Milltek-Auspuff ab Kat. (Beiblatt ?)
Hallo zusammen
Habe eine Frage:
Hab mir letzte Woche einen Milltek-Auspuffanlage gekauft (occasion). Nun ist meine einzige Sorge, woher bekomme ich ein Beiblatt dafür? Jedesmal wenn die Polzei hinter mir her fahrt, denke ich oh nein...hehe
Von Milltek selber? Kosten?
Besten Dank für Eure Hilfe.
Grüsse
Ähnliche Themen
32 Antworten
ja wahrscheinlich vom Hersteller würd ich mal sagen.
Beiblatt heißt ja bestimmt Teilegutachten / ABE.
Eintragen musst du die allerdings schon zumindest bei uns in D ist es so.
Ah okay dann werd ich mich bei Milltek melden.
Nein eintragen lass ich sie nicht....das kakt mich an
Danke für Deine Hilfe.
die milltek in deutschland eintragen??
hab die selbe aga und war mir früher ned so sicher ob die legal ist! (da ja auf msd und esd eine E nummer drauf steht)
habe beim tüv mal die nummer kontrollieren lassen und er meinte es sei alles ok!
wurde auch schön öfters angehalten und nach langem diskutieren mit den polizisten konnte die auch nix machen wegen der 3 nummer halt! aber mit einen extra beiblatt wurden die polizisten nur die nummern vergleichen und fertig! bei mir haben sie fast ne 30 stunde nachgeschaut/telefoniert ob die nummer nicht illegal währe
wie das mit dem eintragen in der schweiz is weis ich nicht...?!
Was mich mal interesieren würde,und die Frage geht an die Turbofraktion...Hat die Anlage ab Kat was gebracht??Speziell Milltek,aber auch andere Marken??
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner78xxl
Was mich mal interesieren würde,und die Frage geht an die Turbofraktion...Hat die Anlage ab Kat was gebracht??Speziell Milltek,aber auch andere Marken??
was meinste genau mit gebracht ?
Klang => ja
Leistung => ja
ps. meine ist von Oettinger, Soundfiles siehe Signatur.
Ab Kat bringt in der Regel fast ausschließlich Sound, aber kaum Mehrleistung. Richtig Mehrleistung bekommst du erst wenn du vom Turbo weggehst, also Sportkats und andere Downpipe + ab Kat. Ich hatte zuerst ab Kat und dann komplett. Sound ist nochmal um einiges besser geworden, und jetz spürt man auch, dass er besser geht (was bei ab Kat nicht der Fall war!).
ja klaro richtig mehrLeistung kann man nur mit Sportkat erreichen.
kommt nun aber drauf an wie man Mehrleistung definiert, für die einen reichen 1-2 PS die anderen wollen schon 10-15.
Beides ob ab kat oder eine komplette AGA wird einen Leistungszuwachs bringen das eine mehr das andere weniger.
Mich würde interessieren wenn man nur den Sportkat mit Downpipe hat mit Serien MSD und Serien ESD , ob ein Wechsel auf Sport MSD und ESD was bringt. Von 76mm Downpipe auf Serie 60 mm MSD und ESD. Das habe ich nämlich vor.
Zitat:
Original geschrieben von mstso
Ab Kat bringt in der Regel fast ausschließlich Sound, aber kaum Mehrleistung. Richtig Mehrleistung bekommst du erst wenn du vom Turbo weggehst, also Sportkats und andere Downpipe + ab Kat. Ich hatte zuerst ab Kat und dann komplett. Sound ist nochmal um einiges besser geworden, und jetz spürt man auch, dass er besser geht (was bei ab Kat nicht der Fall war!).
Also meine Milltek ist ab KAT und mir reicht das auch völlig aus. Obwohl der Sound nicht sooo berauschend ist. Hab keine Lust x 1000 EURO auszugeben für eine AGA :S aber jedem das seine.
Hab meine für 500EUR gekauft (war 1 Monat alt).
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Mich würde interessieren wenn man nur den Sportkat mit Downpipe hat mit Serien MSD und Serien ESD , ob ein Wechsel auf Sport MSD und ESD was bringt. Von 76mm Downpipe auf Serie 60 mm MSD und ESD. Das habe ich nämlich vor.
leistungsmäßig ists zwar eher ungünstig, wenn du den durchmesser verkleinerst, wird aber das kraut nicht fett machen, solange du die 76er downpipe fährst!
soundmäßig wird sich sehr wohl was ändern:
das fauchen des laders wird lauter, da durch den verkleinerten querschnitt noch immer die selbe abgasmenge befördert werden muss!
dies kann nur durch eine höhere geschwindigkeit der abgas bewerkstelligt werden! (siehe Venturi-prinzip)
durch die höhere geschwindigkeit steigt natürlich auch die reibung (also verlust) an, was vor allem in wärme (höhere abgastemperatur) als auch in geräuschenergie (lauteres fauchen) umgewandelt wird!
Schön formuliert, also bekomme ich mehr Leistung und mehr fauchen. Wenn ich zu der bereits verbauten 200 Zeller Downpipe ohne VSD, noch den Sport MSD und ESD verbaue ( richtig). Dann werde ich demnächst berichten. Mit Soundfile
Danke für die Antwort
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
leistungsmäßig ists zwar eher ungünstig, wenn du den durchmesser verkleinerst, wird aber das kraut nicht fett machen, solange du die 76er downpipe fährst!Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Mich würde interessieren wenn man nur den Sportkat mit Downpipe hat mit Serien MSD und Serien ESD , ob ein Wechsel auf Sport MSD und ESD was bringt. Von 76mm Downpipe auf Serie 60 mm MSD und ESD. Das habe ich nämlich vor.
soundmäßig wird sich sehr wohl was ändern:
das fauchen des laders wird lauter, da durch den verkleinerten querschnitt noch immer die selbe abgasmenge befördert werden muss!
dies kann nur durch eine höhere geschwindigkeit der abgas bewerkstelligt werden! (siehe Venturi-prinzip)
durch die höhere geschwindigkeit steigt natürlich auch die reibung (also verlust) an, was vor allem in wärme (höhere abgastemperatur) als auch in geräuschenergie (lauteres fauchen) umgewandelt wird!
Aber die Abgasseite des Turbos wird dank der DP und dem fehlenden Vorkat mit besseren Temps bereichert. Somit wird der Turbo geschont. Manche Tuner setzen den LD bei umbauten mit DP etwas höher als bei nur Software.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
durch die höhere geschwindigkeit steigt natürlich auch die reibung (also verlust) an, was vor allem in wärme (höhere abgastemperatur) als auch in geräuschenergie (lauteres fauchen) umgewandelt wird!
Z.B. B&B erhöht den LD bei der DP um zusätzliche 0,05bar.
Da die Abgase nach Hinten eh kälter werden und somit an Dichte abnehmen, kann man ruhig einen etwas dünneren Durchmesser wählen. Wobei das Serienmaß schon ziemlich dünn ist.
Verbaut Milltek bei seiner Komplettanlage nicht auch 76-DP und dann 70mm?
Bei einem meiner letzten Autos, gab es Probleme mit der zu großen Anlage, da Frischluft bei der AU mit angesaugt wurde.
Ich in momentan auch auf der Suche nach einer DP mit 200-Zeller. Aber der Markt ist noch sehr begrenzt.
Zitat:
Original geschrieben von PureSilver-S
Aber die Abgasseite des Turbos wird dank der DP und dem fehlenden Vorkat mit besseren Temps bereichert. Somit wird der Turbo geschont. Manche Tuner setzen den LD bei umbauten mit DP etwas höher als bei nur Software.
Z.B. B&B erhöht den LD bei der DP um zusätzliche 0,05bar.
Da die Abgase nach Hinten eh kälter werden und somit an Dichte abnehmen, kann man ruhig einen etwas dünneren Durchmesser wählen. Wobei das Serienmaß schon ziemlich dünn ist.
der lader wird durch die DP natürlich thermisch entlastet, auch der abtransport der abgase kann durch den größeren und strömungoptimierten abgang schneller erfolgen, wodurch man ebenfalls mit dem LD weiter rauf kann!
die abgase werden hintenraus zwar kälter, bei reduzierungen wie etwa bei Bastuck in den schalldämpfern entstehen dort allerdings starke verwirbelungen und hohe temperaturen (aufgrund der höheren reibung)!
diese punkte (sog. "heatspots"

sind dann aussen an den schalldämpfern sehr gut erkennbar (blaufärbung des metalls)
grundsätzlich ist aber für einen turbomotor die AGA mit kleinstmöglichem strömungswiderstand zu wählen! (am besten gerades rohr ohne kat und schalldämpfer)