- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Mexiko Käfer nach Deutschland importieren
Mexiko Käfer nach Deutschland importieren
Hallo!
Ich brauche Hilfe beim o.g. Thema.
Ich bin Besitzer eines mexikanischen 1991 VW Käfer, wohne derzeit noch in Mexiko, und würde diesen bei einem zukünftigen Umzug nach Deutschland gerne importieren.
Dafür möchte ich genauere Informationen bezüglich Einfuhrbestimmungen, Voraussetzungen in Bezug auf Feinstaubplakette und KFZ-Sicherheitsausrüstung, und evtl. Umrüstungsmöglichkeiten erhalten.
Wo kann ich solche Informationen finden bzw. ein vernünftiges Autohaus, daß mir hier weiterhelfen kann?
Gibt es andere Käfer-Besitzer, die sich mit dem Thema schon mal beschäftigt haben?
Danke und Grüße aus dem sonnigen Mexiko!
Xavi
Beste Antwort im Thema
Das mit Onmicar ist ein guter Tip, wahrscheinlich der letzte Käfer Importeur überhaupt... yep, rede mal mit dem Herrn Rosenow.
http://www.omnicar-ag.de/
Welchen Wert würdest du in deinem Käfer sehen, rein monetär?
Du mußt den Transport dagegen rechnen, die Schäden beim Seetransport und und die wirklich nicht einfachen Hürden der deutschen Zulassung sowie die Umrüstung auf deutschen TÜV.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Du wirst gleich die tollsten Ideen zu lesen bekommen, Fakt ist aber, die Kosten werden bei weitem den Nutzen übersteigen, deshalb ist es besser du verkaufst das Auto in Mexiko und kaufst dir hier ein Auto mit deutscher Zulassung.
Zoll nicht vergessen: http://www.zoll.de/.../index.html#einreise_nicht_eg4
Hi!
Wende dich an Omnicar in München, die wissen was Sache ist.
Klaus
Das mit Onmicar ist ein guter Tip, wahrscheinlich der letzte Käfer Importeur überhaupt... yep, rede mal mit dem Herrn Rosenow.
http://www.omnicar-ag.de/
Welchen Wert würdest du in deinem Käfer sehen, rein monetär?
Du mußt den Transport dagegen rechnen, die Schäden beim Seetransport und und die wirklich nicht einfachen Hürden der deutschen Zulassung sowie die Umrüstung auf deutschen TÜV.
Also den habe ich für etwa € 2,000 ($ 30,000 MXP) gekauft, in einem sehr guten Zustand (Motor, Getriebe, Reifen, etc.).
Ich möchte noch Arbeit 'rein stecken, will aber nicht zu viel ausgebem wenn ich ihn nich mitnehmen kann.
Der sieht gut aus, das würde sich schon lohnen.
Rede mal mit dem Herrn Rosenow, der kann dir die Möglichkeiten recht gut erleutern.
Gut ist, dass du bereits längere Zeit der Besitzer bist, das macht eine Richtlinie schon mal einfacher... 6 Monate Haltezeit.
Rechne aber damit, dass der Transport einen guten 1000er kostet und die Umrüstung nochmal im Bereich von 200-300 Euro liegen kann, je nach nach Eigenleistung. Eigentlich muss ja nur die Beleuchtung angepasst werden.
Ist das schon einer der 1600er, noch mit Vergaser?
Eventuell wird auch Zoll und Einfuhrsteuer fällig, auch fragen!
Verkauft diese Firma in Munich tatsächlich noch Hossa Käfer? Wo sollen die eigentlich gelagert sein? Unglaublich das ganze.....neue Hossa Käfer.
Ja, Omnicar hat noch neue 1600i auf Lager mit Tageszulassung. Find' ich gut, man kann noch welche bekommen
Ja, bis zum Baujahr 1991 waren die mexikanischen Käfer mit Vergasser ausgestattet. Ab 1992 sind alle mit Fuel Inyection gebaut worden.
Ja, das ist sehr interessant, wusste ich gar nicht.
Das ist ja klasse! Wusste ich auch nicht.
Aber hoffentlich wird solch eine Sache nicht so häufig zum Problem, wie es bei den R***- Käfern war.
Ich habe hier mal zusammen getragen, was bei der Zulassung in Deutschland zu beachten ist. Dazu muss der Wagen dann aber schon erfolgreich importiert sein. Vielleicht hilft Dir das.
Ich belebe dieses Thema hiermit mal wieder ein bisschen.
Ich würde auch gerne einen Käfer oder T2 aus Mexiko importieren und deshalb interessiert mich mal wie dein Import ausgegangen ist. Hat alles problemlos geklappt oder gab es doch noch größere Hürden? Und die notwendigen technischen Änderungen lese ich natürlich auch gerne. ;-)
MfG Markus
Hallo Xavi,
Lebe ebenfalls in Mexico ( seit fast 5 Jahren ), habe ebenfalls einen Käfer ( Bjr. 2001 ) und habe ebenfalls exakt die
selbe Absicht, wie du. Beabsichtige zudem auch noch einen Bulli T2 anzuschaffen und mit dem dann ( wenn es soweit ist )
das Gleiche zu machen. Bin daher sehr interessiert an deinen Erfahrungen. Du schreibst ja, daß du den Export/Import ( je nachdem, von welcher Seite man es betrachtet ) beabsichtigst und deine Nachricht ist vom März vergangenen Jahres.
Bist du schon weg aus Mexiko und der Export/Import somit über die Bühne gegangen oder steht das Ereignis noch aus
( bin erst seit heute in diesem Forum ).
Gruß aus dem Norden Mexikos
Tom