1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Methode für den Ölwechsel

Methode für den Ölwechsel

Audi A6 C7/4G

Glückliches neues Jahr Forum-Mitglieder,
Es gibt viele Meinungen über ob ablassung oder saugung von Motoröl ist besser oder gleich als eine Methode, um die gebrauchtem Motoröl zu entfernen. Gibt es Fakten basierende Tests, dass eine Methode besser als die anderen ist?

Bitte verzeihen Sie mir meine Sprache. Ich bin ein Norweger.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audifan-74


Absaugen entfällt schonmal generell, da es keinen Ölpeilstab mehr gibt...

Aber der Ölmessstabrohr ist immer noch da, nur mit einem Kunststoffstopfen.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mmosberg


Glückliches neues Jahr Forum-Mitglieder,
Es gibt viele Meinungen über ob ablassung oder saugung von Motoröl ist besser oder gleich als eine Methode, um die gebrauchtem Motoröl zu entfernen. Gibt es Fakten basierende Tests, dass eine Methode besser als die anderen ist?

Bitte verzeihen Sie mir meine Sprache. Ich bin ein Norweger.

Ablassen des Motoröls, neue Dichtung für Ölablasschraube und neuen Filter, ist schon immer die beste Methode gewesen. Natürlich auch das richtige Öl voraus gesetzt.

Viele Grüsse nach Norwegen

Zitat:

Original geschrieben von schullerprohn



Ablassen des Motoröls, neue Dichtung für Ölablasschraube und neuen Filter, ist schon immer die beste Methode gewesen. Natürlich auch das richtige Öl voraus gesetzt.
Viele Grüsse nach Norwegen

Ja, natürlich werde ich immer den Filter auszutauschen mit Öl. Und natürlich Öl für VW-Norm 507.00.

Aber das sagte, ich frage mich: Gibt es

Fakten basierende Tests

, dass eine Methode besser als die anderen ist?

Ich behaupte mal, faktenbasierende Tests gibt es nicht.
Saugung ist bzw. war einfacher von jeder Tankstelle zu realisieren. Man braucht nix, keine Grube und keinen der unter das Auto krabbelt. Deshalb war dies durchaus mal in Mode, früher. Ich sehe jetzt keinen Preisvorteil mehr, dies nicht konventionell zu machen. Letzeres ist immer besser. Deshalb gibt es eine Schraube unten.
Lieber Norweger, dein deutsch ist sehr gut.

Absaugen entfällt schonmal generell, da es keinen Ölpeilstab mehr gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Audifan-74


Absaugen entfällt schonmal generell, da es keinen Ölpeilstab mehr gibt...

Aber der Ölmessstabrohr ist immer noch da, nur mit einem Kunststoffstopfen.

und wird lt Audi Anleitung auch so gemacht: mittels Absaugung...
Wobei meine Werkstatt auf meinen Wunsch hin das konventionell erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von mmosberg



Ja, natürlich werde ich immer den Filter auszutauschen mit Öl. Und natürlich Öl für VW-Norm 507.00.
Aber das sagte, ich frage mich: Gibt es Fakten basierende Tests, dass eine Methode besser als die anderen ist?

Fakt ist das die Ablassschraube einen Magneten dran hat der Abbrieb Ffesthalten soll. Den bekommt man mit Absaugen nicht raus

;)

Es ist immer besser das Altöl ab zu lassen um auch eventuele Verschlammungen mit raus zu spülen.

Auch am Öl Bild kann man eventuelle Motor Probleme zeitig erkennen.

Es mag einfacher sein und schneller gehen, würde aber immer das Ablassen bevorzugen !

Beim Absaugen geht es durch einen Schlauch direkt in einen Behälter. Da sieht man nichts mehr von Altöl außer auf der Rechnung !

;)

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


und wird lt Audi Anleitung auch so gemacht: mittels Absaugung...
Wobei meine Werkstatt auf meinen Wunsch hin das konventionell erledigt.

Die Audi-Werkstätten halten serienmäßig tatsächlich den (Absaug-) Rüssel in den Motor ? Ist ja hammerhart. Da wird einerseits diskutiert, ob mit Codierung

"Rücklicht tagsüber an" die BE erlischt und dann werden bei diese Art und Weise des Ölwechsels elementare Maßnahmen bei der Pflege des Motors unterlassen ?

:confused:

Ist für das Ablassen über die Schraubenöffnung ein größerer Aufwand notwendig ? Müssen irgendwelche Verkleidungsteile agbebaut werden am Unterboden ?

derSentinel

schrieb:

Zitat:

... Da sieht man nichts mehr von Altöl außer auf der Rechnung ! ;) ...

Der war gut.

:cool:

ja genau so macht es Audi lt. Werkstattanleitung.
Willst du das Öl auf alte Art gewechselt haben, müssen am Unterboden 1-2 Verkleidungen ab. Ist aber nicht soo ein großer Aufwand...

Das AZ OS hebt das auto mittels Bühne, Unterbodenverkleidung ab, Rollwagen mit Öl Fass drunter und mittels Schraube wird abgelassen.
Bei anderen geht das auch auf der Grube und mittels Sammelbehälter wird abgelassen.
Dazu gibt es komplette Werkstattausstattungen zum ablassen und sammeln des Altöls.
Beide beschriebenen Methoden habe ich selber gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


... Willst du das Öl auf alte Art gewechselt haben, müssen am Unterboden 1-2 Verkleidungen ab. Ist aber nicht soo ein großer Aufwand...

Da sie bei mir beim anstehenden Service nach dem Rumpeln vo. re. suchen müssen, geh ich davon aus, daß die Verkleidungen eh ab müssen. Oder ?

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


... Willst du das Öl auf alte Art gewechselt haben, müssen am Unterboden 1-2 Verkleidungen ab. Ist aber nicht soo ein großer Aufwand...

Da sie bei mir beim anstehenden Service nach dem Rumpeln vo. re. suchen müssen, geh ich davon aus, daß die Verkleidungen eh ab müssen. Oder ?

ich hab einfach gesagt "Ölwechsel männlich" weil ich wusste wie es sonst gewechselt würde und mein

:D

hat dafür auch nix extra berechnet..

Vorteil der konventionellen Methode ist auch, daß man dabei eine Sichtkontrolle durchführen kann.

Bei mir hat das Audizentrum das Öl aufpreisfrei abgelassen, nachdem ich das laut Wartungsvorschrift vorgesehene Absaugen abgelehnt habe.
Ehrlich gesagt ist mir absolut unklar, was Audi mit damit bezweckt. Es kann doch nicht ernsthaft an den zwei zu entfernenden Abdeckungen liegen, dass man lieber einen höheren Motorverschleiß in Kauf nimmt - oder? :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen