- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Mike Sanders vs Timenax
Mike Sanders vs Timenax
Hallo!
Habe eine Frage an euch, was haltet länger Timemax oder Mike Sanders? Welches stoppt bzw . Versiegelt den rost besser?
Lg Martin
Beste Antwort im Thema
Das Fluid Film AS-R aus den Dosen ist das Gleiche, was auch mit dem Kompressor im Profibetrieb verarbeitet wird. Wie schon geschrieben ist es lösemittelfrei und hat sehr lange eine hohe Kriechwirkung. Jetzt gute 2 Jahre nach der Verarbeitung kriecht mir das Zeug immernoch aus allen Ritzen sobald das Auto mal in der Sonne steht.
Aber ließ am besten den verlinkten Test vom Oldtimermarkt. Es mag vielleicht nur 80 % die Leistung vom Mike Sanders Fett erreichen, ist aber viel einfacher zu verarbeiten.
15 Antworten
Mike Sanders ist bei den meisten Tests auch meist der Testsieger.
Ich perönlich benutz es aber nicht, die Schweinerei ist mir einfach zu groß.
Mein Favorit ist Elaskon K60ML gemischt mit Öl und dan verarbeitet.
Meine erste Aktion war vor über 10J beim Jazz.
Ich habe neulich nachgesehen innen alles noch klebrig und elastisch,
da wo der Hohlraumschutz aufgetragen wurden 0 Rost.
Auch meine anderen konservierten Fahrzeuge sind noch makellos.
Letztlich ist aber das beste Produkt auch nur so gut wie seine Verarbeitung.
Auf gut deutsch auch Mike Sanders bringt nichts bei schlampiger Arbeit.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/
Hier hab ich meine Hohlraumsonde her.
Kann den Laden aller wärmstens empfehlen.
Beim Kauf gabs eine dicke Broschüre aller Produkte
inklusive deren Anwendung und diverser Tipps
um alles was mit Rostbekämpfung zu tun hat dazu.
Aus Verarbeitungsgründen empfehle ich Fluid Film (und Perma Film für Unterboden, etc...)! Das geht simpel in der heimischen Garage, wenn man einen Kompressor hat, und kriecht besonders gut. Dafür ist die Haltbarkeit wohl etwas schlechter als bspw. von Mike Sanders-Fett
Für die Eigenverarbeitung rate ich auch zu Fluid Film AS-R. Das gibts auch in Dosen mit Treibgas, somit braucht man nicht mal einen Kompressor. Für die Dosen gibt es 60 cm lange Hohlraumsonden, damit kommt man schon weit ohne das halbe Auto zu zerlegen.
Hmmm.... Danke für die Antworten , aber ich will etwas was lange hällt egal ob man es erwärmen muss etc. Ob heisversprühen oder einen Kompressor brache (mit flluid film machte ich schlechte Erfahrungen)
Den dreiteiligen Langzeittest der "Oldtimer Markt" hier finde ich super hilfreich
https://www.google.de/url?...
https://www.google.de/url?...
https://www.google.de/url?...
Grüße
Ich will hier niemand seinen Spass an Sprühdosen nehmen,
aber das ist der größte Quark den es gibt.
Warum?
1.
Sprühprodukte sprühen nur wenn sie sehr flüssig sind,
das geht bei den klebrigen Hohlraumzeugs im kalten
Zustand nur in einer Variante, nämlich mit Lösungsmitteln
(Mike Sanders hat quasi keine, darum hier dies auch nicht möglich).
Verflüchtigen sich die Lösungsmittel trocknet das Gemisch aus
und der Korossionschutz ist gleich 0.
Darum auch bei Kompressor gebrauch Wachs Produkte mit Öl
anmischen dan bleibt es immer geschmeidig.
2.
Mit den kleinen Röhrchen kommt man im gegensatz zur Sonde
nicht wirklich weit in die Hohlräume rein.
3.
Der Sprühdruck im Verhältniss zum Kompressor auf kranker Prostata Niveau.
Lange halten tuen fast alle Produkte, sofern sie ordentlich verarbeitet sind.
Man muß sich nur entscheiden welcher Philosophie man frönt.
Hier sind auf der einen Seite die Wasch(ÖL) Produkte und
auf der anderen die Fette.
Knecht Ruprecht,
1. Daher gibts zB. Mike Sanders auch gar nicht in der Spraydose Produkte wie Fluid Film aus der Spraydose trocknen aber nicht aus und sind lösungsmittelfrei
2. Es gibt auch Hohlraumsonden für Spraydosen, wie Mr. Moe schon sage. Mit den 60cm kommt man weit und zur Not kann man die mit ein wenig Rohr und Kleber beliebig verlängern.
3. Ich war zwei mal dabei, als eine Hohlraumkonservierung mit Fluidfilm und einem Kompressor durchgeführt wurde. Die Spraydose hatte ca. 10x mehr Druck (und das ist jetzt nicht übertrieben!) als das Kompressorsetup. (Weiß aber nicht, ob es andere Kompressorsysteme oder Spritzpistolen gibt, wo das anders ist).
Aber mal als Anhaltspunkt: Eine 400Ml Fulidfilm Spraydose ist in ca. einer Minute leer wenn man ununterbrochen sprayt
Grüße
Zitat:
1. Daher gibts zB. Mike Sanders auch gar nicht in der Spraydose
Produkte wie Fluid Film aus der Spraydose trocknen aber nicht aus
Ja das hatte ich doch auch so gemeint/geschrieben.
Doch Fluid trocknet auch aus.
Es geht hier nicht um Monaten ich schreibe von Jahren.

Zitat:
2. Es gibt auch Hohlraumsonden für Spraydosen, wie Mr. Moe schon sage. Mit den 60cm kommt man weit und zur Not kann man die mit ein wenig Rohr und Kleber beliebig verlängern.
Meine Sonde ist 1m lang.

Zitat:
3. Ich war zwei mal dabei, als eine Hohlraumkonservierung mit Fluidfilm und einem Kompressor durchgeführt wurde. Die Spraydose hatte ca. 10x mehr Druck (und das ist jetzt nicht übertrieben!) als das Kompressorsetup. (Weiß aber nicht, ob es andere Kompressorsysteme oder Spritzpistolen gibt, wo das anders ist).
Aber mal als Anhaltspunkt: Eine 400Ml Fulidfilm Spraydose ist in ca. einer Minute leer wenn man ununterbrochen sprayt
Das ist entweder quatsch oder der Kompressor war kaputt.
Ein Kompressor macht im Schnitt 6-8 bar,
da kommt so eine Sprühflasche nicht im aller entferntesten ran.

Zitat:
Ja das hatte ich doch auch so gemeint/geschrieben.
Doch Fluid trocknet auch aus.
Es geht hier nicht um Monaten ich schreibe von Jahren.
Das kann sein...da trocknet es vielleicht aus... Allerdings egal ob aus der Spraysose oder aus der "Flasche"

Zitat:
Meine Sonde ist 1m lang.
Ist doch super. Die für die Spraydosen 60 cm und easy beliebig verlängerbar.
Zitat:
Das ist entweder quatsch oder der Kompressor war kaputt.
Ein Kompressor macht im Schnitt 6-8 bar,
da kommt so eine Sprühflasche nicht im aller entferntesten ran.
Das ist kein Quatsch, der eine von den beiden von mir angesprochenen mit Kompressor war nämlich
@Luke-R56(der oben auch schon geschrieben hat

)
Der darf das gerne bestätigen^^
Ich denke nicht, dass bei beiden der Kompressor kaputt war...
Grüße
Also nächstes mal einen kaufen der was taugt, den dan wars Müll.
Ein ordentlicher Kompressor macht richtig gut Druck.
Davon abgesehen würde ich solche arbeiten nur bei
Temp. über 20° und noch besser um einge Grad wärmer
anraten ich hab dies ebenso gehandhabt.
Jetzt ist dafür der so ziemlich allerschlechteste Zeitpunkt.
Das Fluid Film AS-R aus den Dosen ist das Gleiche, was auch mit dem Kompressor im Profibetrieb verarbeitet wird. Wie schon geschrieben ist es lösemittelfrei und hat sehr lange eine hohe Kriechwirkung. Jetzt gute 2 Jahre nach der Verarbeitung kriecht mir das Zeug immernoch aus allen Ritzen sobald das Auto mal in der Sonne steht.
Aber ließ am besten den verlinkten Test vom Oldtimermarkt. Es mag vielleicht nur 80 % die Leistung vom Mike Sanders Fett erreichen, ist aber viel einfacher zu verarbeiten.
Ein Wort zum Setup: der Kompressor lieferte mit Druckminderer 4-5 bar, mehr haben wir der Saugbecherpistole vom Korrosionsschutzdepot nicht zugetraut. Die Sondenöffnung habe ich mit einer Zange sehr eng gebogen, da sie so noch mehr nebelt. Da sehe ich auch den großen Vorteil vom Kompressor: wenn man die Schweller versiegelt und dabei der Kofferraum qualmt, als würde brennen, dann kommt ein feiner Film wirklich überall hin.
Danke für die Antworten!
Ich habe gelsen das Fluid film auf rost draufsprühen und dann mike Sanders drauf eine "high end" losung ist. Stimmt das?