder dieses Saab-Surrogat von Skoda kaufen und damit Spaß haben. Wäre ja doof, wenn jeder den gleichen Geschmack hätte.

Schöne Grüße,

Harald

joh,
in der "Raumdiagonale" kann so manches mehr reinpassen.
Vom Fußraum Beifahrersitz bis ins lange Eck links-oben-hinten, da sind auch annähernd 3m, flexibel/biegbares (Leisten), bei geschlossener Kofferaumklappe transportierbar...;o)

Der Meriva hat nun gute 3 Jahre so ziemlich alles dominiert und gewonnen.
Die Konkurrenz schläft nicht. Irgend wann musste es ja kommen, dass jemand anderer besser bewertet wird.
Das Raumkonzept halte ich aber nach wie vor für das Beste. Ich habe bisher nichts gleichwertiges gesehen.

Ich denke auch, wir als Merivafahrer wissen doch, was wir am Moppel haben. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter, wobei der Roomster ja schon polarisiert: Einige feiern ihn als außergewöhnlich, viele andere (zu denen ich mich zähle) fragen sich, warum der Designer der Frontpartie und der des Hecks sich offensichtlich niemals kennengelernt haben. Aber trotzdem ist er mal was Neues und das belebt ja das Geschäft.
Schöne Grüße,
Harald

Zitat:

Original geschrieben von konnrad


Hallo,

Aber keine Ahnung, wie man Benziner drehmomentstärker/ souveräner und dabei sparsamer bekommt.

Das kann ich dir sagen konrad:

Opel hat es mit dem 1.6 Motor doch vorgemacht, ich habe noch die alte olle Kiste mit 100 PS Ecodreck. Kurz darauf kam der 1.6 Twinport. Der hat knapp mehr PS nämlich 106 PS. Der ist aber meinem von den Fahr und Drehmoment Leistungen gleich, (also nicht überlegen). Aber halt sparsamer.

Aber: Sparsamer aber kaum messbar, und klar ist er 6 PS stärker, aber den Fahrer unter uns möchte ich sehen, der das merkt, die Hunderstel Sekunde von 0-100.

Und jetzt kommt es, was Opel gemacht hat: Der ganz neu entwickelte 1.6. Der hat nen Turbo eingebaut bekommen, hat dann gleich mal 180 PS und verbraucht bei gleicher Fahrweise deutlich weniger als normaler (Ecodreck und Twinport). Erst wenn der Turbo die Höchstgeschwindigkeit vom 100 PS (also 174 km/h) und 106 PS (176 km/h) überschreitet verbraucht er dann auch mehr, aber das ist ja wohl klar.

Ansonsten würde ja ein SL 600 mit 500 PS weniger verbrauchen als ein Corsa 1.0 mit 55PS wenn der Corsa Vmax fährt und der Benz im im 7. Gang bei Tempo 80.

Deine Antwort
Ähnliche Themen